Grundausstattung

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Urs
Beiträge: 493
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 10:45

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Urs »


Hallo Patrick

Falls Du mit 'Werkzeugkoffer' so eine Art Truhe meinst, solltest Du vielleicht einen Blick in Fine Working No. 169 (März/April dieses Jahres) werfen, da hat es einen Artikel über den Bau einer Tool chest aus Kirschbaumholz mit Einsätzen auf mehreren Ebenen (S. 36-43).

Sieht toll aus.

Gruss
Urs

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo, Patrick,

wenn ich dich jetzt richtig verstehe, willst du dich nicht unbedingt voll und ganz in die Holzbearbeitung stürzen, sondern eher vorsichtig (ggf. mit Dietrichs Unterstützung) die ersten Schritte wagen.
Im Grunde denke ich, dass deshalb ein guter Montagewerkzeugsatz (die Werkzeuge kann man ja auch einzeln beziehen) für dich ideal wäre. Wenn du dich später intensiver mit der Holzbearbeitung beschäftigen wirst/willst, kannst du Werkzeuge wie Raubank und Lochbeitel immer noch kaufen. Sollte es die Holzbearbeitung nur ein "Gelegenheitshobby" werden, hast du nicht übermäßig viel Geld ausgegeben und wirst für den Basissatz immer noch Verwendung finden.
Verfügst du bereits über "allgemeine Werkzeuge", z. B. Rohr-, Beiß-, Kombizange, Schraubendreher, ...?
Willst du dich auch mit E-Werkzeugen ausstatten?

Herzliche Grüße

Christian


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Dietrich »


Hallo Christian,

Du weißt selbst, was es kostet, sich in die Holzbearbeitung zu stürzen, einiges wird er schon haben, ich weiß von einer sehr alten 450 Watt Bohrmaschine seines Großvaters, die noch läuft.
Ja, er hat auch schon ein Schrauber, den wird er aber für die Werkzeugbox nicht brauchen:-)

Ich dachte bei so einem Einsteigersatz, an einige Anreißwerkzeuge, natürlich ein Winkel, 3 Stechbeitel, und eine Ryoba, mit der ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Erweiterbar mit Schraubendrehern, einem 2. Hobel und einem Gehrmaß.

Die Frage ist: welcher Hobel ist am einfachsten zu bedienen, gibt es so einen Hobel?

Übrigens Patrick, bei unserem Hausherrn dürfte ziehmlich alles zu bekommen sein:-)

Gruß Dietrich

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Christoph Nowag »


Guten Morgen Dietrich und Patrick,

wg des ersten Hobels: Ich habe damals, auf anraten des Hausherrn mir einen Doppelhobel gekauft und die Entscheidung als 'Einsteigermodell' nicht bereut. Da ich mir nicht sicher war, ob ich die Einstellung mit dem Hobeleisen richtig hinbekomme, wurde es der ECE Primus Doppelhobel. Und wenn Patrick dann noch so einen Lehrmeister wie Dich hat, kann doch gar nichts schiefgehen!

Viele Grüße
Christoph

Christof
Beiträge: 222
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 23:37

Re: Keine Angst vor dem Keil

Beitrag von Christof »


Hallo Christoph
die Primus Einstellung ist eine feine Sache. Muß aber nicht sein, damit es klappt. Der Keil ist eine viel bessere Einstellungsmethode als man vom Anschein her meinen sollte. Man hat es auch schnell gelernt.
Viele Grüße, Christof.

Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Keine Angst vor dem Keil

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Namensvetter,

habe ich mittlerweile auch gelernt. Finde es trotzdem noch praktisch. Und bei mir war und ist (allgemein 'geschrieben'): Man kann fast alles lernen. Nur für uns Anfänger ist es alles etwas viel auf einmal. Denn eigentlich wollen wir auf das Material los und was werkeln.

Viele Grüße
Christoph

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #102602]
Hallo, zusammen,

ich versuche hier kurz darzustellen, welche Werkzeuge ich für den Anfang (man muss nicht alles auf einmal kaufen) für sinnvoll halte. Der Werkzeugsatz soll einerseits als Basis für die Holzbearbeitung, andererseits als umfangreicher Haushaltswerkzeugsatz Verwendung finden.

- Schlosser- und/oder Schreinerhammer
- Beiß-, Kombi-, Wapuzange (z. B. Knipex)
- Schraubendreher: PZ, PH (jeweils 1 + 2), Schlitz, ggf. Torx oder ein Handgriff mit einsteckbaren Klingen (am besten mit 1/4" Schaft, dann passen sich auch in Bohrmaschine und Schrauber), wobei ich zu den etwas längeren Klingen tendieren würde, sodass man auch an tiefliegende Schrauben (z. B. bei E-Geräten) kommt.
- 3 m Rollmeter (z. B. Sola)
- 300 mm Winkel (vielleicht eine Metallausführung)
- Puksäge (mit Metall- und Holzblatt), Sägenset (Ryoba, Douzuki)
- Stecheisen: am besten gleich ein 6er Satz Kirschen oder Stubai
- Klüpfel: den könnte Dietrich drechseln:-)
- Schleifklotz + Schleifpapier
- Raspeln, Feilen (nach Bedarf)
- Bohrer: 19 tlg. HSS Bohrerkassette, 8 tlg. Holzbohrersatz (z. B. von Alpen, Famag), Querlochsenker, ggf. Betonbohrer
- Durchschlag und/oder Splintentreiber
- mind. 2 Schraubzwingen
- Cutter (z. B. Stanley Interlock - Metallausführung!)
- Vorstecher

Als Ergänzung sind Schmiege, Streichmaß, Inbusschlüsselsatz, Spachtel, Wasserwaage, ... denkbar.

Hobel?! - Da ist guter Rat teuer. Einige Argumente sprechen für die Metallausführung, andere für die klassischen Holzmodell und der Rali 220 dürfte auch seine Berechtigung haben.

Herzliche Grüße

Christian



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Grundausstattung bei den Wikiwoodworking

Beitrag von Christian Aufreiter »


Entsprechende Schärfutensilien (Schärfsteine, Führung, ...) braucht man natürlich auch, aber diesbezüglich könnte Dietrich für den Anfang sicher aushelfen.

Antworten