Unser Autor Berthold Cremer ...

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1348
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Unser Autor Berthold Cremer ...

Beitrag von Wolfgang Jordan »


... steht da im neuen HolzWerken, und geschrieben hat er einen vierseitigen Artikel über das Schneiden von Holzgewinden. Herzlichen Glückwunsch, Berthold! In deinem Artikel wird es nur angedeutet, was man alles mit diesen Gewinden machen kann. Hättest du für uns noch ein paar selbst gefertigte Beispiele? Wenn die Gewindeschneider nur nicht so teuer wären. Auf dem Flohmarkt habe ich bisher nur einen Gewindebohrer (deutscher Würger, wie ich jetzt weiß) gefunden, die passende Schneidkluppe fehlt mir aber leider.

Überhaupt hat mir das neue Heft beim ersten Durchschauen sehr gut gefallen. So viele Artikel mit und über Handwerkzeuge, da wird mir ganz warm ums Herz. Ich kann nur hoffen, daß die Redaktion das durchhält und die Leser das auch honorieren. Weiter so!

Gruß, Wolfgang



Berthold Cremer
Beiträge: 726
Registriert: Mo 28. Mär 2016, 13:19
Kontaktdaten:

Re: Unser Autor Berthold Cremer ... *MIT BILD*

Beitrag von Berthold Cremer »


Hallo Wolfgang!

Danke für das Kompliment. Wie war das doch gleich mit der Jungfrau und ihrem Kind . . . ?

Die Möglichkeiten für den Einsatz von Holzgewinde
sind eigentlich nur durch die eigene Phantasie begrenzt.
Da gibt es den klassischen Nussknacker, Kinderspielzeug,
oder Spezialanfertigungen wie dieses:
http://www.b-cremer.de/Holz/Drechseln/Galerie/Hornstander/hornstander.html

Ein weiteres altbewährtes Beispiel ist die Höhenverstellung
bei einem Notenpult:
http://www.b-cremer.de/Holz/Schreinerarbeiten/Notenpulte/notenpulte.html

Wenn man größere Schneidwerkzeuge hat, kann man einen
höhenverstellbaren Holzhocker oder gar eine Spindel
für die Hobelbank schneiden.

Ich habe auch schon lange vor eine hölzerne Tischlerzwinge zu bauen,
auch dann brauche ich das Holzgewinde.

. . . oder einen verstellbaren Rahmen zum Seidenmahlen,
oder eine Blumenpresse, oder eine Presse um Bücher zum Binden zu fixieren . . .

Manchmal bekomme ich auch Anfragen über meine Homepage:
So habe ich einmal ein paar Spindeln für einen
Stuhl-Flechtrahmen gemacht. Auch für ein Modell einer
Gutenbergpresse habe ich schon Gewinde geschnitten.

Ab und zu kann man auf dem weltweiten Flohmarkt
günstig Gewindeschneidsätze bekommen.
Da habe ich meine aus Metall auch erstanden.
Den mit der hölzernen Kluppe und dem Würger
kann man deutlich günstiger bekommen.

Gruß
Berthold



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

neue Ausgabe von Holzwerken

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Berthold,

auch von mir einen herzlichen Glückwunsch für diesen gelungenen Beitrag.

Die neue Ausgabe von "Holzwerken" ist ansonsten wieder ein sehr gelungener
Wurf. Die "Holzidee" hatte ich nach fünf Minuten durchgelesen, da nur wenig
für mich interessant war (das Thema hatten wir ja letztens). Aber in der
"Holzwerken" ist durchweg alles gut zu lesen, man fängt einfach vorne
an und kann Artikel für Artikel lesen.

Ein toller Beitrag war auch Guidos Hobelbankprojekt. Weiter so!

--
Dirk


Antworten