Seite 1 von 4
Erfahrungen mit Borsalz
Verfasst: So 9. Mai 2004, 17:01
von Christof Hartge
Liebe Freunde,
gerade pinsele ich die Schwellenbalken meines Gartenhauses mit einer 10% Borsalzlösung. Das soll helfn gegen Pilze, Wurm & Co.
Hat jeamand von Euch damit Erfahrungen gesammelt ? Reicht ein Anstrich? Muß man nachher wirklich nochmal nachwinschen, um späteres Auskristallieren zu vermeiden?
Viele Grüße, Christof.
PS: Mich kribbelts im Bauch: Ich habe bis Freitag Urlaub, um die Hütte aufzustellen, die im Herbst hätte fertig sein sollen. Inzwischen ist das Holz ganz gut geschwunden und ich habe große Befürchtungen, daß ich ob ich ohne größere Anpassarbeiten durchkomme.
Re: Erfahrungen mit Borsalz
Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 08:56
von bernhard strobel
Hallo Christof,
ich habe vor 10 Jahren einen Schuppen gebaut und alle Holzteile innen mit
Borsalz gestrichen, und zwar nur einmal. (Außen hatte ich Holzteer von Leinos benutzt)
Da der Schuppen für die Lagerung von Brennholz und Gartengeräten genutzt wird, habe ich mir um Ausblühungen keine Gedanken gemacht, da sie mich nicht stören.
Aber offensichtlich wirkt das Salz sehr gut. Viele Brennholzscheite sind vom
Wurm befallen, aber nicht ein einziges Brett des Schuppens.
Frohes Schaffen, Bernhard
Re: Klingt gut
Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 09:01
von Christof Hartge
Klingt gut, Bernhard. Und hat es denn innen Ausblühungen gegeben ?
Christof.
Re: Klingt gut
Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 09:14
von bernhard strobel
Ja, hat es. Besonders auf den Ästen, wo die Borsalzlösung nicht so tief eindringen konnte. Hätte man wahrscheinlich durch Abnehmen des Überstandes
nach ca. einer halben Stunde vermeiden können.
Vielleicht kann die Ausblühungen noch nachträglich mit einer Bürste entfernen.
Kann das leider jetzt nicht ausprobieren, da mein Schuppen in der Bretagne steht.
Oooch, fahr doch ma gerade hin !
Verfasst: Mo 10. Mai 2004, 11:02
von Christof Hartge
Vielen Dank für deine Hinweise. Ich werde jetzt die Balken noch mal nachwischen.
Christof
Re: Noch 'ne Ergänzung ...
Verfasst: Mi 12. Mai 2004, 21:58
von Jörg Ed. Hartge
[
In Antwort auf #100381]
eigene Erfahrungen mit Borsalz habe ich nicht, aber es ist als Holzschutzmittel für konstruktive Holzbauteile im Bau zugelassen, wo ein Holzschutz gegen Schädlinge vorgeschrieben ist. Da die Normungsgremien gerade im Baubereich sehr konservativ zu Werke gehen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es auch wirksam ist.
Noch 'n Hinweis (den Du vermutlich kennst): Borsalz ist wasserlöslich und kann deshalb aus dem Holz wieder ausgewaschen werden. Deshalb ist, zumindest Wassereinwirkung möglich ist, ein zusätzlicher fixierender Anstrich etwa mit einer wasserfesten Grundierung nötig.
Gruß
Jörg
Meine Erfahrungen mit Borax /-säure
Verfasst: Do 13. Mai 2004, 09:31
von Mathias
Hallo!
Meine Erfahrungen mit Borsalz.
Man kauft ja zumeißt das Borax (=BorNitrat als Eiweißlösendes Waschkosmetikum) aus der Drogerie oder von Pigmente Krämer (www).
Die Wirkung des Borax beruht darauf, daß die Nahrung der Schädlinge also das Eiweiß im Holz durch das Borax ungenießbar gemacht wird. Dies passiert durch Borsäure. Die Stärkestruktur, also das Traggerüst des Holzes bleibt unverändert erhalten. Das Gute an dem Salz ist, daß es nicht ausgasen kann. Dafür kann Borax vom Regen ausgewaschen werden. Daher ist es v.a. für den vorbeugenden Holzschutz innen gut geeignet. Im Garten / in Eßpflanzen ist Bor giftig. Allerdings erst in recht hoher Konzentration bedenklich.
Im Nutzgarten würde ich es nicht nehmen. Bei stark bewittertem Holz wird Borax ausgewaschen -> konstruktiver Holzschutz. Bei schwach bewittertem Holz sollte das Borax durch einen Deckanstrich vor eindringender Nässe geschützt sein. Ich würde hierfür einen Lack nehmen. Ich habe auch schon mit Firnis recht gute Erfahrungen gemacht, trotzdem sich das Halböl mit dem noch freischn Boraxanstrich beißt, also austrocknen lassen.
Borax löst sich daher besser in Wasser, wenn man es mit einem Schuß Säure (Essig, Zitronensäure, Salzsäure) aktiviert. Allerdings nicht das Borax in der Säure lösen. Das wäre zu viel des Guten. Denkt bei der Säurezugabe auch daran, daß Zink oder Rostausblühungen aus Schrauben zu unschönen Verfärbungen im Holz führen können.
Gruß
Mathias
BORende frage
Verfasst: So 23. Mai 2004, 14:46
von Dimitri Reibestein
werte herren Christof, Bernhard, Jörg, Mathias usw!
ich bin eher zufällig über den suchbegriff BORSALZ auf Euer kleines "borforum" gestoßen. im rahmen meines studiums und aus großem eigenen interesse heraus beschäftige ich mich derzeit mit ökologischem bzw naturnahem dämmaterial. dabei sind viele dieser tierischen oder pflanzlichen produkte u.a. gegen schädlingsbefall und verrottung mit borverbindungen versetzt. nun frage ich mich, welche auswirkungen sind von diesen chemikalien zu erwarten oder bekannt? wird es durch diese behandlung schon zu sondermüll. es kam auch schon der hinweis mit der anwendung im nutzgarten. kann jemand von Euch genaueres dazu sagen oder mir mit einem verweis weiterhelfen? schönen dank schonmal!
Dimitri, hochschule anhalt/dessau, denkmalpflege (woher seid Ihr eigentlich?)
Re: Erfahrungen mit Borsalz
Verfasst: So 23. Mai 2004, 15:23
von Karin
[
In Antwort auf #100373]
Hallo,
ich schreibe gerade an meiner Diplomarbeit "Parasiten" (speziell Flöhe).
In der Literatur stoße ich immer mal wieder auf den " ungefährlichen " Nutzen von Borsalz.
Meine 1. Frage wäre nach dem tatsächlich gesundheitsunschädlichen Aspekt.
2. Hat jemand Erfahrungen bei bereits vorhandenem Flohbefall mit Borsalz.
Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Karin
Re: Flohbefall?
Verfasst: So 23. Mai 2004, 22:38
von Jörg Ed. Hartge
Wissenschaftlich gesichert kann ich die Frage der Wirkung von Borsalz gegen Flöhe nicht beantworten. Allerdings scheint mir der Nutzen auch nach Mathias erläuterungen mindestens zweifelhaft zu sein. Borsalz wirkt auf das Holzeiweiß durch "Ungenießbarmachung". Nun verzehren Flöhe, soweit ich weiß, kein Holzeiweiß, sondern leben von ihren Wirtstieren (von was eigentlich genau?). Das sind erstens andere Eiweiße und zweitens werden die fressbaren Teile ständig ausgetauscht.
Gruß
Jörg