Seite 1 von 1

Frage zu "stellitierten" Werkzeugen

Verfasst: So 11. Apr 2021, 14:20
von Andreas Winkler

Hallo allerseits,

ab und an liest man bei der Massivholzbearbeitung (insbesondere dem Einschnitt) von Stelliten bzw. stellitiertem Werkzeug.
Persönlich ist mir das noch nicht untergekommen.

Eine kurze Rechereche im Netz hat etwas Erhellung gebracht, so richtig bin ich aber noch nicht zum Boden durchgedrungen. Bzw. es sind neue Fragen aufgekommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Stellite

https://www.metamob.ro/de/dienstleistungen/stellitieren

Es scheint für mich, daß Stellite im Prinzip etwas ähnliches wie Hartmetallzähne sind, die auf einen Tragkörper aufgelötet werden.
Oder doch eine Art Beschichtung, die als Oberfläche auf Stahl aufgebracht wird? Ähnlich Verchromen?

Was mich interessiert - so es aufgelötete Zähne wären - welchen Vorteil hätten diese im Vergleich zu Hartmetall?
Wären Stellite günstiger? Oder teuerer und haltbarer? Preiswerter zu schärfen? Oder aufwendiger? Sind Stellite eine Art Hartmetall?
Handelt es sich dabei um eine ältere oder eher modernere Technik?
In einem Buch von Ende der 1960er Jahre werden stellitierte Werkzeuge erwähnt, Hartmetallwerkzeuge hat es damals auch schon gegeben.

Vielleicht weiß jemand was darüber.

Danke und schönen Sonntag.

Gruß, Andreas




Re: Frage zu "stellitierten" Werkzeugen

Verfasst: So 11. Apr 2021, 15:29
von Thomas Kaes

Hier kannst du dich zum Thema einlesen:

Grundsätzliches:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stellite

Bandsägeblätter:

https://www.vollmer-group.com/de/loesungen/know-how/know-how-bandsaegen

"Bandsäge-Typen

Je nach Vergütung werden drei unterschiedliche Bandsägen-Typen unterschieden:

1. Gestauchte/geschränkte Bandsägen aus CV-Stahl (Chrom-Vanadium-Stahl)
2. Stellitierte Bandsägen
3. Hartmetallbestückte Bandsägen"

einfach mal die 2. anwählen, wird in Bild und Text gut erklärt.

Gruss
Thomas



Re: Frage zu "stellitierten" Werkzeugen

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 05:43
von Andreas Winkler

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort!
Demnach ist Stellit kein Hartmetall. Es wird auf den vorhandenen Sägezahn aufgebracht, der ursprüngliche Sägezahn bleibt aber bestehen. Es ist also eine Art Beschichtung.
Vermutlich kostengünstiger als Hartmetallzähne.

Gruß, Andreas


Re: Frage zu "stellitierten" Werkzeugen

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 09:57
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #92759]
Guuden,

es scheint seit einigen Jahrzehnten kaum noch stellitierten Werkzeuge mehr zu geben,
selbst vorher gab es sie nur in ganz geringem Maße.

Ganz vereinzelt hat sie sich noch im Bereich der Sägewerksindustrie erhalten.
Der Aufwand lohnt sich im Vergleich zu Werkzeugen mit HW Ausstattung nur selten.

Bei besonders hohen thermischen Ansprüchen in der Metallbearbeitung werden Stellite verwendet.
Hier ein Beispiel:
https://www.form-werkzeug.de/a/fachartikel/3d-gedruckte-hybride-schmiedegesenke-aus-212270

Gut Holz! Justus.


Re: Frage zu "stellitierten" Werkzeugen

Verfasst: Mo 12. Apr 2021, 20:50
von Andreas Winkler

Hallo Justus,

auch Dir Danke für Deine Antwort.
Interessanter Link zu einem Beitrag aus dem Metallbereich. Da wird einem mal wieder klar, wie viel aufwendiger Metallbearbeitung ist.

Gruß, Andreas