Seite 1 von 3
Typische Holzarten
Verfasst: Fr 24. Okt 2003, 23:12
von Christian Aufreiter
Hallo zusammen,
ein Bekannter aus den USA hat mich gefragt, ob es eine (oder mehrere) typische Holzarten für Österreich, Deutschland (bzw. unsere Gegend) gibt. Er möchte ein Projekt gestalten und dabei Holzarten verwenden, die für bestimmte Länder besonders markant sind.
Danke für eure Hilfe!
Christian
PS: Ich hoffe, dass meine Frage in dieses Forum passt.
Re: Typische Holzarten
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 14:03
von Siegrist Michel
Hallo Christian,
wie wäre es mit:
- Arve
- Schweizer Birnbaum
mfg Michel
PS: Evtl. noch Bubinga ;-)
Re: Typische Holzarten
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 15:59
von Christian Aufreiter
Hallo Michel,
danke für die Hinweise.
Meinst du wirklich, dass diese Sorten typisch sind?
Du hast nicht zufällig die lat. Namen bei der Hand?
Herzliche Grüße
Christian
Re: Typische Holzarten
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 18:30
von Siegrist Michel
Hallo Christian,
Arve: Pinus cembra
Birnbaum: Pirus communis
mfg Michel
PS: lat. war doch ein Fach, das du besucht hast oder???
Re: Typische Holzarten
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 20:50
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #96413]
Hallo Christian,
Zirbelkiefer und Birnbaum mögen ja in der Schweiz verbreitet sein.
Denke ich an einem deutschen Wald (und wenn ich mich an Österreich recht erinneren kann, ist´s auch nicht anders) fällt mir zuerst die Fichte ein (bzw. da wo ich wohne die Kiefer). Der zweithäufigste Baum mag wohl die Buche bzw. Eiche sein. Die anderen Baumarten sind verhältnimäßig selten. In den Bergen (Austria) vieleicht noch Tanne und Lärche.
Am markantesten für Deutschland wird wohl die allseits bekannte "Deutsche Eiche" sein.
Gruß, Andreas
P.S.: Ist Schweizer Birnbaum nicht die Bezeichnung für das Holz der Eberesche ?
Re: Typische Holzarten
Verfasst: Sa 25. Okt 2003, 22:52
von Dietrich
Hallo ,
den typischen Baum für ein Land zu benennen ist eher schwierig , schon einfacher kann man das für eine Gegend mit ähnlichen Wuchsbedingungen sagen , also ein Teil eines Landes . Abgesehen von den Höhenlagen der Mittelgebirge gäbe es ohne menschlichen Eingriff bei uns in Hessen unverhältnismäßig viele Buchen , hat mir mal ein Botaniker gesagt . Schon im Spessart sind es Eichen die stark vertreten sind . An Bachläufen sieht man oft Erlen . Der hohe Anteil Nadelbaume in einigen Wäldern ist wahrscheinlich auf menschliches Zutun zurückzuführen . Als Baum der Deutschen bezeichnet man natürlich die Eiche .
Ist also nicht so einfach.
Gruß Dietrich
Re: Typische Holzarten
Verfasst: So 26. Okt 2003, 00:37
von Christian Aufreiter
[
In Antwort auf #96420]
Hallo Michel,
danke für die Übersetzung, ich hätte auch selbst nachsehen können:-)
Latein Unterreicht habe ich nicht genossen, bei mir stand "Französisch" auf dem Stundenplan.
A bientôt
Christian
Ein großes Danke an Andreas u. Dietrich! *NM - Ohne Text*
Verfasst: So 26. Okt 2003, 00:56
von Christian Aufreiter
Re: Typische Holzarten
Verfasst: So 26. Okt 2003, 17:06
von Siegrist Michel
[
In Antwort auf #96421]
Hallo Andreas,
"P.S.: Ist Schweizer Birnbaum nicht die Bezeichnung für das Holz der Eberesche ?
http://www.holz-technik.de/holz/html/schweizerbirnb.htmlmfg Michel
PS: Eberesche ist Vogelbeere!!!
Die "deutsche Eiche"...
Verfasst: Di 28. Okt 2003, 15:05
von Philipp
...steht noch nicht allzu lange für - welche eigentlich? - teutsche Tugenden. Halt hauptsächlich seitdem Härte, Unbeugsamkeit u.ä. Attribute für so wertvoll erachtet wurden. Denn so typisch deutsch ist sie gar nicht, zumindest nicht, was Mythologie und Volksglauben angeht. In der germanischen Mythologie spielt die Esche eine wichtige Rolle (Yggdrasil), in deutschem Volkstum häufig die Linde (s. die häufige Dorflinde).
Die Eiche wird an vielen Standorten von der Buche dominiert, da diese mit kühlerem Klima besser zurecht kommt und daher für viele Gegenden Deutschlands typischer ist, als die Eiche (dafür herrscht die Eiche gerne an trockeneren und wärmeren Standorten vor).
Wenn's denn teutsches Holz sein muß, würde ich für Esche und Buche plädieren (auch wenn's schöneres als Buche gibt).