Seite 1 von 5
Küchenarbeitsplatte ökologisch schützen
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 19:19
von Uli Geißler
Liebe Fachleute,
nach meiner guten Erfahrung zu meinem gestern geposteten Problem lege ich gleich eine neue Frage nach:
wie und mit welchen Materialien bzw. Flüssigkeiten schütze ich eine Küchenarbeitsplatte ökologisch rein (also, da werden Lebensmittel auf Buchenholz geschnitten, bestrichen oder verarbeitet)?
Soll ich Wachs nehmen oder welche Lasur oder sonstige Methode (ich las mal was von Terpetin-Leinöl-Mischung ...?!) eignet sich, damit meine Familie und ich da keine Chemie schlucken muss.
Auch hier wieder schon mal ein prophilaktisches Danke im Voraus,
Servus, Uli
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 19:58
von Th. Paulke
Hallo Ulli !
Wie wär es mit reinem Leinöl.
Bei bestimmten Billig - Massivholzanbietern, steht sowas oft im Regal ( das Mittel ) ist leider nicht so billig.
Ich finde Danish Öl auch nicht so schlecht, sieht besser aus.
Viele Grüße Thomas !
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 20:17
von Christian Aufreiter
Hallo Uli,
ich bin zwar alles andere als ein Experte für Oberflächenbehandlung, aber vielleicht hilft es mir (und anderen), wenn du uns wissen lässt, was du konkret vorhast.
Willst du die Oberfläche einer alten Arbeitsplatte auffrischen?
Oder bist du dabei eine neue Küche zu bauen?
Hast du schon das Buchenholz für die Arbeitsplatte?
Herzliche Grüße
Christian
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 21:47
von Uli Geißler
Wir haben eine Küchenplatte aus Buchenholzklötzchen, deren Oberfläche ich nun einfach etwas auffrischen möchte, damit einerseits das Holz wieder geschützt wird und es andererseits auch wieder besser aussieht. Ich kann mich schwach erinnern, dass ich die unbehandelte Platte gleich nach dem Kauf auf den Rat eines weitläufig Bekannten (ich treffe ihn nicht mehr) mit einer Mischung aus besagter Terpetin-Leinöl-Mischung (oder etwas ähnlichem - das weiß ich eben dummerweise nicht mehr) eingelassen habe. Wichtig ist mir, dass jede Schutzschicht gesund und ökologisch unbedenklich ist und auch möglichst geruchsneutral. Das Holz der Platte ist prinzipiell noch gut in Ordnung, weist aber an manchen Stellen eine leichte Aufhellung und Mattheit auf.
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 22:18
von Friedrich Kollenrott
[
In Antwort auf #94172]
Uli,
man kann eine unbedenkliche Holzbehandlung mit Leinölfirnis machen (gibt es auch in Baumärkten odet Malerbedarf, trocknet schneller als Leinöl). Zur Grundierung (erster Anstrich) mit Terpentinöl (gibt es da auch, keinen Terpentinersatz nehmen) 1:1 verdünnen. Leinölfirnis riecht beim Trocknen ein bisschen nach Fensterkitt, aber das vergeht bald. Für eine dauerhaftere Behandlung kann amn auf die Leinölgrundierung auch ein Wachs tun: Leinölfirnis + Terpentin + Bienenwachs im Verhältnis 1:1:1 zusammengeschmolzen. Gibt eine gut zu verarbeitende Paste, läßt sich etwas blankreiben, riecht wunderbar.
Alle diese Mittel sind natürlich nicht unbegrenzt dauerhaft bei Beanspruchung, man muss von Zeit zu Zeit auffrischen.
Es ist aber ein gutes Gefühl, nich mit irgendwelchen Giftstoffen in Lasuren und Lacken zu arbeiten.
Ich wünsche viel Spass und Erfolg!
Friedrich
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 22:27
von Matthias
Hallo
die Mischung aus Leinöl und Terpentin (ca.10:1)ist schon richtig. Die Behandlung sollte in etwa alle drei bis sechs Monate erfolgen.
Leider ist Leinöl nicht gleich Leinöl, ich rate Dir aufgrung aktueller schlechter Erfahrung mit "reinen Leinöl" aus dem Baumarkt zu Makenprodukten aus dem Fachhandel.
Dieses Baumarktzeug hat meine Bank mit einem klebrigem Schmierfilm überzogen, so`n Scheiß habe ich nocht erlebt.
Das Danish Oil ist m.E. aber nicht so abriebfest wie Leinöl.
Gruß
MAtthias
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 22:31
von Christof Hartge
[
In Antwort auf #94173]
Was genau ist eigentlich Danish Oil ?
Christof.
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 23:11
von Matthias Redder
[
In Antwort auf #94172]
Hei
Tscha,hab ich mich auch schon mit rumgeprügelt... Es gibt Bio - Varianten,
z. B. von der Firma Auro (in Bio - Baumärkten). Die haben, finde ich, ganz gute Sachen. Auch da sind Trockenstoffe zugemischt, allerdings bleifrei. Mit reinem Leinöl behandelte Hölzer sind erst nach mehreren Tagen durchgetrocknet. Um die schlechten Trocknungseigenschaften zu verbessern, werden dem Leinöl Trockenstoffe zugesetzt. Per Definition wird es danach Leinölfirnis genannt. Wenn man es verdünnt (damit es tiefer eindringt)auf keinen Fall Terpentinersatz kaufen- das ist nämlich nix weiter als Testbenzin.
Zum Danish - oil ein Zitat:
>
Reines Leinöl müsste es eigentlich auch in der Apotheke geben, mal nachfragen...
Viel Glück!
Re: Küchenarbeitsplatte ökologisch schüt
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 23:15
von CONGER - The Irish diaspora in Munich
[
In Antwort auf #94182]
Wallnussöl von Bio-Markt... dass einzige unbedenkliche (Lebensmittelecht) Oberflaeche!
Alles (Leinoel, Leinoelfirnis, Terpintinenersatz...) was man im Baumarkt findet beinhalted Blei oder sonstige Schwermetalle!
Mein Rezept:
** Oberflaeche anheizen (Fön!)
** Wallnussöl einreiben... am besten mit Sandpapier ('Nass-im-Nass')
** Oberflaeche anheizen (Fön!)
** Nach 24 Std. Wiederholen - 2 mal
Riecht gut (bringt Apetit!), und hält lang!
Re: Küchenarbeitsplatte,nochn Versuch..
Verfasst: Mo 13. Jan 2003, 23:18
von Matthias Redder
[
In Antwort auf #94182]
Hats mir doch glatt das danish oil Zitat weggehobelt..
Nochmal:
Danish Oil besteht aus Extrakten von Nüssen, die vor allem in China und Südamerika vorkommen.
Danish Oil basiert auf sog. "tung oil", auch als "Chinesisches Holzöl" bekannt, das bei der Herstellung mit Kunstharzen und anderen pflanzlichen Ölen vermischt wird, um eine grössere Oberflächenhärte der behandelten Stücken zu erreichen.
Tschö
Matthias