Seite 1 von 1

Berthold & Mopane

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 21:24
von Dieter M.

Hallo Berthold, hallo alle anderen:

Nach extrem intensiven, sehr zeitaufwändigen Recherchen ( ein kurzer Blick in die Mustersammlung )habe ich unter größten Schwierigkeiten ( musste betreffendes M-Stück erstmal abstauben, um´s Etikett lesen zu können)habe ich "herausgefunden" das: "Mopane" ( wird auch öfters mit " M " geschrieben, also "Mopame" )eine andere Bezeichnung für " Camwood" ist. " Camwood" wiederum ist der englische Handelsname für afrik. Padouk.
Diese Angaben entziehe ich dem Orginal-Etikett, welches noch auf dem HM klebt.
das Musterstück selbst stammt aus dem Bestand eines großen Holzhändlers in Hamburg.

Hoffe, der imense Aufwand hat sich gelohnt, alle sind wieder glücklich, zufrieden und lieb zueinander.

( Da bin ich für nicht mal 48 Std. weg, und treffe hier einen " Ton " an, als wäre ich in einem Niedrig-Niveau-Wirtshaus nach 0.00 Uhr........Schade.)

Berthold,

Hast Du Dir jetzt den Fleischer-Hackstock geholt? Ich würd´s tun. Desinfiziert ist das Ding schnell..........

Dieter M.


Re: Berthold & Mopane

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 22:47
von Berthold Cremer

Hallo Dieter!

Danke für deine intensiven Bemühungen. Im „Bildlexikon Holz“ ist natürlich afrikanisches Padouk zu finden. Doch bin ich mir sehr unsicher, ob es das ist, was ich Mopane bekommen habe (auch aus Hamburg). Ich habe auch ein Muster von Padouk, aber das ist ein anderes Holz – vor allem etwas leichter.

Zum Fleischer-Hackstock: Ich hatte ihn schon wieder vergessen, werde morgen mal sehen, ob er noch zu haben ist.

Gruß
Berthold

Zur Info für alle anderen: Ich hatte mit Dieter ein „etwas längeres“ Telefongespräch über Holz und viele andere interessante Dinge.



Re: Berthold & Mopane& Fehler?!

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 23:22
von Dieter M.

Hallo Berthold, hallo alle anderen,

Also offensichtlich ist mir da doch ein Fehler unterlaufen - Mopane = Camwood=Padouk - laut den Etikett.

Mopani = ein ganz anderes Holz - wesentlich härter und schwerer als Padouk, aber von der Farbe her ähnlet es dem " verwitterten" Padouk doch sehr.

Das höhere spez. Gewicht von Mopani ( im Gegensatz zu Padouk )würde dafür sprechen,das Du, Bertold Mopani aus Hamburch bekommen hast.

darüber hinaus wird - gehe ich nach den Abildungen auf den betreffenden Seiten im Net - Mopani auch beim Bau von Musikinstrumenten verwendet, auch bei Dudelsäcken - da weiss vielleicht Reinhold etwas mehr.

Ja, das habe ich nun davon, mit meinem vorlauten Beitrag - auweia!

Mit klein-lauten Gruß

Dieter M.




Re: Berthold & Mopane& Fehler?! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 05:56
von Georg




Re:Hallo Georg, äähh, und der Text?! / DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 13. Jan 2005, 22:30
von Dieter M.




Eigentlich nur ein Versehen

Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 06:01
von Georg

Hallo Dieter,
ich wollte eigentlich nur auf der unteren Button-Leiste auf "Zurück zum Index" drücken. Irgendwie hängt aber meine Maus, so daß sich der Mauszeiger zufällig auf dem darüberliegenden Button "Abschicken" befand, als ich draufdrückte. Ja dann wars passiert. Da ich auch bei anderen Programmen Probleme mit einem hängenden Mauszeiger habe werde ich mir demnächst eine optische Maus zulegen, die diese Probleme hoffentlich nichtmehr hat.


Re: Ach so - geht mir auch öfters so/ DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 14. Jan 2005, 20:57
von Dieter M.