Seite 1 von 1

Werkstattbilder

Verfasst: So 28. Dez 2003, 15:40
von Berthold Cremer

Hallo zusammen.

So unterschiedlich wie die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch deren Werkstätten. Die Werkstätten von Boris und Dietrich könnten wohl nicht unterschiedlicher sein. – Diese Aussage ist kein Wertung!! Ich könnte nicht einmal sagen, welche Werkstatt mich mehr fasziniert – jede hat ihren Reiz auf ihre Weise. Mit größtem Vergnügen sehe ich mir die „Werkstattbilder“ an. Alle Fotos habe ich schon mehrfach gründlich angesehen. Dabei achte ich auf die vielen kleinen Details, und alles ist sehr interessant.

Da ist nun auch die Werkstatt von Reinhold! Seit es die „Werkstattbilder“ hier gibt, war ich gespannt auf die Werkstatt von Reinhold. Reinhold, du hast schon oft hier deine Fachkompetenz unter Beweis gestellt, und ich war recht neugierig zu sehen, wo und wie du arbeitest. Vielen Dank für die Einblicke.

Nun hoffe ich, dass sich noch viele beteiligen und so frei sind, anderen einen Einblick in ihre Werkstatt zu gewähren.

@ Dieter (Schmid): Vielen Dank für die Mühe und die Bereitstellung des Webspaces. Sicher hast du auch eine Werkstatt; möchtest du uns nicht vielleicht auch ein paar Fotos deiner Werkstatt zeigen? Bestimmt bin ich nicht der einzige, den das interessieren wird.

Gruß
Berthold



Re: Werkstattbilder

Verfasst: Mo 29. Dez 2003, 22:04
von Herbert

Hallo
Ich kann mich den Ausführungen von Berthold nur anschließen. Mir geht es genauso. Auch ich studiere die Bilder sehr genau.

In nächster Zeit so hoffe ich, werde ich auch meine Werkstatt fotografieren und veröffentlichen.
Ich muß jedoch um Unterstützung bitten,da ich mich PC-mäßig nicht sehr gut auskenne und nicht weiß, wie ich die Bilder ins Web bringe.

Gruß Herbert


Re: Werkstattbilder

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 13:31
von Dieter Schmid

Hallo Berthold,

Du wirst vielleicht staunen: zur Zeit habe ich keine Werkstatt. Über die letzen 20 Jahre hatte ich insgesamt 4 Werkstätten, sowohl zum Geldverdienen als auch zum Spaß. Daß ich jetzt keine habe, das kam so: Die letzte hatte ich in meinem Laden hinten drin, da werkelte ich schön vor mich hin und wenn Kunden kamen, ging ich nach vorne. Nach und nach kamen immer mehr Kunden und vor allem immer mehr Ware, die den sehr beschränkten Platz beanspruchte und die Werkstatt zunehmend verdrängte.

Aber irgendwie bin ich damit auf meine Ursprünge zurückgeworfen: Freies Arbeiten aus dem Handgelenk, man richtet sich eben dort ein, wo man gerade ist und es funktioniert erstaunlicherweise. Die alten japanischen Schreiner haben es auch nicht anders gemacht. Sie haben einen Hobelbalken dort aufgestellt, wo sie gerade arbeiteten, der ständige Begleiter war nur die Werkzeugkiste. Reduktion auf das Wesentliche!

Etwas Bildmaterial habe ich. Bei Gelegenheit werde ich mich bei den Werkstattbildern einreihen, muß aber das Material erst zusammensuchen.

Viele Grüße
Dieter


Re: Werkstattbilder

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 13:33
von Dieter Schmid

Hallo Herbert,

Du brauchst die nicht selbst ins Web bringen, schicke sie mir einfach mit etwas Text dazu.
Details dort: http://www.woodworking.de/werkstattbilder/index.html

Grüße
Dieter


Re: Werkstattbilder

Verfasst: Di 30. Dez 2003, 19:55
von Christof Hartge

Hallo Dieter,
soll ich dir gratulieren, dass immer mehr Kunden kommen oder mit dir weinen, weil kein Platz mehr für die Werkstatt ist? Zum neuen Geschäftsjahr entschließe ich mich zum ersteren: Herzlichem Glückwunsch zu deinem Angebot und zu diesem Ort!
Da Arbeiten wo gerade Platz ist, genau das mache ich seit drei Jahren. Bilder folgen demnächst.

Viele Grüße, Christof.


Re: Werkstattbilder

Verfasst: Mi 7. Jan 2004, 20:50
von Hans Hukwa Wagner
[In Antwort auf #97437]
hallo dieter, deine " werkstattphilosophie " finde ich gut. ich habe zwar
eine kleine zimmerer und bildhauerwerkstatt, aber die meiste zeit bin ich
im pfälzerwald unterwegs. das beste werkzeug ist immer noch das HANDWERKZEUG
meine werkzeuge die ich bei wildholz oder grünholzarbeiten vor ort brauche
bringe ich alle in meinem charlottenburger unter. bei workshops sind die teilnehmer oft verblüfft, was aus solch einem tuch alles zum vorschein kommt.
den zollstock trage ich in der zimmermannshose, die säge auf dem rücken.
wenn wir in den sommermonaten zu zweit unterwegs sind haben wir sogar noch eine
DRUMMSÄGE-dabei, die tragen wir abwechselnd. das ist eben kreativität.
in diesem sinne
work is a love in action
gutes werkzeug ist letztendlich immer nur eine "verlängerung" der hand.
gruß hannes aus dem pfälzerwald