Seite 1 von 2
holzsammlung !!
Verfasst: Do 18. Mär 2004, 18:05
von max
hallo !
ich bin gerade dabei mir eine holzsammlung anzulegen !
vielleicht kann mir ja der eine oder andere helfen mit dem einen oder anderen stk.
sollte jemand etwas für mich haben würde ich mich freuen wenn er sich bei mir melden würde.
ich stelle mir für meine holzmuster die grösse 12cm x 8cm x 2 cm vor
was sagt ihr - ist das ein gutes mass oder soll ich ein anderes wählen.
markus schrammel aus dem schönen bgld ( österreich)
PS: bald sind einige meiner werke hier auf der hp zu bewundern-wenn dieter zeit hat stellt er diese online.
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Do 18. Mär 2004, 21:12
von Dieter Macher
Hallo Markus,
EIne gute Idee von Dir, eine Holzmustersammlung aufzubauen. Das Maß, welches Du dir ausgesucht hast, ist meiner Meinung nach in Ordnung. Aus diesen Angaben schließe ich, das Du alle Muster sauber besäumt haben möchtest - und - so vermute ich einfach mal - nur "Kernholz" - also ohne Splint und Rinde.( bei den "Einheimischen " stellt dies kaum ein Problem dar - die Muster mit Splintholz und Rinde einzulagern ).
Ich habe selbst eine umfangreiche Mustersammlung ( leider nur Einzelstücke - keine " Doppelten " ) - allerdings hebe ich die Muster so auf, wie ich sie
" reinbekomme " - also z.B. mit Splintholz und Rinde - mit " Holzfehler " wie Wurmbefall oder Risse usw......
Dies hat zumindest z.B. bei den Einheimischen Holzarten - insbesondere bei den " Obstlern " den Vorteil, das man bei der späteren Identifizierung eines Vergleichstückes sich auch an der Rinde / am Splint orientieren kann.
Die Oberflächen der betreffenden Muster werden von mir gehobelt - falls erforderlich auch noch geschliffen ( z.B. bei einheim. Weichhölzern wie Weide - Pappel - usw.) und anschließend poliert ( Schwabbelscheibe & Wachs ).
Somit hat ist meine Sammlung mittlerweilen auf 111 Exemplare gewachsen - Einheimische wie ausländische ( - tropische - ) ständige Neuzugänge sind noch zu erwarten. Die Sammlung steht in meiner Werkstatt und staubt regelmäßig dick ein ( keine Absauganlage ).
Optisch ist sie deshalb bei weiten nicht so reizvoll wie z.B. die äußerst attraktiv gestaltete Sammlung von Berthold Cremer ( Bilder im Forum - weiß aber nicht mehr genau wo ), aber ich stelle mir meine eben unter dem Aspekt des
" Lehrmittelfaktors " zusammen - obwohl mich eine so ordenlich aufbereitete Sammlung - wo alle Stücke gleich groß sind und in einem fein gearbeiteten
Regal stehen auch reizen würde - leider fehlt mir in der Wohnung der Platz dafür......
Gruß Dieter M.
PS: in einem früheren Beitrag habe ich einige Möglichkeiten beschrieben, wie man umsonst oder für sehr wenig Geld auch an ausgefallene Muster kommen kann.
Nutze die Sucheinrichtung des Forums mit dem Begriff " Holzmuster - Bezugsquellen " oder einfach nur " Holzmuster ".
Viel Spass beim Aufbau deiner Sammlung und viel Erfolg beim " jagen"
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 08:35
von max
ja wenn dann möchte ich die stk schön ausgehobelt mit 12 x 8 x 2 cm haben -
nur stellt sich auch die frage ob ich die stk roh lassen soll oder ob ich sie lackieren / wachsen ........... sollte-
dachte eher an einen klarlack wenn dann- lackiere sehr gerne mit einem klarlack.
wachsen ist eher nicht meines - aber was dann eher geeignet wäre für die sammlung.
möchte diese dann in einer glasvitrine oder ähnlichem zur schau stellen -
wie würde das am besten rüberkommen ?- glasvitrine oder was genau ?
max aus österreich
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 09:53
von Tibor Kund
Hallo Max,
überlege Dir doch mal bitte ob es nicht sinnvoll wäre jeweils eine Seite gehobelt/geschliffen und weiter unbehandelt zu lassen - Lackieren/Polieren/Wachsen etc. ändert die Farbe bei fast allen Holzarten.
