Seite 1 von 1

Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit schu

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 10:10
von Jörg Bullmann

Hallo zusammen,

Meine Frau hat einen alten Gartentisch aufgearbeitet (auseinandergeschraubt, abgeschliffen, geoelt, mit frischen Schrauben wieder zusammengeschraubt). Ich habe sogar auch ein bisschen geholfen.

Wir wollen nun gerne die Enden der Beine etwas schuetzen, so dass sie sich nicht gleich ganz vollsaugen, wenn wir den Tisch bei Regenwetter im Garten im Sand/Gras stehen lassen. Hat jemand eine Idee, wie man das machen kann? Kann man das vielleicht mit Epoxidharz traenken? Oder Tonkinois Bootslack oder so? Es geht um die unteren 10 cm der Beine. Dann dachte ich noch, jeweils eine Art Kufe aus A2-Vierkant-Rohr drunterzuschrauben.

Ausserdem sind ein paar Schraubloecher ausgeleiert. Da wuerde ich einfach ein paar duenne Holzzstuecke (Groessenordnung Streichholz) hineinleimen, damit die Schrauben dann wieder Halt bekommen.

Schoene Gruesse
Joerg


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 11:07
von Rafael

Hallo Joerg

Wenn du schon an Epoxidharz denkst und die Optik für dich in Ordnung wäre, dann ist das durchaus ein gangbarer Weg. Ich glaube aber nicht, dass da etwas "getränkt" wird. Wenn das ein "Vollschutz" sein soll, dann sollten auch die Unterseiten der Beine jeweils ein Edelstahlplättchen bekommen. Es wäre schade, wenn du dich auf die dichte Harzschicht verlässt, die aber unten Risse (Steinchen, Sand) bekommt und die ganze Geschichte nicht mehr so Wasserdicht ist. Die frage ist nur, wie man solch ein Plättchen wasserdicht befestigen kann?

Wenn das ein Tisch ist, welcher für den Garten vorgesehen war, dann sollte auch das Holz dafür passen. In diesem Fall sollte es eigentlich reichen, das Holz immer wieder mal zu ölen und den Tisch für die Dauer der Nichtbenutzung auf eine harte Unterlage (Steinplatten, Fliesen, etc. ) zu stellen.
.

Da wuerde ich einfach ein paar duenne Holzzstuecke (Groessenordnung Streichholz) hineinleimen, damit die Schrauben dann wieder Halt bekommen.

Bei sowas mache ich lieber Nägel mit Köpfen. Das vorhandene Schraubenloch wird aufgebohrt, ein Dübel aus passendem Holz (Buche soll für den Außeneinsatz nicht das Richtige sein) wird eingeklebt und die Schraube wird in ein knapp vorgebohrtes Loch eingedreht.

Rafael


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 13:45
von Andreas Ranogajec

Hallo Jörg,
die Idee mit Tonkinois Bootslack finde ich gar nicht so schlecht, würde dann aber konsequenterweise Beine und
Gestell komplett behandeln. Mit leichtem Anschliff kann man den Beinen auch mehrere Schichten Bootslack zu-
muten..
Wenn die Beine im Grass stehen, reicht es, wenn man ihnen ein paar Schuhe verpasst.
Kupfer oder verzinktes Blech zurecht biegen und mit kleinen Stiften befestigen oder ganz billig die Füße von
Sperrmüllmöbeln (kleine schwarze Kappen) dranmachen,...der Phantasie sind fast keine grenzen gesetzt....
Gruß Andreas


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 14:49
von Georg aus'm Westen

Die Idee der "Schuhe" für die beine halte ich für nicht ganz so gut: Im Laufe der Zeit wird immer mal wieder etwas Wasser den Weg dort hinein finden (Regen..), aber nur sehr langsam wieder heraus. Nach einiger Zeit gammelt dir das Holz im "Schuh" dann weg. Ich würde die Beine satt tränken, damit dort erst gar kein Platz für Wasser entsteht: Unter jedes Bein ein Schüsselchen voll mit Leinöl oder ähnlichem und mal ein paar Tage einziehen lassen..
Gruß,
Georg


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 19:05
von Thomas Heller

Hallo Jörg,
warum nimmst Du nicht die einfachste aller möglichen Lösungen?

