Seite 1 von 2

stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 09:39
von ruedi

guten morgen alle zusammen,
koennt ihr mir mal eine empfehlung bezueglich einer tauglichen stichsaege geben,
sie sollte 85 mm schnitttiefe haben und 65 mm hartholz laengs und quer schneiden und dabei maximal 0.5 mm auf der unteren seite verlaufen,(falls es das gibt), wievie muss ich fuer so ein geraet ungefaehr ausgeben,
fuer einen tip waere ich sehr dankbar,
gruss
ruedi


Bandsäge !

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 09:57
von reinhold

Von einer Stichsäge mit den gewünschten Leistungsmerkmalen habe ich noch nie gehört.

gruss
reinhold


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 12:44
von Jürgen z.H.

Hallo Ruedi,

0,5mm Verlauf auf der Unterseite ist nicht machbar, auch nicht bei geraden Schnitten. Den Fehler hat man ja schon durch eine kleine Unebenheit oder einen Span, den die Säge "überfährt", auf der Unterseite realisiert. Auch gute Stichsägen werden diese Genauigkeit niemals erreichen. Noch ungenauer wird es beim Kreis oder Radiensägen.

Tschüß Jürgen


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 13:18
von Marc Hohnsbehn

Hi,
also was die Schitttiefe angeht,gibt es 110mm lange Sägeblätter,die sollten 85 mm erreichen
das mit verlauf kannste kniggen,das schafft nicht mal meine Festo..grins..
was haste denn genau vor? 65mm dickes werkstück(Fertigdicke?!)in Buche -da bleibt nur nachfräsen beidseitg von evtl. Konturen
sind diese Konturen innerhalb eines werkstückes-ist auch eine Bandsäge fehl am platze


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 13:25
von ruedi

ja, 65 mm ist fertigdicke, bandsaege ist leider nicht moeglich, da es ausklinkschnitte in 300 cm lanen balken (kastanie) sind,
wenn o.5 mm nicht geht, was ist denn mit deiner festo moeglich,
zur zeit arbeite ich mit einer uralt bosch gruen, da ist schon bei 35 mm birke ein verlauf von 2 mm vorhanden,
gruss ruedi


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 14:20
von Till

nach Erfahrungen mit Bosch (blau) Hilti, Festo u.a. Stichsägen behaupte ich das der Verlauf eher von Wuchs des Holzes und verwendetem Blatt (Schärfe, Schränkung etc.) abhängt. Must du halt vorsichtig und langsam mit gutem neuen Blatt sägen, und beide Seiten nach Anriß beobachten. Warum nicht erst mal mit Zugabe aussägen, und dann mit Stecheisen / von Hand genau bearbeiten? man kann nicht erwarten für jedes Werkstück beliebige Genauigkeit mit einer Maschine erzeugen zu können. Das verwenden was man zur Verfügung hat, und etwas Handarbeit wird weiterführen.


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 15:27
von Markus Lindner

Schnitttkontur von oben und unten mit der Oberfräse abfahren.(Nutfräser)
Mit der Stichsäge durch die Nut grob aussägen. Schnittkante nachher bündigfräsen.


Re: stichsaege

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 16:59
von Marc Hohnsbehn
[In Antwort auf #9680]
Hi,
die Festo wird wohl verlauf von ab 0,5 bis 1,5 mm haben,probiere es mal praktisch(interessiert mich auch..grins)
aber Markus Idee ist auch nicht von der hand zuweisen
allerdings brauch du Fräser mit anlaufring zwischen Schaft u. Schneide
Fa.Tilman hat große Auswahl(prospektausschnitt schicke ich gern zu per jpg.datei
Schritte: bds. nach grob anriß mit stichsäge, danach Schablonenschuh auf Balken stülpen mit zwinge fest- bds. Fräsen


Re: stichsaege

Verfasst: Di 14. Dez 2004, 08:14
von Ulrich Lanz

Hallo Marc,

könntest du mir den Prospekt bitte auch mailen?

Danke schon mal

Uli




Re: stichsaege

Verfasst: Di 14. Dez 2004, 12:50
von Marc Hohnsbehn

Hi,
zum Mailen bräuchte ich ein Din A4 Scanner-Besitz fehlanzeige
bleibt nur papierkopie-gibst leider nicht umsonst
mail mich bitte persöhnlich an