Ich bearbeite fast nur einheimische Hölzer - sollte etwas dabei sein, das Du noch brauchst, Abfallstücke gibt es immer. Du solltest allerdings mitteilen, welche Holzarten Du bisher hast bzw. welche fehlen. Dies gilt natürlich auch für andere "Mustersammler".
Ich wünsche viel Spaß beim Sammeln
Tibor
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 10:39
von max
hallo tibor
ja wahrscheinlich werde ich das holz sowieso unbehandelt lassen -
als schutz schätze ich wird sowieso die glasvitrine reichen.
ja welche holzarten das ich schon habe :
hört sich peinlich an , aber habe erst damit angefangen.
eiche
ahorn
buche
esche
fichte
kiefer
erle
ansonsten ja - muss mal durchwühlen zuhause was ich noch hätte-
muss diese stk dann mal auf das mass bringen jedoch warte ich da noch ab bis ich ein wenig mehr habe da ich dann die maschinen zum hobeln und schneiden nur einmal einstellen muss und es sowieso erst gut rüberkommt wenn ich einige mehr habe.
würde mich sicher über jedes stk holz freuen das ich nicht auftreiben kann und mind 12cm x 8cm x 2cm hat
markus
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 11:15
von Berthold Cremer
[
In Antwort auf #99479]
Hallo Max!
Das Thema Holzmuster hatten wir hier schon einmal.
Damals hatte ich mit der Diskussion begonnen.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/1862In dem zweiten Link kannst du auch sehen, wie die Muster aufbewahre. Das schöne daran ist, dass man so ein Muster ganz leicht herausnehmen und betasten kann.
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/2985Übrigens sind beide Rahmen nun bald voll, so dass ich wohl demnächst einen neuen Rahmen bauen muß.
Gruß
Berthold
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 11:23
von reinhold
hallo Max,
fast jeder fängt mal mit einer Holzsammlung an und da hat man dann schnell ein paar Dutzend Proben zusammen.
Aus meiner Erfahrung folgenden Tip :
Etiketten halten auf Holz schlecht, sieht auch nicht gut aus. Kugelschreiber / Filzer bleichen aus. Ich schreibe die Holzart mit einem heissen Lötkolben auf die weniger schöne Seite der Holzprobe. Hält ewig. Ich vermerke den deutschen Namen und wenn ich sicher bin, auch die botanische Bezeichnung und die Handelsabkürzung.
Gruss !
reinhold
Re: holzsammlung !!
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:02
von Dieter Macher
[
In Antwort auf #99491]
Hallo Max -
da hört sich nix peinlich an - jeder Mustersammler hat mal angefangen......
Mich würde noch interessieren, ob Du dich beim Aufbau deiner Sammlung strikt an die klassischen einheimischen und ausländischen Nutzhölzer halten willst, oder ob du deine Sammlung auch mit "einheimischen Sonderhölzer" ausstatten möchtest.
Gerade sogenanntes " Garten-Ziergehölz " kann äußerst reizvoll sein und stellt für jede Mustersammlung eine optische Bereicherung dar. Allerdings wird´s dann mit deinem Standard-Blockmaß wahrscheinlich nicht mehr hinhauen - manche dieser Ziergehölze bilden nur schwache Stämmchen aus - z.B. der sog. " Feuerdorn".
Dieser hat aber ein sehr schönes, dem Palisander sehr ähnliches Holz. Als zweiter, spontaner Tipp fällt mir das noch die "asiatische Zierkirsche" ein.