Stuhlgleiter!
Die gibt es nämlich nicht nur in Filz, sondern auch in Gummi oder Kunststoff-Ausführung zum "unter nageln".
So kann von oben kommendes Regenwasser ablaufen und der Fuss kann nichts aufsaugen.
Eine sinnvolle Ergänzung wäre dann natürlich der schon erwähnte harte Untergrund.

Sollte der Tisch statt auf einer Terrasse auf der Wiese stehen, kann man ja auch unter den Füssen jeweils einen Pflasterstein einlassen.

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Mo 8. Jun 2020, 20:09
von Heinz Kremers

Hallo Thomas,

die Metallgleiter die ich kenne rosten nach einiger Zeit und vor allem, die sind tellerförmig so das sich dort Wasser ansammeln kann. Außerdem ist der Raum zwischen Gleiter und Fuß nicht so dicht, daß da kein Wasser hin kommt und das wird kaum wieder abtrocknen. Schuhe aus gleich welchem Material muß man mögen und die Wasserproblematik besteht auch hier.

Ich würde, wie vorgeschlagen, die Beine einige Zeit in Öl stellen, ggf zu Beginn das Öl erwärmen und dann in die pralle Sonne stellen damit es warm bleibt. Dann sollte ein Tag wohl reichen. Nach der Saison trocken stellen, reinigen und neu mit Öl tränken.

Lack u.ä. kann eigentlich nicht lange halten, es sei denn, der Tisch wird wirklich überhaupt nicht bewegt. Häufig wird ein Tisch ja auch mal grade rübergezogen und dann ist unter dem Fuß im wahrsten Sinne des Wortes der Lack ab.

Gruß
Heinz


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 09:52
von Thomas Heller

Hallo Heinz,
es gibt schon welche, die für Außen-Anwendungen geeignet sind. Mit von unten geschlossener Fläche aus Kunststoff oder Gummi.
Wählt man den Durchmesser etwas kleiner als der Fuß ist, wüsste ich nicht, was dagegen spricht.

Mit freundlichen Grüßen,
Thomas


Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 12:47
von Rüdiger
[In Antwort auf #91660]
die Idee mit Tonkinois Bootslack finde ich gar nicht so schlecht, würde dann aber konsequenterweise Beine und
Gestell komplett behandeln. Mit leichtem Anschliff kann man den Beinen auch mehrere Schichten Bootslack zu-
muten..
Lack geht eigentlich nur mit mehreren Lagen, eine einzige bringt es nicht. Und bei Stirnholz ohnehin nicht. Da wäre Epoxy dann vielleicht wirklich eine Lösung.
Wenn die Beine im Grass stehen, reicht es, wenn man ihnen ein paar Schuhe verpasst.
Ja, das können "Stelzen" sein oder vielleicht auch "Holzfüße" als "Verschleißartikel". Ich nehme für manche Sachen im Garten ein Stück unbehandeltes Holz als "Sollbruchstelze". Das ist nach ein paar Jahren durchgerottet, ist aber wenigstens kein Sondermüll und kann für minimalistisches Geld und wenig Arbeit ersetzt werden. (Das ist jetzt keine kunsthandwerkliche Lösung, schon klar.)



Re: Holz-Gartentisch, Beine, wie vor Feuchtigkeit

Verfasst: Fr 19. Jun 2020, 14:15
von Jörg Bullmann
[In Antwort auf #91657]
Hallo alle,

Vielen Dank fuer die vielen Tips und Vorschlaege. Wir werden jetzt die Fuesse besonders intensiv oelen, sodass sie sich damit richtig vollsaugen.

Vielleicht sind dann irgendwann einfach mal neue Tischbeine dran, aber so ist es dann eben.

Schoene Gruesse
Joerg