Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Rainer
Beiträge: 90
Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:24

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Rainer »


(wie macht man die 2 In Klein für die Formel?) CO²

Ganz einfach:
Tasten "Alt Gr + 2" = ²
Tasten "Alt Gr + 3" = ³
Tasten "Alt Gr + e" = €

Gruß
Rainer



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Allerdings ...

Beitrag von Christian Aufreiter »


heißt es meines Wissens nach wie vor "CO2", nicht "CO²".
Die korrekte Darstellung wird auf folgende Weise erreicht:
& lt;sub& gt;TEXT, DER TIEFGESTELLT ERSCHEINEN SOLL& lt;/sub& gt;
Die Leerstellen vor den Und-Symbolen ("&") muss man weglassen.

Christian



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Allerdings ...

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Christian

muß ich das als Neandertaler jetzt verstanden haben???

Gruß

Heinz


Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Allerdings ...

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Heinz,

als Neander wahrscheinlich nicht, aber hie und da treffe ich dich auch im Nachbarforum;-))
Allen Ernstes, ich bin mir selbst noch nicht sicher, ob ich diese Tags verstanden habe, zur sporadischen Anwendung im Forum ist es meines Erachtens aber auch nicht notwendig. Die Tags, die ich häufig benutze (Links, Fotos etc.), habe ich griffbereit in einem Word-Dokument gespeichert, sodass bei Bedarf nur mehr C & P erforderlich sind. Im Prinzip ist der Tag wesentlich einfacher. Statt der unsäglichen Aneinanderreihung verschiedener Symbole wären eigentlich nur spitze Klammern zu verwenden. Da sich diese, wie uns Wolfgang schon vor einiger Zeit erklärt hat, mit der Software des Forums nicht vertragen, muss man auf die erwähnte "Geheimsprache" ausweichen, die übrigens auch in den Forumsregeln erläutert wird.

Herzliche Grüße

Christian



uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von uli schiekofer »

[In Antwort auf #109948]
hallo ferdinand,
schoen dass du eine werkstadt hast, ich habe nur ein werkdorf!
entschuldige bitte, aber das musste sein. ;-))))
herzliche gruesse
uli


Michael Mader

Re: Nö tu ich nicht

Beitrag von Michael Mader »

[In Antwort auf #105918]
Schade fuer dieses zwar stark gebrauchten aber immer noch schoenen Wagnerhobel.


Ferdinand Bozem
Beiträge: 101
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wohin mit den vielen Hobelspäne?

Beitrag von Ferdinand Bozem »

[In Antwort auf #109948]
Hui, da muss ich wohl noch einige erklären :-)
Also Marc, ich grille nicht ein einem Holzkohlegrill, sondern ich habe eine große mit Natursteinen gepflasterte Feuerstelle. Da sind ruckzuck ein paar Sack Späne verbrannt. Aber natürlich Vorsicht mit dem Funkenflug! Meistens gibts bei mir nur Feuer wenn es am Vortag geregnet hat.
Und Andreas: Bei Bio hab ich gelernt, dass ein Baum durch Photosynthese mit Hilfe von Sonnnelicht und Kloropasten aus Wasser und Kohlendioxyd Glukose (Traubenzucker) und Sauerstoff herstellt. Der Zucker wird im Holz gespeichert, der Sauerstoff ist Nebenprodukt und wird an die Luft abgegeben. Aus dem Bericht bei B5 weis ich dass nicht der ganze Kohlendioxyd umgewandelt wird, sondern nur 2 Drittel. Der Rest wird ebenfalls im Holz gespeichert. Sobald das Holz in seine Bestandteile zerfällt wird er wieder freigesetzt.
So, jetzt muss ich aber noch was für Physik schauen, da muss ich zusammen mit meiner Gruppe ein Mikroskop bauen und erklären wie das funktioniert.
Viele Grüße,
Ferdinand Bozem



Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Re: Wohin mit den vielen Hobelspänen?

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo,

Es ist doch egal, wo du grillst - Grill oder Feuerstelle - so oder so bekommst du nur ein Strohfeuer mit Spänen. Und das taugt doch nur um dein Fleisch zu verkohlen, aber nicht zum Grillen eben. Reden wir aneinander vorbei? :-)

Gruß, Marc


Ferdinand Bozem
Beiträge: 101
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Wohin mit den vielen Hobelspänen?

Beitrag von Ferdinand Bozem »


Hallo Marc,
Scheint fast so, als würden wir das tun. Erst wird ein großer Haufen Hobelspäne angebrannt, dann mit Scheitholz nachgelegt.
Viele Grüße,
Ferdinand Bozem


Jürgen z.H.

Re: Nö tu ich nicht

Beitrag von Jürgen z.H. »

[In Antwort auf #109979]
Wieso schade? Die Hobel wurden von Leuten, die damit nichts anfangen konnten verkauft. Ich habe die Hobel gekauft und 4 Wochen im Schaufenster ausgestellt. Anschließend hatten Interessierte Gelegenheit die Hobel zu ersteigern. Die Hobel sind also nicht im Müll gelandet. Ich fand die Hobel schön, aber um sie als Werkzeug wieder einzusetzen, hätte man viel Arbeit investieren müssen und ich hätte dafür keine Verwendung gehabt. Ob die Hobel jetzt wieder benutzt werden oder in einer Kneipe auf dem Regal stehen, weiß ich natürlich nicht. So doll war die Substanz aber nicht, solche Hobel werden fast täglich angeboten. Wenn ich jetzt Stanleys lila angemalt hätte...

Tschüß Jürgen


Antworten