Seite 1 von 1

Topfscharniere und Spanplatten

Verfasst: Mo 11. Nov 2002, 21:47
von Christian Aufreiter

Hallo Holzwerker,

kann mir von euch jemand sagen, wieviel der Abstand von der Kante einer Schranktür bis zum Bohrlochmittelpunkt des Loches eines 35mm Topfscharniers beträgt?
Die Befestigigung der Grundplatte(Kreuzplatte) funktioniert meines Wissens nach dem Raster 32.

Meine zweite Frage:
Wenn ich einen Schrank aus mit Melamin beschichteten Spanplatten baue, treffen bei den Eckverbindungen immer eine rohe Kante und eine beschichtete Fläche aufeinander. Welcher Kleber (Leim) eignet sich zur Verbindung dieser Teile?

Danke für eure Tipps

Christian


Re: Topfscharniere und Spanplatten

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 09:42
von Matthias Fraas

Hallo Christian,

eigentlich sollte deinem Topfscharnier zwar eine Bohrbildschablone und eine Mindestfugentabelle beiliegen oder beim Fachhändler erhältlich sein, aber macht nix.

Der Abstand von Kante zu Bohrloch beträgt normalerweise 4 mm, also 27,5 mm zum Zentrum. Kann aber auch, je nach Scharnier, abweichen.

Zur Kantenverbindung, kein Leim, wenn dann PUR-Leim, das gibt aber 'ne ziemliche Sauerei und halten wird's nicht mehr oder weniger, wie die Beschichtung eben auf dem MDF-Träger hält. Besser Dübel setzen und die Verbindung mit Excenterbeschlägen oder einfachen Trapezeckverbindern zum Anschrauben fixieren.

Viel Spaß
Matthias


Re: Herzlichen Dank! *NM* *Ohne Text*

Verfasst: Di 12. Nov 2002, 20:20
von Christian Aufreiter




Re: Topfscharniere und Spanplatten

Verfasst: Do 14. Nov 2002, 18:34
von Christian Aufreiter

Hallo Matthias,

ich habe mir deine Erklärung noch einmal durch den Kopf gehen lassen und bin mir nicht ganz sicher, ob das so stimmen kann.
Du schreibst: "Der Abstand von Kante zu Bohrloch beträgt normalerweise 4 mm, also 27,5 mm zum Zentrum."
Bei 4mm Abstand zum Bohrloch und einem Bohrlochdurchmesser von 35mm müsste der Abstand Kante-Zentrum doch eigentlich 4 + (35 : 2)also 21,5mm betragen.
Oder liegt der Irrtum woanders?

Danke für deine Bemühungen

Christian


Hast recht

Verfasst: Fr 15. Nov 2002, 08:52
von Matthias Fraas

Hallo Christian,

hast schon recht, ich bin halt zu doof zum rechnen, kommt davon wenn man schneller schreibt als denkt ;-)

Grüße
Matthias Fraas


Nochwas

Verfasst: Fr 15. Nov 2002, 09:12
von Matthias Fraas

wenn du vor hast, mehrere Topflöcher zu bohren, wäre die Anfertigung einer einfachen Bohrlehre sicher sinnvoll. Dann sparst du dir das ständige Anzeichnen und der Abstand (oben und unten) wird immer gleich sein.

Viel Spaß
Matthias Fraas




Re: Nochwas

Verfasst: Fr 15. Nov 2002, 20:29
von Christian Aufreiter

Hallo Matthias,

danke für den Tipp!
Ich habe auch schon daran gedacht, mir eine Form von Schablone für die Scharniere und die dazugehörigen Grundplatten zu bauen, falls ich wirklich mehrere Löcher bohren muss. Es sei denn, ich lege mir eine Oberfräse zu, aber damit ist in nächster Zeit eher nicht zu rechnen.
Mit welchem Werkzeug arbeitest du in solchen Fällen?

Herzliche Grüße

Christian


Re: Nochwas

Verfasst: Mo 18. Nov 2002, 09:10
von Matthias Fraas

Moin Christian,

sorry für die späte Antwort, aber am Wochenende bleibt die Kiste aus.

Ich hab 'nen ganz einfachen 35 mm Scharnierlochbohrer, reicht für meine Zwecke dicke aus.

Grüße
Matthias


Re: Nochwas

Verfasst: Mo 18. Nov 2002, 22:05
von Christian Aufreiter

Hallo Matthias,

nochmals danke für deine hilfreiche Antwort. Dann sollte ich wohl auch mit einem 35mm Kunstbohrer auskommen. Vielleicht ist so eine Art Bohrmobil ganz nett, damit man - wenn das Werkstück für den Bohrständer zu groß ist - auch die Gewissheit hat, exakt senkrecht zu bohren.

Herzliche Grüße
Christian