Seite 1 von 2
Abplattbank
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 20:11
von Markus Hövelmann
Hallo !
ich suche verzweifelt eine Abplattbank, Händler: fehlanzeige, die Dinger werden seid Ewigkeiten nicht mehr produziert. e-Bay: nix zu finden.
Jetzt erwäge ich einen solchen Hobel selbst zu bauen. Wer hat schon einmal ein solches Werkzeug gebaut, bzw wer weiß wo ich in den Weiten des Internets an eine gute Bauanleitung komme! Hat vielleicht jemand eine zu verkaufen ? ;)
Vielen Dank !
Gruß Markus
Re: Abplattbank
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 21:46
von Boris Ritscher
Hallo Markus,
Fine Woodworking On "Planes and Chisels"
Sehr ausführliche Bauanleitung für Abplattbänke und andere Hobel.
Gruß Boris
Re: Abplattbank
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 22:02
von Charly
Hallo Markus,
nicht verzweifeln, bei eBay gibts immer wieder mal eine Plattbank. Werden aber selten als Plattbank angeboten, da die kaum jemand kennt. Hab' selbst kürzlich eine ersteigert, für wenig Geld.
Charly
Re: Abplattbank
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 23:39
von Markus Hövelmann
Sonntag stand noch eine drin, als "großer alter Hobel" der wurde mir vor der Nase weg ersteigert für 61 EUR, war der das? Der Hobel sah gut aus, obwohl schon alt. Ich werde mich mal bei Fine Woodworking umsehen. Kann man das Magazin eigendlich empfehlen? Ich habe die Zeitschrift "Woodworker`s Journal" aboniert. In der vorletzten Ausgabe war ein super Bericht über die Herstellung von Schwalbenschwanzverbindungen mit Bild für Bild Anleitung und ausführlichem Text, sowie in der letzten über Gehrungsverbindungen mit verdecken Schwalben. Folge: Viele Beschwerden bei den Leserbriefen, warum noch so viel Wert auf Handarbeit gelegt wird und man wolle sein Abo kündigen, wenn das so weiter geht. Das Magazin droht immer "maschinenlastiger" zu werden, so daß man sich ggfs. nach eine Alternative umsehen sollte.
Gruß
Markus
Re: Abplattbank
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:20
von Juergen Fuchs
Hallo Markus,
ich kenne das "Woodworker`s Journal" nicht, aber FWW wird Dir sicher zusagen. Handwerkzeuge stehen nicht unbedingt im Vordergrund, bekommen jedoch einen angemmessenen Platz eingeraeumt.
Viele Gruesse
Juergen
Abplattbank?
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:22
von Philipp
Hallo Loide,
Abplattbank: wasisndas?
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen.
Gruß, Philipp
Re: Abplattbank
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:30
von Wolfgang Jordan
[
In Antwort auf #98381]
Hallo Markus,
bevor du so verzweifelt weitersuchst, schau dir erst mal diesen Artikel an:
http://www.shavings.net/RAISED_PANELS.HTMDa wird beschrieben, wie man auch mit einem einfachen Hobel ein Füllung abplatten kann.
Ein Beispiel von einem Selbstbau mit Zeichnung gibt Scott Post:
http://home.insightbb.com/~sepost/woodwork.html (unter 'Planemaking', dann 'Panel Fielder')
Gruß, Wolfgang
Re: Abplattbank *MIT BILD*
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 09:30
von Recai Riemer
[
In Antwort auf #98381]
Erste Adresse für wirklich hochwertige hölzerne Hobel uund Handschmeichler ist Clark & Williams, die unter anderem auch Plattbänke herstellen. Auf der folgenden Seite gibt es auch ein Photo unter der Rubrik "Panel Raising & Fielding Plane" (für größere Ansicht einfach auf die Darstellung selbst klicken):
http://www.planemaker.com/sample/http://www.planemaker.com/
Re: Abplattbank
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 10:26
von Juergen Fuchs
[
In Antwort auf #98381]
Hallo Zusammen,
ich habe Glueck gehabt und eine Plattbank bei Ebay ersteigert. Der Holzkoerper ist auch noch in gutem Zustand. Ein tolles Teil eigentlich , mit dem man beeindruckende Abplattungen von bis zu 65 mm Breite anfertigen kann. Das laesst sich maschinell nur mit einer grossen Tischfraese, nicht aber mit der Oberfraese erledigen (denke ich).
Probleme bereitet das Eisen, es ist butterweich und man kann noch nicht einmal einen Hobelstrich damit ausfuehren. Es ist 65 mm breit, so dass ich es auch nicht problemlos ersetzen kann.
Kann man so ein Eisen eigentlich haerten lassen? Wenn ja, wer macht denn so etwas?
Vielen Dank fuer Eure Tips.
Gruss
Juergen
Eisen weich?
Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 11:35
von Friedrich Kollenrott
Hallo Jürgen,
das ist merkwürdig. Wie kann ein Hobel ein butterweiches Eisen haben? Es ist doch wohl kaum möglich, dass es mal so hergestellt und verkauft worden ist.
1. Schritt: Sieh Dir das Eisen mal genau an. Wenn es offenbar wirklich ein Hobeleisen ist (also nicht ein Stück Blech, das als Ersatz for ein verlorenes Eisen reingesteckt wurde), dann muss es in jedem Fall härtbarer Stahl sein, und dann muss es auch mal gehärtet worden sein.
2. Schritt. Ist es wirklich überall weich? Nimm eine feine Feile und teste mal seitlich am Eisen. Unten an der Schneide und ein paar Millimeter weiter oben.
Überall gleich weich? Wie könnte das sein (s.o.)? Oder oben härter? Dann wäre es durch Trockenschleifen oder ähnliches an der Schneide überhitzt und dadurch weich geworden. Kürzer schleifen (von Hand oder gekühlt) würde helfen
Neuhärten ist natürlich möglich. Etwas problematisch und damit reine Glückssache ist es, weil man den Stahl des Eisens ja nicht genau kennt. Wer es macht? Früher machte das jeder Schmied. Kennst Du einen, einen möglichst alten? Sonst geh mal, wenn es in Deiner Nähe Industrie gibt, zu einer Firma, die Werkzeuge baut, oder eine Dreherei oder Ähnliches, und frage, ob man Dir weiterhelfen kann. Die müssten wissen, wo man einzelne Stücke gehärtet kriegt. Kann aber, wenn man überhaupt jemanden findet, passieren, dass das Eisen nach dem Härten furchtbar krumm ist.
Wenn Du so nicht weiterkommst, kannst Du vielleicht ein normales Hobeleisen umarbeiten. Eiserne Hobel der Baugröße 8 haben Eisen, die 67 mm breit sind. Kriegt man auch bei Dieter.
Ich wünsche viel Erfolg!
Friedrich