Seite 1 von 2
Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 13:52
von Arnd
Hallo liebe Holzwerker,
besondere Freude habe ich daran mir die Bretter für meine Bauprojekte selber zusammen zu leimen.
Bei größeren Abmaßen (Tischplatte) habe ich mir dann gute, lange Bessey Zwingen von dem Schreiner im Ort geliehen.
Nun denke ich daran mir selber weitere Zwingen zuzulegen. Angenehm vom Preis und von der Handhabung finde ich die Holzwingen, z.B. Klemmsia-Zwingen.
Nun gab es hier vor einiger Zeit eine Diskussion über den notwendigen Anpressdruck beim Verleimen. In diesem wurde deutlich, dass man eher zu wenig als zu viel Druck verwendet.
Weis jemand welchen Anpressdruck Holzzwingen aufbringen? Wofür sind sie geeignet und wofür sind Metallzwingen á la Bessey notwendig?
Viele Grüße
Arnd
Re: Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 14:15
von Boris Ritscher
Hallo Arnd,
ich arbeite oft mit den Klemmsiazwingen, alerdings nur als Anschlag oder zum fixieren. Zum Verleimen reicht der Druck nicht aus, es sei denn du hast nur sehr kleine und dünne Werkstücke zu leimen.
Gruß Boris
Re: Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 20:04
von Herbert S.
Hallo Arndt
Wenn du solch große Objekte wie Tischplatte verleimen willst, wirst du um die Anschaffung von Metallzwingen nicht herumkommen
Ich selbst besitze ausschließlich Bessey-Zwingen. Sie sind selbst nach Jahren und hufigem Gebrauch noch nicht verzogen. Bei Metallzwingen bin ich mit sicher, daß es keine bessere Qualität als Bessey gibt. Allerdings haben die auch ihren Preis.
Klemsia-Zwingen sind Spezialzwingen, welche zum Fixieren von verschiedenen kleineren Teilen oder auch für Furnierarbeiten Verwendung finden.
Den erforderlichen Pressdruck für das Verleimen von Tischplatten oder auch für Treppenstufen it Verleimfräsung wirst du mit Klemsia-Zwingen nicht aufbringen
Gruß Herbert
Re: Metallzwingen!
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 22:40
von Jörg Ed. Hartge
Ich kann das von den Vorrednern Gesagte nur bestätigen. Zum Verleimen solcher Werkstücke wie Tischplatten eignen sich Klemmsiazwingen bei weitem nicht nicht.
Auch die Wertung der Besseyzwingen möchte ich bestätigen. Bei langen Zwingen macht sich bei den in Baumärkten typischerweise angebotenen wesentlich billigeren Teilen deutlich bemerkbar, dass diese eine schwächere Schiene haben, die sich bei ordentlichem Anziehen deutlich verbiegt.
Gruß!
Jörg
Re: Metallzwingen!
Verfasst: Mi 4. Feb 2004, 23:00
von Friedrich Kollenrott
auch ich stimme zu. Ich habe eine ganze Menge ordentliche Metallzwingen, und (leider nur) eine einzige Bessey. Dieser Zwingentyp (bei dem die Schiene oben um 90° umgewinkelt ist und den festen Arm bildet) ist bei Zwingen qualitativ wirklich das Mass aller Dinge. Leicht, dauerhaft... Ich hätte gern mehr davon.
Friedrich
Re: Metallzwingen!
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 09:06
von Arnd
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die Antworten!!!
Holzzwingen sind also nur für kleinere Leim-Arbeiten und zum Fixieren zu nutzen.
Viele Grüße
Arnd
Re: Metallzwingen!
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 09:22
von Detlef Schwier
[
In Antwort auf #98316]
hallo.
Billige Metallzwingen sind häufig unsauber gearbeitet. Einige meiner Zwingen lassen sich nicht richtig anziehen, weil das Gewinde unter Druck hakt. Oder sie rutschen durch und klemmen nicht gescheit an der Schiene.
Sehr praktisch finde ich Einhandklemmen. Das sind eigentlich normale Ganzstahlzwingen mit einem aufgesetzten Griff zum zuschieben. Wenn die Zwinge erstmal sitzt, kann man mit der Spindel nachziehen.
-det
Re: Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 09:34
von Berthold Cremer
[
In Antwort auf #98282]
Hallo Arnd!
Zwingen sind teuer!
Gute Zwingen sind sehr teuer!!
Von Zwingen hat man immer zu wenig!!!
Das sind meine Erfahrungen mit Zwingen. Da ich auch Platten selber aus Massivholz verleime, habe ich nach eine brauchbaren und preiswerten Lösung gesucht. Ich habe auch etwas gefunden, was meinen Anforderungen genügt.
Siehe meine Beitrag vom 9.7.2002
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/read/256Gruß
Berthold
Re: Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 12:22
von Arnd
Hallo Berthold,
deine selbstgebauten Leimknechte habe ich mir schon genau angeschaut. Ein klasse Idee.
Ich werde mir wohl auch einige Leimknechte bauen.
Übrigens, auch die Beschreibungen auf deiner Internetseite haben mir schon weiter geholfen.
Viele Grüße
Arnd
Re: Holzzwingen contra Metallzwingen
Verfasst: Do 5. Feb 2004, 13:31
von Juergen Fuchs
[
In Antwort auf #98282]
Hallo Arnd,
sehr gut funktionieren die "unendlichen Zwingen" aus dem angelsaechsischen Raum. Die werden auf 3/4" Wasserrohr beliebiger Laenge geschraubt. Die Mechanik wirkt etwas klapperig, aber man kann ordentlich Druck ausueben. Die gibt es bei Westfalia fuer EUR 6.95.
Ich glaube es gibt keine besseren Standardzwingen als die von Bessey. Dennoch erscheint mir die Steifigkeit der Stahlrohre noch wesentlch hoeher.
Viele Gruesse
Juergen