Seite 1 von 2

Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs *MIT BILD*

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 22:12
von Sebastian51

Hallo zusammen,

mein Zweiwochenkurs an der Chippendale School of Woodworking in Gifford (Schottland) ist zu Ende. Ich wollte ein wenig von den Inhalten erzählen.

Man teilt sich zusammen mit einem anderen Schüler einen Lehrer, der quasi zu 2/3 für die beiden Schüler da ist. Unser Lehrer hatte mehr als 20 Jahre Erfahrung als Schreiner, Ausbilder und Restaurator. Man hat eine eigene Werkbank, einen Tisch zum Verleimen und einen Maschinenraum mit Tischkreissäge, Abrichte, Dickenhobel, Bandsäge, Schleifmaschinen und Unterfrästisch.

Der Lehrer hat vorgeschlagen, dass ich in der Zeit etwas baue, dass ich mitnehmen kann. Ich habe mich für eine Kiste entschieden. Dann gab es immer Schritt für Schritt Erklärungen, wir konnten dann weiter bauen, dann gab es neue Erklärungen.

Ich bin in die Verwendung von Tischkreissäge, Bandsäge, Dickenhobel und Abrichte eingewiesen worden. Anfangs sind wir bei der Verwendung der Maschinen direkt betreut worden, dann durften wir diese zunehmend selber benutzen.

Meine Kiste hat vorne Schubladen und einen Deckel mit Scharnieren. Der Korpus mit Gehrungsverbindung ist auf der Tischkreissäge entschanden, die Schubladen und die Aufteilung habe ich von Hand gemacht.







Gelernt habe ich jede Menge

Gehrungsschnitt mit ein wenig Puffer, dann Millimeter für Millimeter den Anschlag verschieben, sägen, prüfen bis man den Rand perfekt erwischt.

Leim kann man gut mit Pinsel und warmen Wasser abwaschen. Danach sofort abtrocknen.

Schubladen etwas kürzer machen. Man kann einen kleinen Block innen ankleben. Diesen passt man so ein, bis die Schublade von der Tiefe her perkekt sitzt, bzw. ein winziges bissen noch übersteht. Dann kann man die Front mit Sandpapier plan schleifen.

Reparaturen von Löchern im Holz oder Spalten kann man mit fertig getönten Passten machen oder mit Pigmenten, die man in eine neutrale Paste mischt. Fertig getönte Passten passen nie ganz genau. Pigmente kann man beliebig mischen, allerdings ähnelt dass ein wenig Hexerei. Es ist besser verschiedene Farbvarianten zu mischen und abwechselnd in die Lücke zu quetschen. Nach dem Abschleife ist die Oberfläche dann nicht so einheitlich.

Ich habe drei Lagen Schellack auf die Außenseite aufgetragen. Danach mit 320 Sandpapier von Hand bearbeitet, so dass die ganze Oberfläche matt wird. Ist alles matt, ist die Fläche plan und man kann mit ganz feiner Stahlwolle die Fläche polieren.

Scharniere erst mit nur einer Schraube auf jeder Seite anbringen. Dann kann man die anderen Löcher noch leicht versetzen, wenn der Deckel noch ein wenig nach hinten oder vorne rücken muss.

Der Kurs hat mir sehr gut gefallen, da der ganze Ablauf vom Design, Schnittliste bis zum Lackieren durchgegangen ist. Ich habe jede Menge gelernt, insbesondere zur Sicherung Verwendung der Maschinen, Einpassung von Schubladen und Scharnieren, Arbeiten mit Schellack. Da hatte ich noch keine bis wenig Erfahrungen. Und die 14 Tage waren sehr schnell rum.

Viele Grüße

Sebastian


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 22:38
von Volker Hennemann

Hallo Sebastian,

sehr schöner Bericht und eine klasse Kiste!
Was ist das für ein Holz?
Birne?

Herzlichen Gruß
Volker


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 22:40
von Sebastian51

Es ist Bergahorn (Sycamore). Das lässt sich auch mit Handwerkzeugen sehr schön verarbeiten.


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 22:54
von Volker Hennemann

War der von Anfang an so dunkel oder ist der durch den Schellack so dunkel geworden?
Super schöne Maserung!


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 00:13
von Sebastian51

Der Schellack hat das Holz vielleicht ein wenig dunkler gemacht aber im wesentlichen nur den Kontrast verstärkt.

Noch ein Tip aus dem Kurs war, Alkohohl auf das Holz zu sprühen, um zu sehen, wie es nach dem Aufbringen von "Finish" aussehen würde.


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 00:13
von Christoph Meyer
[In Antwort auf #89271]
Hallo Sebastian,

Schottland ist weit weg, was treibt dich da hin?

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beim ersten flüchtigen Blick habe ich das Holz für Platane gehalten. Ahorn hätte nicht gedacht. Sieht wirklich toll aus.

Grüße
Christoph


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 08:29
von Pedder
[In Antwort auf #89271]
Hallo Sebastian, vielen Dank für den Bericht! Leider gibt es solche Kurse in D nur sehr wenige.

Liebe Grüße
Pedder

(Sycamore scheint sowohl Platane als auch Berg-Ahorn zu bezeichnen.)


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 09:31
von Sebastian51

Ich habe bei uns nur Wochenend oder Kurse für eine Woche gefunden. Dort bieten mehrere Schulen Kurse in allen Varianten von 1 Woche, 1 Monat bis hin zu 3 Monaten an. Anfangs wollte ich einen Monat machen, konnte mir aber leider nicht soviel Zeit freinehmen.

http://www.williamsandcleal.co.uk/
https://www.finefurnituremaker.com/woodworking-courses/
https://www.chippendaleschool.com/


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 17:32
von Bert Wallraff
[In Antwort auf #89271]
Hallo zusmmen,

schöne kleine Schatulle. Aber das Holz ist Platane und nicht Bergahorn.

Schönen Gruß

Bert


Re: Erfahrungsbericht - 2 Wochenkurs

Verfasst: So 21. Okt 2018, 18:49
von Sebastian51

Dort wurde nur die Bezeichnung Sycamore verwendet und Bergahorn war das erste Übersetzungsergebnis. Wie Pedder schon sagte, bezeichnet das aber beide Baumarten. Ich wusste es nicht besser.

Ich bin tief beeindruckt von Deinen Kenntnissen. Ich würde auch gerne besser lernen, Holzarten zu unterscheiden. Ist das einfach Erfahrung oder hast Du eine Literaturempfehlung.

Viele Grüße

Sebastian