Seite 1 von 3
Welche Vorderzange?
Verfasst: Sa 21. Feb 2004, 14:15
von Dietrich
Hallo Holzwerker,
habe eine Grundsatzfrage: Dieter Schmid bietet beide ehemaligen Ulmia-Vorderzangen an, die mit einer Spindel und einer Führungsstange, und die mit 2 Spindeln und einem Kettenantrieb im Backen. Kennt jemand beide Systeme, oder noch besser, hat jemand schon mit beiden gearbeitet?
Ist es sehr schwer den Antrieb im Backen unterzubringen?
Gruß Dietrich
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Sa 21. Feb 2004, 18:35
von Peter Sternischer
Hallo Dietrich ,
habe wegen den zwei Spindeln und dem Kettenantrieb in der Vorderzange extra die Hobelbank von Ulmia etwa vor drei Jahren gekauft, und bin sehr zufrieden damit.
Gruß Peter
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 22. Feb 2004, 18:16
von Bernhard Kühnen
Hallo Dietrich,
ich arbeite auch mit der schweren Ausführung. Vorteil ist, beim Spannen wird nicht nur eine Spindel gespannt, sondern auch die zweite. Dieses soll absolulte Parallelität erzeugen.
Die zweite Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich nach etwa 5 Jahren auf einer Heimwerkerhobelbank entnervt aufgegeben habe und mir die schwere Ulmia geleistet habe.
Wenn ich Deine Aktionen betrachte, habe ich vollstes Vertrauen, daß Du den Einbau schaffst. Auf der anderen Seite schau doch bei Ebay, die haben manchmal richtig gute Ulmias im Angebot. Da Du Baumstämme transportieren kannst, wirst Du sicherlich auch Abholmöglichkeiten haben.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: So 22. Feb 2004, 22:43
von Dietrich
Hallo Peter, hallo Bernhard,
vielen Dank für Eure Beiträge!
Bei Ebay schaue ich regelmäßig rein, auch wegen den Ulmia-Bänken, aber ich habe nun mal den Splin sie selbst zu bauen, die Entscheidung viel, als ich die Bankbeschläge bei Dieter entdeckt hatte.
Gruß Dietrich
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 17:36
von Bernhard Kühnen
Hallo Dietrich,
dann gutes Gelingen, hatte ich auch schon einmal angedacht, dann aber aus Kosten- und Zeitgründen verworfen.
Noch ein Hinweis, ich würde die Hobelbank mind. 220 cm lang machen. Meine ist aus Platzgründen leider nur 2 m.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 17:44
von Dietrich
Hallo Bernhard,
230cm sind mein Maß, und 70cm Breite.
Ablage hinten, bin ich mir noch nicht sicher.
Gruß Dietrich
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Mi 25. Feb 2004, 22:20
von Bernhard Kühnen
Hallo Dieter,
das sind ja echte Traummaße. Die sogenannte Beilade würde ich machen. Vorteil ist, man kann Werkzeuge, z.B. Hobel ablegen, ohne die Schneide zu beschädigen. Da kann sicher Bettina (als Meisterin) noch einige Tipps geben.
Aber die Beilade könnte man notfalls noch später anbringen.
Hast Du eigentlich schon das Holz dafür (sicher nimmst Du Rotbuche) und welche Hinterzange möchtest Du machen (die französische, wie bei den schweren Ulmiahobelbänken?)
Ich könnte meine Hobelbank fotografieren und Dir zukommen lassen. Dann hast Du weitere Anhaltspunkte.
Das wird sicher ein interessantes Projekt.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Do 26. Feb 2004, 00:29
von Bettina Brinkmeier
Hallo Dietrich,
ich als "Meisterin", würde schon eine Lade bauen. Ist doch nützlich. Die Maße würde ich so machen, das man einen Hobel hineinlegen kann. Du mußt unbedingt die fertige Bank ins Forum stellen, bin gespannt drauf.
Bettina
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Do 26. Feb 2004, 18:25
von Bernhard Kühnen
Hallo Bettina,
jetzt bin ich aber platt. Wieso den Hobel in die Beilade legen? Ich dachte immer, man legt den Hobel auf die Beilade und zwar so, daß das Messe nicht aufliegt.
Gruß
Bernhard
Re: Welche Vorderzange?
Verfasst: Do 26. Feb 2004, 19:07
von Dietrich
Hallo Bettina, hallo Bernhard,
vielen Dank für Eure Vorschläge, die Beilade muß also so tief sein wie der Hobel breit ist?
Dank einiger Forumsmitglieder habe ich bereits mehrere Bauanleitungen, eine deutsche Hinterzange soll es sein. Ich kann nur hoffen das Dieter bei den Zangenbeschlägen eine kl. Zeichnung dabei hat.
Gruß Dietrich