Seite 1 von 1

Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch *MIT BILD*

Verfasst: Di 11. Sep 2018, 21:25
von Daniel Baum / DaBa

Auch wenn sie häufig nicht meinem Geschmack entsprechen, finde ich Intarsien faszinierend. Daher wollte ich gerne ausprobieren, selbst welche herzustellen.

Ausgangsmaterial waren je ein 4 mm dicker Streifen aus europäischer Kirsche und amerikanischem Nussbaum, 25 mm breit und 600 mm lang.
Diese wurden nach dem Sägen mit dem Einhandhobel geglättet und verleimt.

Mittels einer einfachen Vorrichtung wurden von diesen Leisten auf der Bandsäge 4 mm breite und somit 8 mm hohe Teile abgelängt.

Da diese beim Sägen auf der Unterseite etwas ausfransten, wurde dann die Nussbaumseite auf 240er Schleifpapier geschliffen. Dabei habe ich versucht immer etwa die gleiche Anzahl an Schleifzügen zu machen, damit alle ungefähr gleich dick blieben.


Eine weitere Vorrichtung diente dem Verleimen.

Dann wurden auf einen 1,5 mm dicken Nussbaumstreifen Leim angegeben und Stück für Stück aufgebracht. Dabei habe ich an den Seiten nur einseitig ganz dünn Leim aufgetragen.
Ein weiterer 1,5 mm Nussbaumstreifen vervollständigt dann das Päckchen und dieses wurde in der Vorrichtung mittels Zwingen verpresst.


Auf er Bandsäge wurde dieses Laminat dann zu 1,5 mm dicken Streifen aufgesägt.

Ein Teststück zeigt das Ergebnis nach dem Hobeln:

Insgesamt konnte ich so acht 7 mm breite und 600 mm lange Intarsien aus dem Rohling herstellen.
Diese sind erstaunlich stabil und biegsam.

Besonders charmant finde ich, dass auf diese Weise nur Längsholz in der eingelegten Fläche zu sehen ist.

Dieses Muster ist die einfachste Variante. Eventuell versuche ich beim nächsten Mal etwas schräges.

Nach diesem eigenen Versuch bin ich jedenfalls umso mehr beeindruckt, dass solche Intarsien früher ohne maschinelle Unterstützung hergestellt wurden.

Gruß Daniel



Re: Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch

Verfasst: Di 11. Sep 2018, 22:52
von Bernd Kraft

Hallo Daniel,

beeindruckend, zumal es nicht einmal deinem Geschmack entspricht! Ich bevorzuge auch schlichtere Gestaltungen, aber auch mir haben deine Proben sehr gefallen (als du sie in Darmstadt gezeigt hast). Dort sahen sie noch gleichmäßiger aus als auf den Fotos. Hast du ein Möbel im Blick, das du mit den Bändern schmücken möchtest? Meine erste Assoziation waren Cembali. Aber auch auf Tischen oder Schränkchen macht sich so etwas sicher gut. Ich bin auf weiteres gespannt.

Herzlich
Bernd


Re: Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch

Verfasst: Do 13. Sep 2018, 18:46
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deinen Kommentar.
Sollte ich dieses Experiment wiederholen, dann auf der leisen Seite.
Im Moment versuche ich diese Intarsie ohne elektrische Unterstützung sauber einzulegen.
Im Längsholz ist das kein Problem, im Querholz macht es mir noch einige kleine Schwierigkeiten.
Bislang habe ich noch keine konkreten Pläne für die Verwendung.
Ich will einfach wissen, ob ich es hinkriege.

Gruß
Daniel


Re: Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch

Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 05:17
von UweM
[In Antwort auf #89125]
Moin,

echt tolle Arbeit!

Ich denke ja auch mal zwischendrin darüber nach,
aber ich muss das alles leise machen, da keine
Bandsäge vorhanden. Japaner Hobeln ja so was.

Viele Grüße
Uwe


Re: Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch *MIT BILD*

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 12:56
von Daniel Baum / DaBa

Hallo Uwe,

vielen Dank. Für den ersten Versuch bin ich einigermaßen zufrieden.
Wenn ich genau darüber nachdenke, müsste es zumindest bei den kleinen Teilchen gar nicht so viel mehr Arbeit sein.
Wahrscheinlich kann man sich das Schleifen dann sogar sparen.
Nur das Auftrennen der dünnen Streifen …

Beim Hobeln gibt es auf jeden Fall interessante Spähne:



Gruß
Daniel


Re: Intarsie (Inlay Banding) – erster Versuch

Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 23:28
von Horst Entenmann

Hallo Daniel,

Intarsienfurnier!
Da würde dein Rohmaterial noch viel länger halten...

Gruß Horst