Seite 1 von 1

Holzwurmbekämpfung *MIT BILD*

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 10:22
von Andrea



Hallo in die Runde,

wir haben ein altes Haus gekauft und habe jetzt die erste Etage entkernt. Die Dachbalken sind mit Holzwurm befallen, wir möchten sie dagegen behandeln.

Fragen:

Haltet ihr Borsalz für geeignet?(Beschaffung geht, wegen einem Gewerbeschein)

Wie verarbeitet man es genau?
Verdünnen mit Wasser 1:10?
Funktioniert das Aufsprühen mit einer Sprühflasche oder eher einer Drucksprühpumpe?
Muss der Balken angeschliffen sein? Oder reicht es aus wenn man es aufsprüht und es dann antrocknet?
Wie lange brauch es zum trocknen, wann kann ich die Dämmung(SteigoFlex) anbringen und dann weiter zu machen?

Bitte mich hier nicht steinigen:-)



Re: Holzwurmbekämpfung

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 20:20
von Konrad Holzkopp

Guuden,

Sorry, aber Borsalz eignet sich nur als vorbeugender Holzschutz.
https://www.holzschutz-holzbearbeitung.de/holzschutz-arten/holzschutz-borsalz/

Ich bin Verfechter der Schädlingsbekämpfung durch Aufheizen.

Gut Holz! Justus.


Re: Holzwurmbekämpfung

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 20:22
von Pedder

Hallo Andrea,

ich würde mal eine Zimmermann prüfen lassen, ob die Balken überhaupt noch die Lasten tragen können, die sie sollen.

Liebe Grüße
Pedder


Antwort

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 20:28
von Andrea

Hallo Andrea,

ich würde mal eine Zimmermann prüfen lassen, ob die Balken überhaupt noch die Lasten tragen können, die sie sollen.

Liebe Grüße
Pedder

Es werden ja noch neue Balken zu jedem alten Balken eingebaut. Würde es dann auch reichen nur das neue Holz zu behandeln?


Antwort

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 20:30
von Andrea

Guuden,

Sorry, aber Borsalz eignet sich nur als vorbeugender Holzschutz.
https://www.holzschutz-holzbearbeitung.de/holzschutz-arten/holzschutz-borsalz/

Ich bin Verfechter der Schädlingsbekämpfung durch Aufheizen.

Gut Holz! Justus.


Wie lange und mit was sollte der Dachstuhl den geheizt werden?




Re: Antwort

Verfasst: Di 13. Aug 2019, 20:57
von Pedder

Hallo Andrea,

das weiß ich nicht. Ich bin kein Zimmermann. Wenn Ihr den Dachstuhl teil-erneuert, warum dann die alten Balken drin lassen?
Holzwurm bekämpft man mit trockener Wärme. Im Zimmer, aber besser noch auf einem schönen Lagerfeuer.

LG PEdder


Re: Antwort

Verfasst: Mi 14. Aug 2019, 17:15
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #90567]
Guuden,

zur Wärmebehandlung, ohne Lagerfeuer ;-)) , von Holzschädlingen findest Du hier reichlich Lesestoff:

https://www.google.de/search?source=hp&ei=YiJUXeiBM8ulwQLfraaQDw&q=w%C3%A4rmebehandlung+holzsch%C3%A4dlinge&oq=w%C3%A4rmebehandlung+holz&gs_l=psy-ab.1.2.0l3j0i22i30l6.5041.14603..18095...0.0..0.280.1839.19j1j1......0....1..gws-wiz.......0i131j0i10.R-z0-PJa1VU

Auch wenn die zusätzlichen Hölzer die gesamte Last tragen können, sollte das alte Material trotzdem entsäucht werden.
Aber dazu muss sich Dein Zimmermann äußern.

Gut Holz! Justus.


Re: Holzwurmbekämpfung

Verfasst: So 18. Aug 2019, 13:58
von M. Eder
[In Antwort auf #90564]
Hallo!
Dieses Schadbild stammt nicht vom Holzwurm, sondern vom Hausbock (zu finden bei Wikipedia, auch dessen Bekämpfung).
Der ist eine ganz andere Nummer als Holzwurm, weswegen der Befall in Deutschland früher meldepflichtig war (heute noch in Thüringen und Sachsen).
Mit Heimwerkermethoden kommst Du da nicht sehr weit, vor allem nicht bei einem Befall in diesem Ausmaß. Da müssen Fachleute ran - bei der Beurteilung des Schadens, bei der Beurteilung der Statik, bei der Bekämpfung und wahrscheinlich auch bei der Reparatur. Ein erfahrener Zimmerer sollte Dir da weiterhelfen können.

Tut mir leid, keine schönere Antwort geben zu können...


Re: Holzwurmbekämpfung

Verfasst: Fr 23. Aug 2019, 09:33
von Jan T.
[In Antwort auf #90564]
Hallo Andrea,
Gib mal in einer Suchmaschine Holzfragen Rüpke ein.
Das ist ein Sachverständigenbüro für Holz.
Sehr informative Webseite.
Viele Grüße
Jan T.