Seite 1 von 1

Werkstattsauger

Verfasst: So 4. Okt 2020, 22:37
von Wolf. Melloh

Hallo alle zusammen,
mein Werkstattsauger hat mich heute mit einer Rauchwolke verlassen, nach 26 Jahren sind die Kabel im Motor durchgeschmort.
Ich suche also nun einen Neuen. Er sollte keine Wechselfilter benötigen und erfolgreich ohne Problem Sägemehl und Dreck saugen.
Wasserprobleme habe ich nicht also bräuchte es kein Nass-Sauger sein.
Robuste Qualität zu gutem Preis.
Was könnt ihr empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 14:08
von Ulrich W

Hallo,
ich bin seit Jahren mit meinem Starmix sehr zufrieden.

Der ist dank des dicken Kunststoffgehäuses relativ leise und keine Blech- Brülltonne.
Die Drehzahl ist einstellbar und mit der Rüttelfunktion kann man auch feine Stäube aus dem Filter klopfen.

Ich habe mir auch auch einen Staubsack genäht --> http://max-mg.de/Kleiner_Staubsack.pdf

Leider hat der Sauger auch seinen Preis.

Schöne Grüße



Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 16:55
von Pedder

Hallo Wolf,

wir haben uns zum Bau einen günstigen Nilfisk gekauft, nachdem mein alter Protool den Geist aufgegeben hatte.
Hat alles erledigt, was wir von ihm wollten und ist jetzt Werkstattsauger. Handhobelspäne mag er nicht und Abschnitte setzen ihn leicht zu.
Aber das ist vielleicht auch der Protool schlauch, den ich weiter verwende. Ich benutze sehr günstige Beutel und bin zufrieden damit.

Liebe GRüße
Pedder


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 17:03
von reinhold
[In Antwort auf #92162]
hallo,
ich habe einen von Kärcher, der auch eine Steckdose hat. Er arbeitet mit oder ohne Staubbeutel. Ist vielleicht etwas laut. Preislich gesehen sehr günstig.

viele Grüße
reinhold


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 19:02
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #92162]
Hallo,

ich selbst hab mir erst den Boschindustriesauger (Staubklasse M) mit autom. Klopffunktion und 35l Saug-
volumen gekauft, um für Säge und diverse Elektrowerkzeuge bestens ausgestattet zu sein.
Soviel Kohle muß man jedoch nicht ausgeben, um seine Kreissäge gut abzusaugen.
Für 2 Packungen Vliestüten bekommt man nämlich den Zyklonsaugeraufsatz von dustkommander und mit
einem robusten Kleinsauger sollte das kein Problem darstellen.
Vielleicht kommt noch ein tipp, den ich mir auch beherzigen würde, da mir der Bosch zu groß ist als "bystander"
für den dustkommander. Bin gespannt...
Gruß Andreas


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 20:52
von Stefan Krieger
[In Antwort auf #92162]
Moin Wolf,

ich nutze mittlerweile den zweiten Sauger von Nilfisk Alto und bin mit diesem äußerst zufrieden. Ich hatte zunächst den Attix 360-21 PC (mit manueller Filterabreinigung, ohne Filtertüten). Leider hatte ich mir damals nicht gleich den Filterschutzüberzug aus Vlies mitbestellt und so hat er dann irgendwann nach diversen Jahren Staubfressen Staub in den Motor bekommen - und das hat ihm nicht gerade gut bekommen. Ich habe ihn grundgereinigt etc. - aber er ist ziemlich laut seitdem und ist in Wohnräumen bei der Renovierung nicht mehr nutzbar.

Daher habe ich mir vor noch nicht allzu langer Zeit den 33-2M IC von Nilfisk geleistet - und der ist oberklasse. Allerdings auch wirklich nicht gerade günstig. Aber da habe ich einen wiederverwendbaren Filtersack (der am Ende eine gut funktionierende Klemmleiste hat und aus äußerst stabilem Vlies gebaut ist) mit bei und der Sauger saugt wie am ersten Tag, ist dabei sehr angenehm leise, kann automatisch abrütteln (wobei das laute Klopfen durchaus auch nervend sein kann) und saugt wirklich bestens.

Falls Du Interesse an Saugern von Nilfisk hast schau mal beim 1a Fachmarkt vorbei. Die haben tatsächlich einen sehr guten Service, sind gut erreichbar und haben gute Preise.

Schöne Grüße
Stefan


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 22:28
von MaxS
[In Antwort auf #92162]
Hallo Wolfgang,

bei mir arbeitet ein alter Festo (=Wap) und ein neuer Starmix, den ich im Werksverkauf sehr günstig erstanden habe.

Wenn Du ohne Zyklonabscheider arbeitest, würde ich einen "Klopfsauger" empfehlen, die Starmix sind da meiner Ansicht nach sehr weit vorne. Verarbeitung, Konstruktion und Saugleistung sind top. Mit Abscheider würde ich einen gebrauchten (Starmix / Wap / Festo / ggf. weitere) aus den Kleinanzeigen suchen und kaufen. Beutel und Filter gibt es preiswert zu kaufen, wenn man auf das Logo des Herstellers verzichten kann.

Von den günstigen Kärchern kann ich nur abraten, seit ich sowas mal repariert habe.

Falls Dein alter Sauger bis auf die Turbine noch "gut" ist: Austauschmotoren bekommt man meist für unter 100 Euro.

Viele Grüße
Max


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 09:37
von Heinz Kremers

Hallo Wolf,

vielleicht wäre so was für den Werkstatteinsatz passend:

http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/100895/sbj/zyklonabscheider/#m_100895

Ohne Zyklon will ich nicht mehr arbeiten. Im Staubsauger (ein Kärcher 2001 bzw. die gelbe Variante davon) mit Dauerfilter, der gelegentlich abgeklopft werden muß, sammelt sich so gut wie nichts und die Kiste garantiert, daß man sich auch noch unterhalten kann.

Gruß
Heinz


Re: Werkstattsauger

Verfasst: Di 6. Okt 2020, 15:45
von Haluk

Ich habe auch einen Starmix Sauger mit Volumeneinstellung.
Bin sehr zufrieden.
Den gibt es auch von Eibenstock, Metabo und anderen die ihr Label aufkleben.
Im Prinzip diesen hier nur den Vorgänger. Der war aber deutlich günstiger war glaube ich 380 €.
https://starmix-online.de/epages/eefe9b98-0dbb-4214-9342-f6efa24fbef4.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/eefe9b98-0dbb-4214-9342-f6efa24fbef4/Products/018539
Mit dem Stoffsack ist ne schöne Idee, dann sollte man aber die Fillter hin und wieder überprüfen.

Gruß
Haluk



Re: Werkstattsauger

Verfasst: Sa 10. Okt 2020, 16:54
von Michael K.
[In Antwort auf #92162]
Hallo,

habe seit einigen Jahren einen Starmix mitt Abrüttelung, sehr empfehlenswert, allerdings hat mein Modell keine überzeugende Lösung zur Verstauung des Kabels, könnte man aber was basteln. Steckdose zum Autostart angeschlossener Geräte ist vorhanden
Die Beutel sind sehr robust und zum Entsorgen nach einmaligem Gebrauch eigentlich zu schade. Obwohl ich kein Schwabe bin, habe ich die Beutel aufgeschnitten und durch die Öffnung entleert (Staubmaske dabei ist kein Nachteil). Dann die Öffnung mit z.B. mit Foldbackklammern oder auch 2 Leisten ganz einfach wieder verschliessen.
Ab und an gönne ich mir aus hygienischen Gründen einen neuen Staubbeutel.

Gruß,
Michael