Hallo nochmal,
hier in den Werkstattbildern findet sich ein Bild von meiner Wippdrehbank, die ich nach der Anleitung aus dem besagten Buch von Mike Abbot angefertigt habe. Die Seitenstangen sind ca. 2,50 m hoch, so daß man schon einen etwas höheren Raum benötigt, um drinnen drechseln zu können. Das ist allerding sowieso die gepfuschte Variante. Im Original wird eine Wippdrehbank mit einem langen, jungen Baum betrieben, der wie eine Angel mit dem Ende über der Drehbank angebracht ist.
Eine etwas andere Wippdrehbank findest Du auf der Website von Wolfgang Jordan
www.holzwerken.de . Er hat die Drehbank aus einem Eschenstamm herausgearbeitet. Ist eine schöne Beschreibung mit vielen Bildern.
Im englischen Sprachraum heißt das Ganze "pole-lathe". Beim "googlen" finden sich zahlreiche Links.
Empfehlenswert finde ich:
http://www.living-wood.co.uk/ (Homepage von Mike Abbott);
http://www.bodgers.org.uk/ (Homepage der Association of pole lathe turners (bodger));
http://members.lycos.co.uk/handforged/polelathe.html (Vereinfachte Bauanleitung für eine Wippdrehbank, allerdings meiner Meinung nach nicht so anschaulich, wie die von Abbott)
Eine Drechselbank mit Pedalantrieb wie bei einer Nähmaschine habe ich mal in einem Freilichtmuseum gesehen, ich glaube, das war in Kommern, bin aber nicht ganz sicher. Vielleicht kann man da was erfahren
http://www.lvr.de/FachDez/Kultur/Museen/Freilichtmuseum+Kommern/Viel Spaß beim schmökern und selber bauen,
herzliche Grüße
Boris