Seite 1 von 3

Bandsägeblätter selber herstellen *MIT BILD*

Verfasst: Do 13. Jun 2019, 21:32
von Uwe.Adler

Hallo Holzwerker,

mit einer anderen Bandsäge hat sich mein Einsatzumfang erheblich erweitert. Feine Holzeinlagen stelle ich nun alle selber her und das Rohmaterial dafür säge ich mit der Bandsäge. Dafür benötige ich Bänder in unterschiedlicher Qualität und Bezahnung. Für meine alten BS habe ich immer wieder Bänder bei Hema geordert. Nun ändert sich die Vorgehensweise. Kassetten mit 30 Meter sind nun das Ausgangsmaterial. Dazu einmalig einige Hilfsmittel hergestellt bzw. zugekauft und es ist die Versorgung mit neuen Bändern möglich. Den Vorgang möchte ich Euch mit einigen Bildern zeigen:

Mit der selbstgebauten Spannvorrichtung werden die Bänder abgerichtet und zugerichtet.
Bänder abgerichtet und dann mit 20° an beiden Enden angefast. Dazu ist in die Metallplatte eine Nut eingesägt, die das Band immer gleichbleibend führt.
Dann werden beide Enden überlappend eingespannt. Vorher sind die Enden mit Flußmittel bestrichen worden. Mit Silberlot und mit einem Gaskartuschenbrenner erfolgt der Hartlötvorgang.
Das Equipment nach der nächsten Charge Sägebänder. Die Bänder werden nun noch abschließend an der Lötstelle egalisiert.
Fertig und warten auf den Einsatz.
Als Beispiel der Schnitt eines neuen Bandes. Gleichbleibende Schnittqualität und saubere Schnittflächen. Sägefurnier für weitere Verwendungen.

Neben der handwerklichen Herausforderung hat diese Vorgehensweise einen beachtlichen wirtschaftlichen Erfolg gebracht.
Herzliche Grüße

Uwe




Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: Do 13. Jun 2019, 21:45
von Volker Hennemann

Hallo Uwe,

ist ja sehr interessant.
Woher beziehst du denn die Kassetten mit den 30 Metern. Auch von Hema?

Herzlichen Gruß
Volker


Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: Fr 14. Jun 2019, 10:48
von Heinz Kremers

Hallo Uwe,

das sieht sehr gut aus. Werd ich mir bei Gelegenheit gerne mal bei Dir vorführen lassen. Wenn das hält lohnt schärfen echt nicht mehr, allenfalls für's Brennholz auf meiner Feilmaschine.

Was ich nicht verstanden habe:
"überlappend" und dann verlötet? Ich kenn das eigentlich nur "gestoßen" und dann verschweißt und geschliffen.

Gruß
Heinz


Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 15:03
von Pedder

Hallo Heinz,

für das Überlappen weren die Enden doch auf 45° geschliffen, oder?

Liebe Grüße
Pedder


Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 17:20
von Mario Zimmermann

Habe ich zuerst auch nicht verstanden. Uwe hat geschrieben:

Bänder abgerichtet und dann mit 20° an beiden Enden angefast


Ich nehme an, dass nur die beiden angefasten Enden "überlappen". Also praktisch doch auf Stoß aber durch den 20° Winkel erhält die Stoßstelle eine größe Lötfläche.

Viele Grüße,
Mario


Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 20:41
von Uwe Wessels

Sehr interessant - hab mich schon oft gefragt, ob man das selbst machen kann. Die Hema Blätter hatte ich auch in Benutzung- gehen aber schon gut ins Geld - habe kürzlich nach einem Holzwerken Artikel die RRR blätter getestet und von der Fa Siebert bezogen - Die sind auch klasse. Zuerst hsb ich geschluckt, weil mindestabnahmemenge war 5 stück pro Sorte- aber bei einem Preis von ca 120 Euro für dann 10 Blätter war ich doch wieder entspannt.


