Seite 1 von 1
Holz dampfbiegen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 16:11
von Bjoerni
Hallo,
Ich hab heute meinen ersten Test mit Dampfbiegen gemacht mit einfachen Mitteln (Topf mit Metallbügeln auf dem Topfboden, und darauf ein 18mm dickes Stück Birkensperrholz). 18mm sind fürs biegen ja schon recht dick, vor allem für ein solch stabiles Sperrholz. Das Ergebnis war dennoch ganz OK für den ersten Versuch.
Nun arbeite ich wirklich sehr gerne mit diesem Birkensperrholz.... alleine schon wegen der schönen hell/dunkel-Musterung in den Schichten. Als erstes richtiges Projekt fürs Dampfbiegen möchte ich mir einen Tisch bauen. Am liebsten komplett aus Birkensperrholz, mit dampfgebogenen Tischbeinen. Die Tischbeine (etwa 7cm breit) sollten nicht senkrecht stehen, sondern in einem etwa 75-Grad Winel vom Boden zur Tischplatte laufen, und mit einem Radius von etwa 15cm in die Horizontale gebogen werden. Dann mit der Tischplatte verschrauben, und noch eine Verstrebung dran.
Meint Ihr das ist mit nem 18mm Sperrholz aus Birke machbar (in der Hobbywerkstatt)?
Ne andere Möglichkeit wäre 2x 9mm Sperrholz gestapelt zu biegen, und dann miteinander zu verleimen.
Oder: Massivholz? Wenn ja: welches? Gibt es da etwas, was sich gut dampfbiegen lässt aber dennoch stabil genug für Tischbeine ist (2x7cm Profil)?
Vielen Dank für Eure Tips!
Re: Holz dampfbiegen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 17:57
von Carsten Griewatsch
Moin,
die Hauptgefahr beim Biegen besteht wohl darin, daß das Holz Aussen auf Zug beansprucht werden könnte und dort dann zwangsläufig reisst. Das muss man also unbedingt verhindern, z.B. durch eine passende Form. Die äussere Länge des Werkstücks wird dabei konstant gehalten.
Innen wird das Holz verkürzt bzw. komprimiert.
Gruß
Carsten
Re: Holz dampfbiegen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 19:48
von Christoph Schmitz
Hallo,
ich würde vermuten, bei Sperrholz kommt es eher darauf an, wie der Leim zwischen den Schichten auf die Hitze und Feuchtigkeit reagiert. Die Schichten selbst werden dem Biegen nicht viel entgegensetzen.
Versuch macht kluch...
Grüße
Christoph
Re: Holz dampfbiegen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 20:13
von Justus Hollmann
Guuden,
ganz banal ist Dein Vorhaben nicht, ich habe das mal bei Thonet sehen können.
Schau Dir mal die Filmchen an:
https://www.youtube.com/results?search_query=holz+biegenGut Holz! Justus.
Re: Holz dampfbiegen
Verfasst: Do 5. Apr 2018, 20:25
von Rainer Zinserling
Hallo zusammen,
ich werd demnächst auch "so was machen", allerdings mit Vollholz. Vor Jahren hab ich mir dazu mal gemerkt: um außen das Dehnen zu verhindern, das Holz straff in einen dünnen Blechstreifen mit (verschiebbaren) Stoppern einspannen. Soweit die Theorie ...
Grüße
Rainer