Seite 1 von 1
drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:03
von Andreas Dach
Hallo ihr Drexler,
Ich hätte mal rein aus Interesse folgende Fragen: Welche Oberflächenbehandlung tragt Ihr eigentlich bei sog. Grünholzschalen auf, da sie eigentlich ja noch nass sind und nach dem trocknen ihre Form meistens verändert haben?
Also sind die dann ja nur noch bei sehr langsamen Geschwindigkeit zu Behandeln.
Und dann, wie schleift Ihr eine Schale mit Naturrand bzw, eine Maserknollenschale mit natürlichen Rand, innen ohne das Euch eventuell die Finger abgerissen werden?
Würde mich über antworten freuen
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:24
von reinhold
hallo,
ich lasse Grünholzschalen immer zuerst trocknen, drechsle sie dann fertig und mache dann die Endbehandlung.
Das Schleifen von Naturrandschalen ist nicht deshalb problematisch, weil man eventuell einen Schlag auf die Finger erhalten kann, das ist ein langjähriger Drechsler schon fast gewöhnt. Das Problem mit diesen Schalen ist zu verhindern, dass beim Schleifen die Kanten abgerundet werden. Ich habe mir aus Korkplatten verschiedene abgerundete Schleifklötze gebaut, über die ich das Schleifpapier ziehe, und mit denen ich derartige Schalen schleife.
Einige der mit der Bohrmaschine angetriebenen Schleiftellerchen dürften auch gehen, aber ich bin bisher ohne ausgekommen.
Das beste ist immer noch eine Drechelarbeit hinzulegen, die kaum geschliffen werden muss, das heisst, bei der man mit Körnung 180 beginnt und mit 240 endet.
Gruss
reinhold
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:51
von Andreas Dach
Hallo reinhard,
wenn Du die Grünholzschale trocknen läßt, hat sie sich eigentlich oval verzogen. Wie drechselst Du sie dann nach, da die Wandung ja nun bei 1-3mm liegt?
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:53
von Andreas Dach
Verzeiung Reinhold, habe Dich mit Reinhard angesprochen.
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 17:18
von reinhold
hallo Andreas,
Grünholz lässt man normalerweise mit einer Wandstärke von ca 25 mm stehen, verschmiert es mit Wachs (alte Kerze anlaufen lassen) und drechselt nach dem Trocknen fertig.
Die Methode, Grünholz dünn fertig zu drechseln und dann abzuwarten, was beim Trocknen passiert, liefert zwar manchmal spektakuläre Ergebnisse, lässt aber ästhetisch doch zu wünschen übrig.
Ich habs auch versucht, mache es aber nicht mehr.
Gruss
reinhold
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: Di 9. Mär 2004, 09:38
von Andreas Dach
Hallo reinhold,
eventuell haben wir uns falsch verstanden, die Methode, die Du bschreibst kenne ich auch. Ich meine die Technik, die von Mick O`Donnel aus Schottland angewendet wird, also von frisch geschlagenem Holz eine Schale mit dünner Wandung drehen. Das Verformen ist dabei beabsichtigt. Wenn sie sehr frisch nach dem Einschlag auf der Drechselbank landet, bleibt sogar die Rinde noch erhalten.
Dies ist bei längerer Trocknung nicht mehr der Fall, da sich die sog. Kambiumschicht des Holzes zersetzt.
Nun ist die Frage welche Oberfläche mache ich auf ein noch nasses Stück,
oder muss es erst trocknen, sich zwangsläufig verziehen und dann die Oberfläche. Leider ist dann aber das Stück sehr schlecht auf der Drechselbank zu behandeln.
Re: drechseloberfläche und schleifen
Verfasst: So 14. Mär 2004, 02:16
von Michael Mattner
Hallo Andreas,
es kommt auf die Nässe der Stücke darauf an wie ich vor gehe.
Bei sehr nassen Schalen trockene ich die Außenseite immer wieder mit dem Heißluftföhn, wobei Du da aufpassen mußt das keine Risse entstehen, bei etwas trocknerem Holz nehme ich einfach mehr Schleifpapier, das setzt zwar schnell zu aber es geht schneller als föhnen. Einlassen tu ich die Oberflächen meistens mit Danish Oil, habe es auch bei einem Ilex auch schon mit Weissen Wachs probiert ist eine Oberfläche wie Porzelan dabei herrausgekommen.
Bei manchen Hölzern kann es notwendig sein, wenn Du eine glänzende Oberfläche bekommen willst, das Du über das Danish Oil nochmal leicht darüber schleifst und noch einmal einläßt, weil beim erstenmal einlassen nur eine matte Oberfläche entsteht, aber Holz lebt ja, besonders das nasse und so sind Mut zu eigenen Versuchen bestimmt das beste Mittel zu guten Ergebnissen zu kommen.
Gruß Michael
PS.: Die Vasen auf meiner Homepage sind auf die Weise wie oben beschrieben entstanden.