Re: Bandsägeblätter selber herstellen *MIT BILD*

Verfasst: So 16. Jun 2019, 02:23
von Uwe.Adler
[In Antwort auf #90371]
Werte Holzwerker,


Das ist die Hochkantdraufsicht des Sägebandes. Es wird im ersten Arbeitsschritt flach auf die Seite gelegt und dann im 90° Winkel an dem Bandschleifer abgerichtet. Im zweiten Arbeitsschritt, hier als Zeichnung mit Ergebnis gezeigt, wird das in der Nut liegende Band hochkant an dem Schleifer mit einer 20° Fase an den Enden versehen. Diese überlappen dann und werden in der Spannvorrichtung fixiert und weiter bearbeitet.

Zur Veranschaulichung habe ich ein Reststück in die Nut eingelegt, nun wird der Spannblock parallel an dem Schleifband vorbeigeführt.

Volker, nein ich habe keine Hemabänder mehr im Einsatz. Zu meinem Glück liegt das Bergische Land nicht weit weg. Solingen, Remscheid und Wuppertal Vohwinkel sind für die Metallverarbeitung bekannt und da habe ich mit meinem Ansinnen offene Türen angetroffen, wo mir auch durch meine diversen präsentierten Ergebnisse meiner bisherigen Schaffensperiode eine tolle Unterstützung gewährt wird.

Uwe, für 120€ erhalte ich unter "normalen Bedingungen" mindestens 2 mal 30 Meter inclu. Versand. Nun kenne ich Deine Bandlänge nicht, aber ich denke das Rechenmodell spricht für sich, besonders bei RRR.

Die Wirtschaftlichkeit spielt aber für mich nicht die sekundäre Rolle. Die Erfahrung mit Metallbearbeitung eine weitere Voraussetzung für die Holzbearbeitung zu schaffen und sich mit den Zusammenhängen auseinander zu setzen ist der primäre Reiz. Es erweitert meinen Horizont und die Menschen die mich dabei begleiten machen einfach nur Freude.

Herzliche Grüße

Uwe




Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: So 16. Jun 2019, 10:08
von Tom B.
[In Antwort auf #90371]
Schönen guten Morgen Uwe,

Danke für Deinen anregenden Beitrag :-)

Du schreibst etwas von „Kassetten mit 30 Meter sind nun das Ausgangsmaterial“

Kaufst du pro „Art“von Band (Breite, Bezahnung) nun immer jeweils 30 m und schneidest dir bei Bedarf ein neues runter? Wo könnte man die denn beziehen?

Allseits noch einen schönen, entspannten Sonntag.

Herzliche Grüße

Tom


Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: So 16. Jun 2019, 10:25
von Heinz Kremers

Hallo Uwe,

ja, so hab auch ich das verstanden :-)

Ist denn dieser Aufwand wirklich nötig? Normalerweise (mit den Maschinen) werden die Bänder doch einfach stumpf gestoßen und verschweißt bzw. hartgelötet. Wichtig für den"runden" Lauf ist doch eigentlich nur daß die Schweißstelle in keiner Richtung einen Versatz aufweist. Hab das bei "meiner" Schleiferei schon gesehen: Band mit der Flex auf Länge gebracht, Schleifgrat entfernt und dann im Schweißgerät eingelegt und anschließend glatt geschliffen, eine Sache von wenigen Minuten und das Band lief sauber. Das Ablängen dauerte am längsten!

Schönen Sonntag
Heinz



Re: Bandsägeblätter selber herstellen

Verfasst: So 16. Jun 2019, 14:14
von Uwe.Adler

Hallo Heinz,

intuitiv ist mir die Anfasung mit einer größeren Haftfläche passender. Der Profi hat wohl jahrelange Erfahrung und die passenden Werkzeuge. Bis dahin werde ich es aber nicht treiben. Mein Vorrat reicht jetzt sicherlich über das nächste Jahr hinaus und die Schnitte sind einfach genial.

Herzlichen Gruß

Uwe