Frage zu Ulmia 352 Führungsstange verbogen

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Achim G.
Beiträge: 61
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 09:17

Frage zu Ulmia 352 Führungsstange verbogen

Beitrag von Achim G. »


Hallo zusammen,

herrjeh - ich habe es am heutigen Tage tatsächlich geschafft, mir beim Hantieren mit einem Holzbalken meine hochgeschätzte Ulmia 352 von der Werkbank zu stoßen.
Dem ersten Schreck und "nicht jugendfreien Flüchen" folgte ein bis jetzt anhaltender Ärger, da das gute Stück mit der rechten, vorderen Führungsstange zuerst den Boden traf - was wiederum mit einer
schön verbogenen Führungsstange belohnt wurde! Ob sich das Ganze richten lässt - keine Ahnung...die rechte Stange zeigt nun stark zur linken...

Daher meine Frage hier: ist Euch bekannt, wie die 4 Führungsstangen in der Drehschiene befestigt sind? Auf den ersten Blick schaut´s so aus, als seien
diese eingeschraubt...!? Zumindest würde ich auf derartiges in dieser Richtung hoffen...

Beste Grüße und Euch ein schönes Wochenende
Achim


Paul Reichert
Beiträge: 49
Registriert: Do 19. Jan 2017, 22:48

Re: Frage zu Ulmia 352 Führungsstange verbogen *MIT BILD*

Beitrag von Paul Reichert »


Hallo Achim,

ich hatte auch einmal ein Problem mit einer 352. Ich habe dann hier im Forum einige Tips gefunden wie man die Stange richten kann. Soweit ich das sehe ist die Stange nicht rausnehmbar. Im Forum wurde empfohlen die Stange mit zwei Hartholzleisten, in die eine Bohrung entsprechend der Führungstange eingebracht ist gerade zu biegen. Ich hatte eine "Delle in der Stange und habe es dann mit zwei Rundstäben und einer Schraubzwinge gemacht. Das ist schwierig zu erklären und einfach zu machen. Die Säge hat danach wieder absolut winklig gesägt. Ich habe damals ein Foto davon gemacht ich hoffe, das ist selbsterklärend. Mit der Einhandzwinge fand ich es sehr praktisch, weil die Spannkraft gut zu dosieren ist und sie nicht abrutscht.

Viele Grüße
Paul


Achim G.
Beiträge: 61
Registriert: Mi 1. Apr 2015, 09:17

EINFACH GENIAL!

Beitrag von Achim G. »


Hallo Paul,

auf diesen genialen und einfachen Trick wäre nie gekommen!
Herzlichen Dank dafür - das werde ich schnellstmöglich versuchen...

Ein Hoch auf dieses Forum!

Beste Grüße und schönes Wochenende

Achim

Antworten