[
In Antwort auf #9311]
Hallo Christoph,
ich habe dir und allen anderen ein paar Fotos von meinem umgebauten MFT angehängt. Ich krieg das nur nicht auf die Reihe alle zusammen anzuhängen, daher alle Fotos einzeln - sorry!
Aber vorweg ein paar "Gedanken" zum MFT:
Der MFT bietet sich geradezu als Frästisch an, da er über viele Eigenschaften verfügt, die ein guter Tisch unbedingt haben sollte.
1. Eine große Arbeitsfläche, um gefahrlos und präzise jede Größe an Platten zu bearbeiten bzw. zu fräsen. Gleichzeitig verfügt die MDF-Platte über eine besonders ebene und homogene Oberfläche.
2. Durch die seitl. Aluprofile gibt es eine fast unbegrenzte Möglichkeit Anschläge, Hilfsbretter etc. zu befestigen. Auch das ist bei einem guten Frästisch unerlässlich. Gleichzeitig dienen die Profile als Führungsnut für den Fräsanschlag, so läßt sich der Anschlag über den gesamten Tisch stufenlos verschieben.
3. Die gelochte Arbeitsfläche bietet weitere Spann- und Befestigungsmöglichkeiten für nahezu jeden Anwendungsfall. Ich nutze diese Löcher beispielsweise für die Herstellung der Schablone für ein rundes
CD-Regal, ohne diese Lochung wäre die Schablonenherstellung wesentlich komplizierter.
4. Das vielfältige Systemzubehör für den MFT, wie Zwingen, Spannbacken, Tischverlängerung etc. ist auch beim Einsatz als Frästisch sehr gut verwendbar und unterstreicht den universellen Einsatzbereich dieses Tisches.
Um den MFT als Frästisch einsetzen zu können, benötigt man lediglich eine Metallplatte, unter die dann die Oberfräse befestigt wird (ist leider so nicht mehr lieferbar, bin aber dabei einen neuen Lieferanten dafür zu suchen) Diese Metallplatte wird mit der Oberfräse und einer selbst gefertigten Holzschablone exakt flächenbündig in die MDF-Platte des MFTs eingelassen und mit Schrauben befestigt.
Ein weiterer wichtiger Schritt zum eigenen Frästisch, ist der Fräsanschlag. Er wird aus einer Multiplexleiste, zwei Aluwinkeln und zwei verschiebbaren Anschalgbacken hergestellt. An den Enden der Multiplexleiste befinden sich zwei Befestigungsschrauben, die in die Nut der Aluprofile eingreifen und so den Anschlag auf der MDF-Platte festhalten. Aber auch eine einfache Befestigung mit Schraubzwingen wäre möglich und würde vollkommen ausreichen.
Auf einigen Fotos siehst du den MFT auch als Bohrständer-Tisch. Auch das ist durch einen einfachen - unterhalb der Tischplatte - montierten Metallflansch problemlos möglich. In diesen Metallflansch wird dann die Säule des Bohrständers gesteckt und mittels einer Schraube in Position gehalten. Man kann dann beispielsweise sehr präzise senkrechte Löcher für Topfbänder bohren. Aber auch das Schleifen von geschweiften Holzkanten wird mit einer Schleifhülse zum Kinderspiel. Und damit die Schleifhülse auch gleich in die Bohrung der grünen Fräsplatte abgesenkt werden kann, wurde der Abstand von Bohrsäule und Fräsplatte genau auf den Ausleger des Bohrständers abgestimmt.
Wie du siehst, kann man aus einem (an sich schon genialen) Multifunktionstisch mit Zubehörteilen im Wert von ca. 100 EUR einen Maschinentisch herstellen, der die wichtigsten Funktionen in der
Heimwerkstatt zentral und platzsparend in einem Tisch vereint.
- Werkbank und Spanntisch
- Sägetisch
- Frästisch von unten oder mittels Führungsschiene von oben
- Bohrständertisch (zum Bohren und Schleifen)
Ein Tisch der all diese Funktionen in sich vereint, hat wahrlich das Prädikat "multifunktional" verdient!
Ich hoffe es sind ein paar Anregungen für dich dabei.
Viele Grüße
Guido
