The taming of a shrewed board, Teil 8a.
Verfasst: Di 2. Mär 2004, 20:56
8. Auf Stärke bringen, zugeleich: Abrichten der Linken Seite
Es folgt die letzte, die linke Seite des Brettes mit der zugleich das Brett auf seine Stärke gebracht werden. Die Stärke ist eines der Kardinalmaße im Möbelbau. Was man hier festlegt wirkt sich auf die gesamten prportionen des gesamten Möbels aus. Das Brett wird ein typisches Maß, 24 mm bekommen. 24 mm ist deshalb gut, weil sich damit gut rechen läßt und vor allem weil bei Drittel Teilung immer noch 8 mm stehen bleiben. Das gibt einen ordentliche stabilen Zapfen, eine Feder oder einen Falz. Allerding wird dieses Brett noch mit einem zweiten verleimt werden. Ich ziehe es vor deshalb nur bis auf 28 mm herunterzugehen, zu verleimen und dann erst die entgültige Stärke zu hobeln. wer weiß was beim verleimen noch passiert. Es bleiben, wenn irgendetwas verrutscht ist noch 4 mmAusgleichsmöglichkeit.
Die Arbeit gliedert sich wie bei der Rechten Seite in fünf Arbeitsschritte, die einem irgendwann in Fleisch und Blut übergehen:
a) Anreißen
b) Schruppen
c) Schlichten
d) Richten
e) Putzen
a) Anreißen
So stelle ich das Messer ein.

Für das Foto habe ich Streichmaß und Zollstock auf die Hobelbank gelegt, es geht aber am besten Freihand.
Und zwar setze ich die Spitze des Messerchens auf die Mitte des 28 mm Striches. So wird es ziemlich genau.
Das Streichmaß ist von Crown und es gehört seit vier Jahren zu meinen Lieblingswerkzeugen. Ich ziehe es, wenn es nicht um das Zapfen geht, den nadelbestückten Streichmaßen vor. Das Messer arbeitet sauberer und leichter, besonders quer zur Maserung. Besonders gelobt werden auch die Streichmaße, die mit einer Scheibe arbeiten (Stanley, Veritas), aber die kenne ich nicht.
Auch mit dem Streichmaß muß man sorgfältig arbeiten. Ich spanne mir die Kante so ein, daß ich den Schnitt des Streichmaßes im Blick habe und ziehe es zu mir.

Der Anschlag muß satt anliegen, und der Balken waagerecht über die Kante gleiten. Bei Schnitten längs zur Faser ist die Gefahr groß, daß Messer oder auch Nadel von den Fasern in eine falsche Spur gelenkt werden. Darum ziehe ich mit der rechte Hand daß Streichmaß an das Brett, während die linke Hand keinen Druck ausübt sondern nur zieht.
Das Maß von 28 mm wird nun an alle vier Kanten des Brettes angetragen. Voraussetzung damit das Maß auch stimmt ist natürlich, daß die rechte Seite wirklich in sich eben ist. jede Verdrehung würde jetzt mit übertragen werden. Das ist der Grund warum es gut ist, einem Brett, das abgerichtet werden soll in der Werkstatt ein paar Wochen Zeit zu lassen. Holt man es vom Holzplatz, richtet es innerhalb von drei Tagen ab, wird man feststellen, daß längst wieder alles aus dem Lot ist bis man bei der letzten Seite angekommen ist. Gerade für Anfänger kann das sehr verwirrend sein.
Jetzt nun ein kleiner Trick, bevor es mit dem Schruppen losgeht. Rundherum bekommt die Linke Seite eine Fase:

Die Fase muß nicht immer haargenau den gleichen Winkel haben, aber sie soll ein halbes Millimeterchen vor dem Riß enden.
Diese Fase wird für das Hobeln zum automatischen Dickenanzeiger werden. Je schmaler sie wird desto näher ist man am Ziel. So sieht die Sache von oben aus:

Mit der Zeit wird man die Fase, die ja auch Zeit braucht nicht unbedingt brauchen, aber es ist eine einfache geniale optische Hilfe.