Seite 1 von 1

Holz im Keller und Brandschutz

Verfasst: So 5. Aug 2018, 12:36
von Sebastian51

Hallo,
in den Mehrfamilienhaus, in dem wir wohnen, werkel ich in unserem Kelleraum. Ich benutze nur Handwerkzeuge (außer ein paarmal im Jahr eine Stichsäge/Kreissäge). Ich habe für meine Projekte dort ca. 15 Bretter gelagert (180 cm x 25 cm). Wisst ihr ob da Brandschutztechnisch etwas zu beachten ist oder fällt das unter Kleinmengen? Wo könnte man sich kundig machen?

Viele Grüße

Sebastian


Re: Holz im Keller und Brandschutz

Verfasst: So 5. Aug 2018, 13:22
von reinhold

hallo Sebastian,

falls eine amtliche Brandschau (vorbeugende Massnahme der Baupolizei) stattfinden würde, würdest du Auflagen erhalten. Tenor : Holz weg, die Brandlast ist zu hoch. Im Falle eines Brandes, auch im Nachbarkeller, gäbe es Knatsch.

Wenn Du dich unwohl fühlst, installiere einen Rauchmelder, der auch auf Hitze anspricht, mit einer Funkweiterleitung zu einem Melder in deiner Wohnung. Das verkürzt die Vorwarnzeit und hält eventuellen Schaden niedriger.

Aber, wie unser Feuerwehrkommandant sagte: Keine Panik, gesunder Menschenverstand verhütet das Meiste.

schönen Sonntag
reinhold
hoffentlich regnets mal wieder!




Re: Holz im Keller und Brandschutz

Verfasst: So 5. Aug 2018, 13:29
von Thomas Kaes

In deiner für dein Bundesland zuständigen Bauordnung unter "Brandschutz" zu finden.
Bevor du beim Lesen verzweifelsts:
Lagerung brennbarer Stoffe am Bspl. Holz-Pellets ( als Brennstoff zur Wärmeerzeugung) bis 10 cbm Auflagenfrei (keine Brandschutztür etc. erforderlich).

Kellerregale oder Abtrennungen zwischen Abstellflächen in Mehrfamilienhausern dürfen auch aus Holzwerkstoffen bestehen;
da kommt mehr Brandlast wie bei deinen Brettern zusammen.
Nach der Arbeit nur die Hobelspäne und den Schleifstaub (beides B1 leichtentflammbar) zusammenkehren, und in einem geschlossenen Blecheimer aufbewaren,
und z.B. Maschinen vom Stromnetz trennen.

Gruss
Thomas