Seite 1 von 1

Alternative zu Langlochbohrmaschine

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 20:00
von Skamikaze

Guten Abend,

hatte jetzt zwei Mal das Thema, dass ich Rahmen für kleine Türen (z.B. Kaninchenstall) herstellen musste. Das Rahmenholz ist 2cm stark und 4cm breit.
Meine Versuche:
1.) Durchgehende Schlitz-Zapfen-Verbindung von Hand gesägt und verleimt. Geht, etwas zeitaufwändig. Und im direkten Außenbereich ohne Witterungsschutz sichtbares Hirnholz, was mir nicht gefällt.
2.) Auf Gehrung gesägt und Flachdübel zur Verbindung verwendet. Bin aber irgendwie kein Freund von Gehrung aufgrund hoher Anfordung an 45 Grad Winkel. Haltbarkeit im Freien vermutlich nicht ideal.
3.) Verbindung mittels Dominodübel (loser Zapfen). Da Frästisch vorhanden ist, habe ich Langlöcher in Seiten- und Hirnholz gefräst und das ganze mit einem losen Zapfen verbunden. Das Fräsen kleiner Nuten (6x20mm) in das Hirnholz einer 50cm langen Leiste ist nicht gerade prickelnd. Da man öfter eintauchen muss, wird die Fräsung breiter, der Zapfen wackelt.Die ideale Variante ist vermutlich die Langlochbohrmaschine oder den Dominodübler.

Gibt es eine Alternative zur LLB?
Oder wie macht ihr das?

Grüße
Jürgen




Re: Alternative zu Langlochbohrmaschine

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 21:48
von Hartmut H

Moin,

Schau dir mal den Multidübler von Guido Henn bei Holzerken an.

Viele Grüße
Hartmut


Re: Alternative zu Langlochbohrmaschine

Verfasst: Di 21. Mai 2019, 22:16
von Andreas Ranogajec

Hallo,
ich will keinen davon abhalten seine Werkstatt aufzurüsten mit guten Maschinen, noch weniger, wenn diese gut und oft genutzt werden, aber... für
solche einfachen Verbindungen ist eine LLB Maschine herausgeworfenes Geld, da ihre Nutzung für stärkere Rahmenverbindungen gedacht ist...
Ich würde mir für solche Arbeiten eine Bohrschablone anfertigen und eine einfache Dübelverbindung wählen. Der andere "Krimskrams"
ist eher für Möbelbau gedacht. Wenn Du vor hast da einzusteigen, dann is das kein Ding...dann lohnt eine teurere Anschaffung.
Ein entsprechende Oberflächenbehandlung mit (Boots)-Ölen, Wachsen, Lasuren etc gegen Witterungseinflüsse hilft gegen die Angst, es könnte
sich was verziehen oder die Verbindung schwächen...
Grüße
Andreas



Re: Alternative zu Langlochbohrmaschine

Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 14:25
von Rolf Richard
[In Antwort auf #90274]
Hallo Jürgen!

Das Fräsen kleiner Nuten (6x20mm) in das Hirnholz einer 50cm langen Leiste ist nicht gerade prickelnd. Da man öfter eintauchen muss, wird die Fräsung breiter, der Zapfen wackelt.Die ideale Variante ist vermutlich die Langlochbohrmaschine oder den Dominodübler.
[/q

Mit einer Langlochbohrmaschine ginge es zwar, aber ob der Aufwand lohnt, sich dafür so eine "Sondermaschine" zuzulegen?

Ich würde es so probieren:
- Werkstück so in die Vorderzange einspannen, dass die Fläche, in die gefräst werden soll, parallel zur Bonkoberfläche liegt.
- Oberfräse auf der Tischoberfläche mit Parallelanschlag entlang der Vorderzangenbacke (aussen) führen.

Sollte mit etwas Geduld funktionieren.

Gruss
Rolf


Re: Alternative zu Langlochbohrmaschine

Verfasst: Do 23. Mai 2019, 22:21
von Skamikaze
[In Antwort auf #90276]
Hallo Hartmut,

genau so etwas habe ich gesucht. Klein und trotzdem praktisch-effektiv.
Danke.