Seite 1 von 1

Raumteiler

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 18:29
von Fink Rene

Hallo

Eine frage:

Ich möchte gerne einen Raumteiler machen und weiß nicht ganz genau
wie ´?

Was währe besser Spannplatte Buche funiert oder Vollholz


Re: Raumteiler

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 21:43
von Jörg Ed. Hartge

Deine Frage ist zwar kurz und einfach, eine Antwort könnte aber ein ganzes Buch füllen, so dass sie eigentlich unmöglich ist.

Du müsstest schon näher erläutern, was Du erreichen willst und wie das Ganze wirken soll. Dann kommt es auch darauf an, welche handwerklichen Möglichkeiten Du hast, und wieviel Zeit Du aufwenden möchtest.

Du hiesigen Forumsteilnehmer (einschließlich mir) werden sicher sagen, dass mit Vollholz das schönere und stabilere Ergebnis zu erzielen ist. Aber es ist auch aufwendiger.

Gruß
Jörg



Re: Raumteiler

Verfasst: Sa 28. Feb 2004, 10:23
von reinhold

hallo,
die Drechsler unter den Forumsteilnehmern würden den Rat geben, den Raumteiler mit einem "Fenster" zu versehen und dieses mit gedrechselten Elementen halbdurchlässig zu machen...
Gruss
reinhold


Re: Raumteiler

Verfasst: So 29. Feb 2004, 17:51
von Th:Paulke

Hallo !

So Fachwerk und dann Glasscheiben rein....

Kannste gleich als regal nutzen.

Auf alle Fälle irgenwie gliedern, wäre wichtig...

LG Thomas


Re: Raumteiler

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 21:28
von ronald.maly@freenet.de
[In Antwort auf #99026]
Hallo Rene, Hallo zusammen,

" Die Axt im Hause ..."

So lautet der Titel eines Buches das ich die Tage durchstöbere. Da gibt es u.a. einen Beitrag zum Thema Raumteiler.
Nun, weitere grundsätzliche Fragen als o.a., sind langfristig, ob es ggf. abgebaut werden kann und soll, wie die Einrichtung sonst ist oder wird, die Nutzung etc. Vollholz läßt sich sich besser bearbeiten, Schrauben halten meist besser, gerade wenn man vielleicht umziehen will. Größere Möglichkeiten mit Verbindungen zu arbeiten, oder zum Oberflächenfinish.
Die beschriebe Variante finde ich ich recht ansprechend, da flexibel:
Es wird ein Kantholz an die Decke gedübelt. Es hat an den Stellen der senkrechten Teiler, jeweils kleine Nuten. Die Teiler-Bretter sind im Format des Kantholzes oben mittig ausgeklinkt. Diese können von unten eingeschwenkt und eingepaßt werden, und so die Deckensenkschrauben verstecken. Die unteren Enden haben Dübel, die in Bohrungen des Bodenbrettes passen. Somit ist schon mit dem Rahmen und den Teilern die meiste Arbeit getan. Nun hat man die Ausgangsbasis für weitere kreative Ideen. Mit weiteren Nuten, Gratnuten, Leisten etc. können Böden eingebracht werden. Oder die Felder verkleidet, Kästen oder Vitrinchen eingehängt werden.
Nun, alles in allem solide, flexibel, günstig und was wichtig ist, individuell. Auch sind Kombinationen mit Edelstahl oder andere Moderne Mittel möglich. Überlege es Dir mal, und melde Dich im Forum wozu Du Dich entschieden hast. Sicher interessiert es Die anderen auch.

Freundliche Grüße

Ronald Maly