Seite 1 von 1
Zwingenproblem
Verfasst: Do 6. Nov 2003, 20:36
von Martin Eichler
Hallo Holzgemeinde,
heute musste ich für eine Reparatur eine Schraubzwinge parallel zur Wand anziehen, das heißt, ich konnte den Griff nur mit den Fingerspitzen drehen. Am Ende habe ich dann doch die Gripzange genommen ;-((.
Ich erinnere mich an eine Schraubzwinge, bei der der Griff mit einem Gelenk zum Abwinkeln versehen war, womit natürlich richtig Kraft aufgebracht werden konnte.
Kennt jemand solche Zwingen und vielleicht einen Hersteller?
Gruß
Martin
Re: Zwingenproblem
Verfasst: Do 6. Nov 2003, 23:12
von Siegrist Michel
Hallo Martin,
warum nicht ein Loch in den Griff bohren, am besten zwei (um 90° versetzt) dann kannst du mit einem Nagel oder Schraubenzieher die Zwinge anziehen.
mfg Michel
PS: Funktioniert nur bei einem gross dimensionierten Griff, wie Bessey hat.
Re: Zwingenproblem *MIT BILD*
Verfasst: Fr 7. Nov 2003, 20:06
von Eckhard Pohlmann
Hallo Martin,
ich glaube diese meinst Du wohl.
Es steht Patent-Bessey drauf.
Wo man sie kaufen kann weiß ich leider nicht, meine stammt vom Flohmarkt.
Ganz tolles Gerät. Ich benutze sie ständig.
Gruß, Eckhard

Re: Zwingenproblem
Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 09:28
von Martin Eichler
Hallo Eckhard,
danke für die Mühe, aber die meinte ich nicht, obwohl auch dieses Patent sehr einleuchtend ist.
Was ich meine, ist eine Zwinge, die zunächst aussieht wie eine ganz normale Schraubzwinge, nur am Übergang vom Gewinde zum Holzgriff befindet sich ein Gelenk, sodaß man den Griff um 90° abwinkeln kann.
Gruss
Martin
Re: Zwingenproblem
Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 09:31
von Christoph Roßdeutscher
[
In Antwort auf #96563]
Es kommt darauf an, was du willst. Wenn du eine Einhandzwinge meinst, dann ist die moderne Ausführung von Herrn Pohlmanns Zwinge unter der Bezeichnung Kliklamp in jedem Baumarkt zu bestellen. Wenn du jedoch eine Schraubzwinge suchen solltest mit einem extra Winkel, dann versuche es mal hier:
http://www.leevalley.com/wood/page.asp?page=31198&category=1,43838&ccurrency=3&SID=
Die Bezeichnung lautet: Reord #132 Speed Clamp
Leider kann ich kein Bild liefern.
Re: Zwingenproblem
Verfasst: Sa 8. Nov 2003, 21:58
von Jörg Ed. Hartge
[
In Antwort auf #96563]
Das "Gelenk", das Du meinst müsste ja ein Kardangelenk sein, wenn man im abgewinkelten Zustand noch normal schrauben können soll. Sowas habe ich an einer Schraubzwinge noch nicht gesehen.
Es gibt aber von den namhaften Herstellern normale Tempergusszwingen (möglicherweise auch in Ganzstahl), bei denen der übliche axiale Holzgriff, durch einen durchschiebbaren Knebel (wie ein Hobelbankzangenschlüssel oder einem Schraubstock) ersetzt ist. Damit kann man nicht nur "an der Wand" spannen, sondern auch besonders große Kräfte aufbringen. Außerdem gibt es von Gross & Fröhlich ("Gross Stabil") Zwingen, die hinten am Holzgriff zusätzlich einen Stahlseckskant haben. dort kann man z. B. mit einem Maulschlüssel ansetzen und erreicht dasselbe.
Gruß
Jörg
Re: Zwingenproblem
Verfasst: So 9. Nov 2003, 11:53
von Johannes Thiele
[
In Antwort auf #96563]
hi,
mit sogenannten amerikanischen zwingen hast du die möglichkeit, ein werkstück ganz knapp an der kante zu greifen, da die funktionsweise von der der üblichen zwingen erheblich abweicht. im "werkzeug des schreiners und drechslers" von günther heine sind die zwingen u. a. beschrieben. leider kann ich kein bild schicken. es handelt sich um zwingen mit zwei gewindespindeln, die mit entgegengesetzten griffen versehen sind und in zwei beweglichen holzbacken geführt werden. es sing geniale teile! auch in neuen werkzeugkatalogen werden sie angeboten, z. b. bei ...
gruß,johannes