Seite 1 von 1

Schleifführung von Richard Kell *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Feb 2003, 13:08
von Dieter Schmid

Hallo Holzwerker,

habe jetzt von Richard Kell in England eine Schleifführung bekommen, die speziell für schmale (bis 26 mm) und kurze Stemmeisen (z. b. Japanische Stemmeisen) geeignet ist. Die Verarbeitung ist superb. Da ich sie selbst noch nicht ausprobiert habe, habe ich gedacht, das könnten ja welche von Euch machen.

Die ersten 3 Forumsteilnehmer, die auf diesen Beitrag antworten, erhalten diese Schleifführung kostenlos!
Bedingungen:
1. Du hast hier schon mal vor dem heutigen Tage gepostet - d. h. wenn Dein erstes Posting von heute ist, gehst Du leer aus.
2. Innerhalb von 14 Tagen erwarten wir einen ehrlichen Kurzbericht über die Erfahrungen mit dieser Schleifführung hier in diesem Forum.

Bekannte Kunden brauchen ihre Adresse nicht extra zu schicken, die anderen bitte seperat per Email.

Viel Spaß.
Dieter



Re: Schleifführung von Richard Kell

Verfasst: So 16. Feb 2003, 14:22
von olli

Na das lass ich mir doch nicht 2x sagen. Ich hatte gerade bei Ihnen auch die Veritas-Schleifführung für meine alten europäischen Eisen gekauft, und würde jetzt gerne mal meine alten, geerbten japanischen Stemmeisen auf Vordermann bringen. Meinen Praxisbericht gibt es dann spätestens nächste Woche! Meine Adresse schicke ich noch mal separat!
Und nochmals Danke für das Angebot!
(Kay) Olli


Re: Schleifführung von Richard Kell

Verfasst: So 16. Feb 2003, 16:25
von Christian Aufreiter

Hallo Dieter,

so eine einzigartige Chance will ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Meine Stemmeisen müssen sowieso dringend geschärft werden.
Ich hoffe, du bist auch mit einem laienhaften Erfahrungsbericht eines Hobbywerkers zufrieden und die Angebot gilt auch für mich als Österreicher.

Ich bin zwar bereits Kunde, werde meine Adresse aber "sicherheitshalber" per E-Mail schicken.

Herzliche Grüße und Danke im Voraus

Christian


Re: Schleifführung von Richard Kell

Verfasst: So 16. Feb 2003, 16:42
von Matthias

Hallo,
ich habe eine Schärfhilfe von Stanley und die ist schei....! Da kommt eine neune, brauchbare gerade recht.
Herzliche Grüße
Matthias


Re: Schleifführung von Richard Kell

Verfasst: So 16. Feb 2003, 17:25
von Friedrich Kollenrott
[In Antwort auf #94372]
Hallo Dieter,
macht nix, dass ich keine mehr bekomme, ich bleibe gern beim freihändigen Schleifen. Da ich mir aber schon einige Gedanken gemacht habe, wie denn eine bessere Schleifführung (besser als die, die ich habe) aussehen könnte, juckt es mich, anhand des Bildes meinen Kommentar abzugeben (sollte vielleicht eine Bitte an die drei Versuchskaninchen sein, darauf einzugehen, mich ggf. auch zu widerlegen)
1. Die Führung spannt offenbar die Spiegelseite des Eisens gegen die beiden außenliegenden zylindrischen Führungsstifte. Das ist gut, dann kann man auch Eisen mit sehr unebener Rückseite (z.B. die handgeschmiedeten japanische) einspannen.
2. Die Rollen der Führung (Kunstoff?) könnten bei geeignetem Material das ärgerliche Einrollen von Höhlungen in den Stein, das bei Führungen mit Metallrollen auftritt, vermeiden (?)
3. Die Lager der Rollen rechts und links vom zu schärfenden Eisen schränkt den für das Schleifen nutzbaren Bereich des Steines sehr ein. Ist das störend oder akzeptabel, weil ja ohnehin bei schmalem Eisen nur wenig Masse abgetragen werden muss?
4.Der kurze Abstand der zu schärfenden Schneide vom Rollenmittelpunkt könnte zur Folge haben, dass bei Schleifbewegung gegen die Schneide ("nach vorn") das Ganze dazu neigt, in den Stein einzuhaken oder zumindestens rattert. Tut es das?

Wir werden sehen, was die Gewinner sagen!

Friedrich



Re: Schleifführung von Richard Kell *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Feb 2003, 18:18
von Dieter Schmid

Hallo Friedrich,

danke für die Fragen. Gleich der Versuch einer Antwort:

Zu 1: Die Spiegelseite liegt auf den beiden Stahlführungen an, aber auch nur so, wie man sie selber von Hand andrückt. Das Eisen wird mit der vorne sichtbaren Sechskantmutter gegen die beiden Messingrollen gedrückt, die noch mit einer weicheren Kunststoffscheibe gepolstert werden können, falls die Kanten des Eisens nicht parallel sind. Die Rückseite des Eisens liegt in der Tat frei.

Zu 2: Das Ergebnis bezüglich der Steinabnutzung dürfte interessant, aber erst nach längerem Gebrauch festzustellen sein.

Zu 3: Richard Kell empfiehlt, für den Schleifstein aus einem Brett eine Aussparung auszusägen, den Stein so einzulegen, daß er plan mit der Holzoberfläche ist, um mit den Rollen auch außerhalb der Steinfläche verfahren zu können.

Zu 4: Ich würde es so sehen, daß durch die Tatsache, daß das Eisen nicht über, sondern unter den Führungsstangen befestigt ist, man automatisch nicht zu viel Druck ausübt, weil man dann das Eisen rausdrücken könnte. Ich glaube nicht, daß es hakt beim Schleifen gegen die Schneide. Der kurze Abstand ist übrigens die Voraussetzung dafür, daß man auch sehr kurze Teile schleifen kann.

Habe das Bild nochmal eingefügt, damit man beim Betrachten der einzelnen Punkte nicht immer hin- und herzappen muß.

Grüße
Dieter




Re: Schleifführung von Richard Kell

Verfasst: Do 20. Feb 2003, 09:55
von olli

gerade ist die Schleifführung bei mir angekommen! Der erste Eindruck: hier hat sich jemand viel Mühe gegeben, eine kleine, feine Hilfestellung beim Schärfen zu entwickeln. Die Verarbeitung ist tatsächlich hervorragend, sieht mir stark nach Handarbeit aus. Am Wochenende werde ich ein paar Versuche damit machen, und dann einen ausführlichen Bericht (wenn meine Digitalkamera wieder funktionieren sollte auch mit Bildern) abliefern.