Seite 1 von 1

Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 09:32
von Dirk Boehmer

Hallo,

ich bin gerade dabei aus einer alten Schreibtischplatte (25mm dicke Siebdruckplatte) einen Untertisch auf Rollen fuer meine Kappsaeg zu bauen. Ok, ich weiss, das Material ist etwas oversized, aber das Riesending muss halt weg. Ist leider schon angegammelt und auch gelb lackiert, daher ist die Verwendung angemessen. Eine Seite ist noch recht brauchbar, die kommt dann nach aussen. :-)

Vom Aufbau her sollen die Platten rechts und links als Wand stehen, unten und oben als Boden/Decke und irgendwo dazwischen eine Teilung, so dass man im unteren Bereich eine Klapptuer einbauen kann und oben eine Schublade.

Das Ganze steht dann auf 100mm Gummirollen, die habe ich auch schon bei mir liegen.

Jetzt weiss ich nur nicht, wie ich die Rueckwand machen soll. Entweder lasse ich eine Nut hinten in die Platten ein und setze eine Rueckwand ein, oder aber ich verleime die Rueckwandplatte einfach hinten auf den Korpus auf. Das Material steht noch nicht fest. Auf jeden Fall wird es etwas Duenneres werden.

Was meint ihr?

--
Dirk


Re: Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 18:14
von Dietrich

Hallo Dirk,

eingefalzte 10mm Buchesperrholz, mit einigen kleinen Holzschrauben gesichert!

Gruß Dietrich



Re: Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 07:30
von Dirk Boehmer

Hallo Dietrich,

gute Idee, daran habe ich gar nicht gedacht. So werde ich es machen. Aber wie geht man das Ganze dann am besten an? Baut man erst die Seitenteile, Deckel und Boden zusammen und fraest dan hinten eine Falz ein und wie fuehrt man dann die Oberfraese? Oder fraest man einzeln und muss so drauf achten, dass man nicht bis zum Ende der Platten fraest?

P.S.: war doch nur 22m Siebdruckplatte, ist aber immer noch ganz schoen schwer... :-)
--
Dirk


Re: Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 09:29
von Urs

Hallo Dirk

Ich stehe zur Zeit genau vor der gleichen Aufgabe. Ich fälze sicher vor dem Zusammenbauen, da kann ich das Werkstück fixieren und die Oberfräse einfacher führen und zwar mit dem Seitenanschlag. Wegen des Seitenanschlags kommst Du beim zusammengebauten Möbelstück nicht mehr in die Ecken. Das Einsetzen ist an sich kein Problem, wenn Du die Fräse in die richtige Richtung bewegst. Dank der Eselsleiter von Guido Henn konnte sogar ich mir diese merken:

Bei Innenkanten: Im Uhrzeigersinn
bei Aussenkanten, und das tust Du bei den nicht zusammengesetzten Seitenwänden und dem Boden: anders rum!

Oder (ebenfalls nach Guido Henn): Du legst die Hand auf die stehende Oberfräse, Handläche nach unten. Wo der Daumen ist, liegt das Werkstück und Du fährst in die die Richtung, die der Zeigfinger weist.

Am Schluss musst Du den eingesetzten Anfang des Falzes einfach noch rechteckig ausstechen.

Beim Fälzen habe ich zudem einen Vorsatz (Leiste auf dem Seitenanschlag) montiert, welcher die Öffnung in der Mitte auf das notwendige Mass verkleinert bzw. ganz überbrückt. Damit erhöhe ich die Chancen, am Ende des Werkstückes nicht abzurutschen.

Ich hoffe, es gelingt mir heute - und Dir auch.

Gruss

Urs

PS: Bist Du Muskelmann oder was? (22m Siebdruckplatte! Wow!!)




Re: Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 10:15
von Dirk Boehmer

Hallo Urs,

> ... Ich fälze sicher vor dem Zusammenbauen, da kann ich das
> Werkstück fixieren und die Oberfräse einfacher führen ...

ich werde das heute abend mal probieren. Bilder gibt's nach Fertigstellung
des Tisches. Die Seitenwaende sidn oben und unten auch schon gefaelzt. Ich will den Deckel und den Boden etwas einlassen. Nur da konnte ich auf der ganzen Laenge fraesen.

> PS: Bist Du Muskelmann oder was? (22m Siebdruckplatte! Wow!!)

Witzbold... :-)

--
Dirk


Re: Welche Rueckwand fuer Kappsaegentisch

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 12:54
von Georg

Der Tip von Guido mit dem handauflegen finde ich gut, aber ein entscheidendes Detail fehlt, nämlich welche Hand? Müßte meiner Ansicht nach die rechte Hand sein.


Endlich...

Verfasst: Di 14. Dez 2004, 17:09
von Gerhard
[In Antwort auf #9526]
Hallo Urs,

endlich kann ich´s mir merken. Hatte da bisher so meine Probleme.

Viele Grüße,
Gerhard