Seite 1 von 1
Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Mo 31. Mär 2003, 23:14
von Jörg Ed. Hartge
In nächster Zeit habe ich vor, eine Ständerkonstruktion mit Zimmermanns-Verbindungen zur Aufstellung im Freien zu bauen. Dazu gehören Holznägel, die sich am einfachsten mit käuflichen Dübelstäben (Riffelstäben) herstellen lassen.
Für das Freie eignen sich aber die überall erhältlichen Buchenstäbe nicht. Besser wäre Eiche.
Weiß jemand ob und wo man solche Dübelstäbe aus Eiche bekommt? Oder bin ich auf's Selbermachen angewiesen?
Gruß!
Jörg
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 07:42
von Christian Otto
Hallo!
Ich habe noch keine Dübelstäbe aus Eiche als Meterware gesehen. Bei meinem ehemaligen Arbeitgeber haben wir sehr gute Erfahrungen mit selbst hergestellten Dübeln gemacht. Dazu haben wir keine runden, sondern achteckige Dübel in geeigneter Größe gesägt und dann die Ecken auf einer Kopfseite mit dem Bandschleifer gestutzt, der wiederum auf dem Rücken liegend mit einer Zwinge befestigt wird. So kann man sehr rationell und schnell auch große Mengen Dübel herstellen.
Wie auch immer Du vorgehst: Viel Erfolg und immer ans Absaugen denken.
chris
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 10:07
von Matthias Fraas
Hallo Jörg,
Holznägel wurden früher mal gespalten. Hierzu nehme man ein Brettchen, meist Abfall, mit stehenden Ringen + eine kleine Hilfsvorrichtung bestehend aus einem Hobeleisen einer Zulage in Nagalstärke und einem Führungsbrettchen. Nun spannt man das Hobeleisen (Spiegelseite nach innnen) zusammen mit der Zulage und dem Führungsbrettchen in die Vorderzange und hat somit eine einfache aber sehr hilfreiche Vorrichtung zum Spaten von Holznägeln.
Alles klar?
Grüße
Matthias Fraas
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 11:38
von reinhold ege
hallo,
die traditionelle Methode besteht aus einem Eisenrohr mit zugeschliffener oberer Kante. Das Rohr ist so auf einer Platte befestigt, dass es unten offen ist. Die Platte wird am Tisch über einem Loch festgeschraubt. Das Rohr ist geringfügig länger als die fertigen Dübel.
Das Holz für die Dübel wird abgelängt, radial mit einem Beil gespalten und dann mit einem Holzhammer in das Rohr geschlagen, wodurch der Dübel geformt wird. Natürlich bleibt der Dübel im Rohr stecken, wird aber durch den nächsten Dübel herausgeschoben. Der letzte Dübel wird dann mit einem Stock entfernt.
Funktioniert sehr gut.
Gruss
reinhold
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 14:33
von Matthias Fraas
Hab wohl mal irendwo (wo war's denn nur, war's der Spannagel?) gelesen, dass Holznägel eben nicht rund sind, sondern quadratisch oder rautenförmig (wobei hier die längere Achse in Faserrichtung eingeschlagen wird). Auch sollten die Nägel nicht, oder nur minimal konisch zugerichtet werden, wegen der Spaltwirkung.
Grüße
Matthias Fraas
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 16:17
von Christof Hartge
Hab ich auch gelesen und funktioniert auch. Die Kanten schneiden sich in das Holz ein. Wobei Spannagel für Möbel Linde als geeignetes Holz angibt (quetscht sich gut). An eine Außenkonstruktion werden sicher andere Anforderungen gestellt, wie Wetterbeständigkeit. Ich frage mich, ob es nicht genügt das Holz abzuspalten, wie beschrieben, und vielleicht mit dem Stemmeisen eine Fase dranschneiden.
Viele Grüße, Christof.
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 20:17
von Andreas Winkler
[
In Antwort auf #94638]
Super Tip !!!
Vielen Dank.
Gruß, Andreas
Re: Dübelstäbe aus Eiche
Verfasst: So 6. Apr 2003, 20:18
von Jörg Ed. Hartge
[
In Antwort auf #94632]
Vielen Dank für die Hinweise!
Dann bleibe ich wohl beim Selbermachen. Ob achteckig oder "Rohrmethode" muss ich noch sehen.
Gruß!
Jörg