Die Kutsche ... erste Fragen

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Die Kutsche ... erste Fragen

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


Hallo liebe Gemeinde,
mein 'Projektchen' mit der Kutsche befindet sich immer noch im Stadium 'Auseinanderbauen was geschraubt ist' wobei ich festgestellt habe, dass das Holz in schlimmeren Zustand ist als ich dachte (nicht zuletzt weil es durch PVC-Belag die Feuchtigkeit richtig gut halten konnte).
Die Rahmenteile - OK das sind lauter kurze (max 50cm) rechteckige Stücke die miteinander verzapft, verdübelt und verleimt sind. Die Böden bestehen aus recht dünnen Einzelbrettern von etwa 10-15mm Dicke bei Breiten von 50-70mm und Längen von 1000-1200mm.
Die senkrechten und schrägen 'Wände' bestehen aus kurzen, senkrechten Brettchen, die grosse Bögen beschreiben und nur oben und unten genagelt sind(Bilder folgen).
Genau da setzt nun meine Frage an. Anstatt hier ein dutzend kurze Brettchen zu verbauen würde ich gerne eine Platte zusammenleimen (Aus dem Forum würde ich jetzt "erlesen" dafür PU-Leim zu nehmen) und entsprechend biegen.
Ziel ist es dabei eine Platte von 40cmBreite, 1000mmLänge, und 10mmStärke mit einem Radius von ziemlich genau 1000mm zu erhalten.
Aber hält das der Leim aus, oder verspannt sich da so, dass Alles wieder auf geht ?

Zudem: Eschenholz bekomme ich hier in der Gegend wohl nur als Blockware.
Daraus jetzt die Rechteckigen 'Bälkchen' für die Tragrahmen zu schneiden trau ich mir ja noch zu - aber 10 - 15mm starke Bretter ... Hat jemand ne Ahnung was ein Schreiner für solche Arbeiten denn nehmen könnte ?

Danke sagt
Mathias

martin

Re: Die Kutsche ... erste Fragen *MIT BILD*

Beitrag von martin »


Hallo Mathias,
wenn ich Deine Frage richtig verstehe, willst Du die Platte leimen, und dann biegen?
Da ist es doch sinnvoller, eine entsprechende Negativform aus Spanplatte und dünner Hartfaserplatte zu bauen. Darauf die Platte Schicht für Schicht im richtigen Radius aus dünnem Material zusammenleimen. Trennschicht zur Form aus Wachspapier o.ä., und die Platte etwas größer anfertigen, um die endgültige Form sauber aussägen zu können.
Gruß
Martin

Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Die Kutsche ... erste Fragen

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


Hallo Martin,

da dachte ich nach dem Lesen einiger Webseiten auch dran.
Nur muss ich am Ende auf eine Materialstärke von nur 10mm kommen.
Ich weiss nicht ob das in Lagen möglich ist.

Zur Not nehme ich wieder senkrechte kurze Brettchen, hoble diese an den Längsseiten schräg und Verleime das dann über eine Form.
Lieber wäre es mir allerdings wenn ich Längs gebogene Bretter nehmen könnte, da das IMHO eine homogenere, hübschere Fläche erzeugt.

Thx und
Viele Grüße
Mathias


Henrik Schreiber
Beiträge: 26
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Die Kutsche ... erste Fragen

Beitrag von Henrik Schreiber »

[In Antwort auf #16315]
Hallo Matthias,
der erste Gedanke der mir kam warum versuchst du es nicht wie das Orginal. Eine so dünne Platte als gebogenes Holz herzustellen erscheint mir mit einfachen Mittel schwer zu realisieren. Nicht umsonst haben die Erbauer deiner Kutsche wahrscheinlich deshalb das ganze aus kleinen Einzelteilen zusammengesetzt. Das Schneiden sollte eigentlich kein Hexenwerk sein, wenn ich die Konstruktion richtig verstehe sollte das meine Precisio schaffen. Hab ich es richtig in Erinnerung, das du im Rhein Neckar Raum anssäsig bist?, dann läßt sich über eine Holzschneideaktion reden, da ich in Heidelberg wohne.

Gruß Henrik

Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Die Kutsche ... erste Fragen

Beitrag von Reinhard Bartl »


Hallo Matthias,

ich würde auch meinen, daß es gar nicht nötig ist das Original zu "verbessern". Du willst doch die Kutsche möglichst originalgetreu restaurieren?

Im übrigen läßt sich mit eng aneinandergefügten Brettchen so manches erreichen.
Diese Kosntruktion (übrigens zufälligerweise auch aus Esche) würde ich zB. keinesfalls verbessern wollen, selbst wenn ich die Mittel und das Können dazu hätte.



Gruß,
Reinhard

Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Die Kutsche ... erste Fragen

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


Hi Reinhard,

ja - wenn das so aussähe hätte ich auch gar kein Problem mit und würde dir rückhaltlos Recht geben.
Bei der Kutsch sieht das aber eben wie wahllos zusammengenagelte Brettreste in völlig unterschiedlichen Stärken aus (ich werd mal ein Foto machen)und ist sicher nicht original so.
Ich werd mir mal ein paar andere Kutsche aus der Zeit anschauen wie es aussehen sollte .....

Viele Grüße
Mathias

Antworten