Seite 1 von 1

Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: Do 23. Mai 2019, 11:07
von Uwe.Adler

Hallo Holzwerker,

ein bekanntes Gesicht und eine weitere Schaffensdoku.

https://www.youtube.com/watch?v=bqGdc98mQIY

Viel Spass bei dem tollen Beitrag.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: Do 23. Mai 2019, 22:16
von Dietrich

Hallo Uwe,

danke für den Hinweis mit Link zum Film!

Boris Ritscher war im Dez. 2003 einer der allerersten nachdem das Maschinenforum eingerichtet war, der seine Werkstattbilder auf Woodworking einstellte, heute noch zu sehen bei den Werkstattbildern.
Für seinen Werdegang zum gefragten Instrumentenbauer kann ich ihm herzlich gratulieren!
Boris zu dessen Arbeiten mittlerweilen wohl 3 größere Filme gemacht wurden, Trommeln aus Paletten von Überseeholz, Trommel aus altem Eichenfaß dessen Wein seinerzeit Wagner getrunken hat und eben die gezeigte Verfilmung vom Trommelset aus Faßeiche, trägt dann auch zur Verbesserung des Ansehens der autodidaktischen Hobbyholzwerker bei.
An anderer Stelle wird ja nicht in Maschinen und Handarbeit unterschieden sondern in Profi und Anfänger.

Gruß Dietrich


Zusatz, Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: Fr 24. Mai 2019, 15:33
von Uwe.Adler

Hallo Holzwerker,

wie Dietrich anmerkte, ist Boris hier im Forum nicht unbekannt. Daher habe ich u.a. den Beitrag auch eingestellt. Aber nicht nur im Film kann man die Lebeneinstellung erkennen, sondern auch auf seiner Homepage: http://midmill-drums.de/geschichte/ zeigt sich seine Besonderheit. Da mich das sehr angesprochen hat, möchte ich diese Info auch noch teilen.

Herzliche Grüße

Uwe


Re: Zusatz, Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: Sa 25. Mai 2019, 21:32
von Thomas Matuschak

Da ich selbst auch ein wenig Schlagzeug spiele - und natürlich wegen Boris Ideenreichtum bei der Holzbearbeitung - hat mich der Film sehr angesprochen.
Würd mir ja gerne so ein Schlagzeug mal aus der Nähe anschauen.

Nur eins hat mich ein wenig nachdenklich gestimmt: Boris scheint sich recht wenig Sorgen um seine Atemwege zu machen. Keine Absaugung erkennbar
und auch kein Atemschutz... das wäre mir auf die Dauer zu riskant. Man sieht das erschreckend oft, speziell im Hobby und semi-professionellen Bereich.
Und erst recht bei den Amerikanern: Da werden Stühle mit einem Fräser und Flex aus dem vollen geformt - ohne jeden Atemschutz.

Gruss,
Thomas


Re: Zusatz, Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: So 26. Mai 2019, 07:58
von Christoph Schmitz

Genau...

Ich komme mir da immer so miesepetrig vor, aber das war auch mein erster Gedanke: steht stundenlang neben der schreienden Oberfräse ohne Atemschutz und ohne Gehörschutz (gut, Musiker und Gehörschutz ist auch noch mal so ein Thema).

Auf der einen Seite bekommt man als jemand, der ja "nur" im Büro rumsitzt, gerne mal von professionellen Handwerkern erzählt, dass sie sich ja kaputt geschafft haben in ihrem Leben. Auf der anderen Seite wird man als Weichei abgestempelt, wenn man z. B. nach Gehörschutz fragt.

Aber vielleicht gibt es da bei einer jüngeren Generation, wo in der Ausbildung mehr Wert auf Arbeitsschutz gelegt wird, mehr Bewusstsein.

Viele Grüße
Christoph


Re: Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: So 26. Mai 2019, 09:17
von joerg
[In Antwort auf #90290]
Hi Uwe,

vielen Dank fürs link, ein schöner Film.

Und schöne Trommeln.

Gruß, Jörg


Re: Zusatz, Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: So 26. Mai 2019, 14:18
von Konrad Holzkopp

Guuden,

ein freischaffender Künstler wird von Holzstaub und fehlenden Schutzmaßnahmen nicht tangiert,
wenn doch handelt es sich um künstlerisches Schaffen. Das zeichnet dann den ganzen Menschen
in seiner Kreativität aus.

Gut Holz! Justus.


Re: Zusatz, Schlagzeugbau - Handwerkskunst

Verfasst: Di 28. Mai 2019, 15:17
von M. Eder
[In Antwort auf #90319]
Volle Zustimmung!

Aus meiner Erinnerung:
- kein Gehörschutz
- keine Absaugung
- kein Spaltkeil und kein Spanflugschutz an der Kreissäge
- Maschinenarbeit mit lose flatternden Ärmeln
- Verleimen mit Schlauchschellen

Und das alles vor laufender Kamera, na ja...