Seite 1 von 4

Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Fr 2. Mai 2003, 14:51
von Christof Hartge

Hallo Freunde,
gerade habe ich mein ersten Erfahrungen mit Knochenleim gemacht.

Also eine Handvoll Knochenleim in ein Joghurt-Glas. Wasser drauf. Kochenleim quillt und quillt. Inzwischen weiß ich durch einen beitrag von Dieter, dass ich ihn hätte über Nacht hätte quellen lassen müssen. Naja Fehler Nummer eins. Wenns nicht hält kann ich ja wieder von vorne anfangen. Also mit dem Wasser quellen und quellen die Körner. Festgestellt, dass ich viel zu viel Perlen für meine beiden 65cm Fugen genommen habe.

Knochenleim riecht. Nicht sehr angenehm, wie mein Sohn findet.
Nach einer Stunde quellen, habe ich das Joghurtglas in einem Wasserkocher im Wasserbad vorsichtig erwärmt. Nach nicht langer Zeit war er goldgelb und vollständig flüssig geworden.
Also mit dem Bügeleisen Leimfugen erwärmt und Knochenleim drauf gepinselt. Viel schöner als Ponal. Alles zusammengepresst mit der Vorderzange, da liegt sie nun die Brettfläche, 65X50 cm.

Nur: Wie lange braucht Knochenleim zum abbinden ? Wißt ihr was?

Viele Grüße, Christof.


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Fr 2. Mai 2003, 15:00
von Oliver Montue

Hallo Christof,

such mal nach Hide Glue in Google. Du wirst mit Informationen überschüttet. Ich selber habe noch nicht damit gearbeitet und kann somit keine Erfahrungen beisteuern. Der Leim soll sich im Kühlschrank einige Zeit halten.

Bis dann,
Oliver


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Fr 2. Mai 2003, 17:24
von Dieter Schmid

Hallo Christof,

Zwingen und Zulagen kannst Du schon nach einer halben Stunde abnehmen (falls Du nicht zu viel Leim aufgetragen hast), weiterverarbeiten würde ich das Teil aber erst am nächsten Tag. Da ist der Aushärteprozeß dann schon weit genug fortgeschritten, um zu verhindern, daß sich dann wieder was löst.

Gruß
Dieter


... und hält

Verfasst: Sa 3. Mai 2003, 08:07
von Christof Hartge

Ich habe eben das Brett gelöst und wie ein rohes Ei behandelt, man weiß ja nie. Aber es hält. Ist doch gar nicht so schlimm mit dem Knochenleim. Ich glaube die Ponaltube wird jetzt deutlich weniger gebraucht als früher. Interessante Links habe ich anach Olivers Tip auch gefunden, werde ich demnächst hier posten.

Viele Grüße, Christof.


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen *MIT BILD*

Verfasst: Sa 3. Mai 2003, 12:55
von Wolfgang Jordan
[In Antwort auf #94984]
Herzlichen Glückwunsch, Christof, zu deinem ersten Knochenleimbrett.

Knochenleim bindet wohl sehr schnell ab. Damit macht man auch die sogenannten Reibeverbindungen. Zwei Bretter werden sauber gefügt, also ganz gerade, nicht hohl. Fuge erwärmen, Knochenleim drauf, etwas gegeneinander reiben und dann ohne Zwingen liegen lassen. Noch besser stellt man sie so auf, wie ich es im letzten Heft von Ambacht & Gereedschap gefunden habe. Die Bretter werden einfach an zwei Leisten angelehnt. So kann man gleich mehrere Bretterpaare verleimen und aufeinander stapeln.

Gruß, Wolfgang



Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Sa 3. Mai 2003, 14:36
von Christof Hartge

Ach das wird das sein, was ich auf englischen Seiten als "rubbing joint" und "dead grip" gefunden habe. Kann es noch gar nicht glauben, aber es wird wohl so sein, denn ich habe das beim korrigieren der Bretter auch bemerkt. Tolle Methode, toller Leim. Vielen Dank für den Hinweis und das Bild.
Übrigens ist normaler Knochemleim auch billig. 1 Kilo Knochenleim haben mich knapp 5 Euro gekostet. Bei der Ergiebigkeit dürfte das erheblich billiger als Ponal werden.

Viele Grüße, Christof.


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Sa 3. Mai 2003, 16:23
von Walter Schneider
[In Antwort auf #94984]
Hallo Christof,
ich bin ganz entzückt, daß du mit Knochenleim so gute Erfolge erzielst. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, und außerdem paßt es einfach besser zum Holzwerken mit Handwerkszeug. Als ich im Dezember das Thema hier zur Diskussion stellte, wurde das noch eher "spaßig" gesehen (Pumuckl etc.). (Dieters Beitrag natürlich ausgenommen). Danke an Wolfgang für den Reibetip, das werde ich bei nächster Gelegeheit probieren.


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Mo 5. Mai 2003, 07:45
von Edi Kottmair

Hallo,

gute Infos zu Knochenleim (Herstellung, Verarbeitung usw.) findet man hier:
http://www.kremer-pigmente.de/63000.htm
Dort gibt es auch einen Link zu anderen Leimen auf Basis Naturprodukte.

Gruß,
Edi



Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Di 6. Mai 2003, 12:37
von reinhold ege
[In Antwort auf #94984]
noch in paar Regeln :
Knochen/Haut-Holzleim darf nie mit Metall in Berührung kommen, also da war Ihr Joghurtglas schon richtig. Aber auch der Pinsel muss metallfrei sein.

Aufbewahren von angerührtem Leim im OFFENEN Gefäss. Der Leim trocknet dann zwar aus, lässt sich aber mit Wärme und warmem Wasser wieder hinkriegen. Wenn Sie das Glas verschliessen, schimmelt er.

Die beste Temperatur liegt bei 60 Grad. Gerade so heiss, dass Sie ihn mit blossem Finger noch berühren können. Er muss dann Fäden ziehen. Wenn Sie Ihn heisser machen, geht er ab ca 80 Grad kaputt.

Gruss !
reinhold


Re: Knochenleim, erste Erfahrungen

Verfasst: Di 6. Mai 2003, 17:46
von Christof Hartge

Hallo Reinhold,
das mit dem offenen Glas ist schon wieder neu. Ein verrückter Leim, immer alles umgekehrt, wie man meinen möchte.
Das erstaunlichste aber ist, dass ich bei meinem ersten Versuch doch einiges falsch gemacht habe und die Sache hält trotzdem. Glück gehabt.

Danke und viele Grüße, Christof.