Hobel

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Fink Rene

Hobel

Beitrag von Fink Rene »


Hallo

Ich habe in der Schule mit einem songenaten Rallyhobel gehobelt
Aber jetzt bin in als Tischlerlerling in einer Firma und muss
mit dem ganz normalen Holzhobel hobeln

Kann mir jemand sagen was da für ein Unterschied ist weil ich alle
beide für Flächen hergenommen habe.

mfg Fink rEne

Christoph Roßdeutscher
Beiträge: 136
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Schlag nach bei Wolfgang Jordan

Beitrag von Christoph Roßdeutscher »


Wolfgang Jordan hat dazu auf seiner Seite ganz gute Anregungen gegeben:
http://www.holzwerken.de/techniken/uebersicht.phtml

Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobel

Beitrag von Christian Aufreiter »


Hallo Rene,

meinst mit "Rallyhobel" etwa die Rali Hobel aus der Schweiz?

Mit freundlichen Grüßen

Christian

markus

Re: Hobel

Beitrag von markus »

[In Antwort auf #96675]
hallo rene ! wozu hast du denn eigentlich einen lehrmeister und einen berufsschullehrer ? also hier mal eine persönliche meinung zu rali hobeln : sie taugen vielleicht für heimwerker aber sind ganz bestimmt nichts für einen ernst zu nehmenden handwerker !" ein normaler hobel mit einem gut geschliffenen eisen ist da doch was ganz anderes. leider verstehen sich immer weniger tischler auf den richtigen umgang,und die richtige pflege /instandhaltung von handwerkzeugen ! die tatsache daß du dich hier im forum meldest zeigt,daß du auf dem richtigen weg bist!!! mfg markus

Mike

Re:Re: Hobel markus

Beitrag von Mike »


Markus
deine Einstellung zu den Rali Hobeln kann ich nicht ganz teilen
Es ist leider wirklich so, dass in der heutigen Zeit der Umgang und Gebrauch von Handwerkzeugen weit weniger geübt und verbreitet ist als vor 20 oder 30 Jahren
Da "meine" Firma viele Restaurierungsarbeiten ausführt, muss ich viel Handarbeit leisten und der RALI sowohl die 220er als auch der G03 sind uns oft eine große Hilfe - da die HSS/HM Messer einfach strapazierfähiger sind als die CrV der "normalen" Handhobel

Herbert
Beiträge: 59
Registriert: Do 17. Nov 2016, 23:37

Re:Re: Hobel markus

Beitrag von Herbert »


Hallo Markus
Auch ich kann deine Ansichten bezüglich Rali-Hobeln nicht teilen. Ich selbst besitze alle Rali-Hobel und benutze diese ständig.
Ich brauche ganz einfach einen unkomplizierten Hobel, welcher ständig unter schwierigsten Bedingungen einsatzbereit und absolut zuverlässig ist.
Bei den "Ralis" wird dies erfüllt.
Ich kenne sehr viele Profis, auch ältere Kollegen. Alle haben hervorragende traditionelle Hobel in ihrem Schrank. Doch benutzen sie für die anfallenden Arbeiten alle den daneben liegenden Rali.
Ich habe mich schon ganz zu Anfang in diesem Forum als "Maschinenfetischist" zu Erkennen gegeben, bewundere auch die Holzwerker, welche lediglich mit Handwerkszeugen arbeiten. Ich selbst möchte dies für mich jedoch nicht.
Schmunzeln muß ich jedoch, wenn ich lese, dass Handwerker alle Arbeiten mit Handwerkszeug ausführen , beim Hobeln größerer Sachen jedoch auf die Hobelmaschine des örtlichen Schreiners zurückgreifen.
Ich selbst gehe davon aus, daß ganz wenige Nutzer dieses Forums ausschließlich mit Handwerkszeug arbeiten. Siehe hierzu den Beitrag über Besitzer einer Tischkreissäge in diesem Forum.
Gruß Herbert



Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Nee, nee

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Herbert,
lassen wir mal das mit den Maschinen beiseite. Da findet jeder wohl hier seinen eigenen Weg und selten verzichtet einer auf Maschinen oder beutzt sie auch aus bloß ideologischen Gründen.
Aber zu den Rali Hobeln. Wenn man sich Ausstattung und Bilder betrachtet, kann wohl keiner behaupten, dass sei ein unzureichendes Werkzeug. Häßlich sind sie, na gut, Kunstoff faßt sich nicht so gut an, auch gut. Das ist aber nichts was mich abhalten würde, einen Rali Hobel zu kaufen.
Was mich wirklich stört, sind die Wechselklingen. Ist es wirklich so, dass die HM oder HS Blätter die gleiche Oberfläche erzielen wie die klassischen Klingen im Holzkorpus? Ich bezweifle es.
Sicher aber ist, dass das Verhalten der Klinge nicht durch Ändern der Schneidengeometrie zu verändern ist. Mal brauche ich eine begrundete Klinge, dann wieder eine haargenau gerade. Mal bin auch Nadelhirnholz unterwegs, dann auf wild gemaserter Eiche. Mit einem Wort: Ein Hobel mit Wechselklinge läßt sich nicht optimal abstimmen. Man wird unbezweifelbar gute Ergebnisse mit einem Rali Hobel bekommen, aber keine sehr guten. Am Ende ist es der gleiche Grund, warum ich die Wechselblattsägen nur noch bei sehr wenigen Aufgaben einsetzte: Man kann das Werkeug nicht wirklich auf sich und die Aufgabe einstellen und das wäre doch ein wesentlicher Vorzug von Handwerkszeug.

Viele Grüße, Christof.

Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Nee, nee *NM - Ohne Text*

Beitrag von Christof Hartge »




Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Re: Nee, nee

Beitrag von Friedrich Kollenrott »


auch Nee, Nee.

Ich denke, da liegt doch ein Mißverständnis vor. Von niemandem wird verlangt, dass er ganz auf Maschineneinsatz verzichtet, jeder muss selbst wissen, was er sich zutraut (ich z.B. traue mir die beim Möbelbau aus Sägeware erforderlichen endlosen Längsschnitte nicht zu. Dafür nehme ich also die Kreissäge). Aber was die Rali- Hobel angeht: Das ist für mich (ich habe keinen) der ideale Hobel für den Berufstischler, der einen Hobel zu Anpassarbeiten verwendt und dann wirklich keine Zeit zum Schärfen hat. Ich benutze meine Handhobel aber beispielsweise zum Abrichten (das möchte ich sehen, wie das einer mit einem Rali macht!) und zum Hobeln bis hin zu einer perfekten Schauseite an einer Schubladenblende und ähnlichen Teilen. Dazu brauche ich ein rasiermesserscharfes Eisen, unbedingt leicht bogenförmig abgezogen. Das möcht' ich mal sehen mit einem Rali! Ich hobele auch Nuten (wie macht ein Rali das?) und benutze noch andere speziellere Hobel, aber das führte jetzt zu weit. Ich denke einfach, für Mike und Herbert ist ein Hobel ein Werkzeug für untergeordnete Arbeiten, und dafür ist ein Rali sicher praktisch. Für mich ist er noch vor den Sägen und den Stecheisen das zentrale Werkzeug nach dem Aufsägen. Und da würde en Rali meine Ansprüche sicher nicht erfüllen. Vielleicht ist aber der Rali für manchen auch das Werkzeug der Wahl weil er gar nicht schärfen kann. Dann ist es in Ordnung, wie kämen wir dazu, irgendwelche Dogmen aufzustellen!

Friedrich.

Johannes Tuschy

Re: Nee, nee

Beitrag von Johannes Tuschy »


Hallo ! Ich finde die ganze diskussion seltsam. Der rali erfüllt seinen Zweck und der lee nielsen auch . Jeder soll mit dem hobel seiner fasson selig werden . Aber die puristen sollen sich nicht aufs hohe ross setzen. Ich will mit einem möbel auch fertig werden . Und ich vertrte vielleicht eine seltsame meinung, aber heutzutage kann jeder etwas tolles bauen, auch heimwerker. der entscheidende faktor ist die zeit inder ein werkstück gebaut wird.hier scheiden sich die geister. und wenn ich es mit dem rali, den ich nicht habe, schneller schaffe als mit einem anderen nehme ich den rali.
vielegrüße johannes tuschy

Antworten