( bot. Name jetzt nicht greifbar) - natürlich, ganz oben in " meiner " Liga der
Sonderhölzer spielt der Goldregen und der Essigbaum ( habe ich selbst noch nicht ) mit. Auch der Wacholder( Gewürzwachholder ) hat ein erstklassig schönes Holz, oftmals mit einem intensiv violett - gelblich geaderten Kern - leider "verblasst" das Violett durch die Einwirkung von Licht und Sauerstoff zu einem Braunton.Hier müsste man dann mal Tests machen mit Lacke, welche UV-Blocker enthalten = aber wieder Chemie.........( frischen, also im Saft stehenden Wacholder aufschneiden ist übrigens eine Wohltat für die Bronchien - das Holz riecht sehr aromatisch und sehr angenehm.)Vom Stammmaß könnt´s beim Wacholder wieder hinkommen - ebenso beim Holunder. Knapp wird´s wieder beim Flieder ( gibt´s zwei verschiedene, der sog. " zweihäusige " hat das "schönere"
Holz ). Bei allen einheimischen "Obstlern" dürfte es kaum Probleme geben - höchstens eventuell bei der Mirabelle und beim Pfirsich........( von Quitte mal ganz abgesehen ).
Naja -- ich könnte noch einiges aufzählen aber wozu......
Wichtig ist nur: Mit offenen Augen und Ohren ( Kettensägen-Geräusch! ) durch´s Land gehen, Kontakte aufbauen (z.B. Botanischer Garten in deiner Stadt.......)
und pflegen, Nachbar´s Brennholzstapel durchforsten und letzt endlich z.B. im Frühjahr,wenn die Grillsaison wieder losgeht, auch mal im Supermarkt/Discounter die Augen offen halten und nach Angeboten von sog. " Grilltellern aus Holz" Ausschau halten. waren hier bei uns im letzten Jahr aus Schwarzholz-Akazie
( keine Robinie!)bzw. Seringa ( "echtes" Gummibaumholz.)
Mal schauen, was 04 kommt.........
Gruss von der NS
Dieter M.
Re: Holzsammlung - ein Frage in den Norden
Verfasst: Fr 19. Mär 2004, 23:36
von Dieter Macher
Ich hätte mal eine Frage an die Forums-Teilnehmer aus dem "hohen Norden"- bzw. aus dem Raum der großen Hafenstädte ( Bremen - Hamburg usw.)
es gibt doch überall im Lande Schrottplätze für Autos - bzw. sog. Autofriedhöfe.
Gibt´s in den großen Hafenstädten unseres schönen Landes eigentlich auch sowas wie Schiffsfriedhöfe? Also Abwrackplätze, wo längst ausgediente Schiffe vor sich hin rosten, und in denen eventuell noch das eine oder andere hölzerne Inventarstück vorhanden ist?
Dies wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, an das eine oder andere exotische Musterstück heran zu kommen, oder nicht?
Freue mich auf Antworten.......
( Komme zwar aus dem Frankenland - aber wer weiss - wenn ich mal im Norden bin, und ich wüßte wo ich schauen muß/kann/soll............)
Gruß
Dieter M.
Re: Holzsammlung - ein Frage in den Norden
Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 01:14
von Jakob Sonntag
Hallo Dieter!
Ich komme aus der Nähe von Hamburg, jedoch sind mir Abwrackwerften hier nicht bekannt. Die alten Schiffe gehen heute meist zum Abwracken nach Indien. In den 60er Jahren war das noch anders. Mein Vater hat z. Bsp. ein Teak-Bücherregal aus den alten Decksplanken eines aufgelassenen Frachters gebaut und ein Onkel seine zwei Badezimmer mit Mahagoni-Holz von demselben Schiff vertäfelt. Ausserdem höre ich von älteren Kollegen das sie oft Bongossi Kanthölzer aus dem Containerhafen für praktisch umsonst bekommen haben. Die wurden (werden?) als Lagerhölzer unter den Containern benutzt. Soweit ich weiß sind diese guten Zeiten aber vorbei.
Als Ausgleich gibt es in Hamburg aber Holzhändler (z. Bsp. Theodor Nagel) die eine riesige Auswahl haben und auch kleine Abmessungen für Kunsttischler, Drechsler und Kunsthandwerker verkaufen.
Grüße, Jakob Sonntag