Seite 1 von 1

Schreibtisch Profilleisten *MIT BILD*

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 13:52
von Linus

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen Schreibtisch von 1849 zu entlacken und herzurichten:


Hierbei haben sich zwei Fragen ergeben:
Bei den oberen Profilleisten hat sich an den Ecken ein Spalt gebildet(siehe Foto).

Mittlerweile hab ich die Profilleisten abgenommen, bin mir aber nicht sicher wie ich sie wieder richtig befestigen soll. Die Profilleiste mit der selben Faserrrichtung wie die Platte würde ich einfach wieder anleimen und wie bisher mit Holzdübeln befestigen. Wenn ich die Profilleisten die quer zur Faserrichtung verlaufen jedoch auch wieder so befestige, wird das Problem beim Arbeiten des Holzes wieder auftreten oder die Gehrung aufgehen, also was tun?

Außerdem ist beim Lack entfernen eine Lackschicht mit einer Maserung rausgekommen, welche allerdings nicht der Maserung des Holzes entspricht. Weiß jemand wie diese Technik heißt?


Danke und Gruß,
Linus


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 15:03
von Konrad Holzkopp

Guuden,

Es handelt sich um die gute alte Bierlasur.
https://www.google.de/search?q=bierlasur&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjml9CU07TZAhWisKQKHWBSC70QsAQIJg&biw=1012&bih=479

Wenn die Feuchte des Schreibtisches der des Endverbleibs entspricht,
kannst Du durchaus den Fehler des Erstellers mit den Leisten wiederholen.
Deshalb würde ich die Querleisten mit transparentem Essigsilikon kleben.

Gut Holz! Justus.




Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 15:06
von Ulrich Leimer

Hallo Linus,

woher stammt denn die Jahreszahl 1849? In früheren Zeiten gab es Leute, die sich teure und damit furnierte Möbel leisten konnten. (Wir sprechen hier ausschließlich von Wohnmöbeln, bei Gebrauchsmöbeln z.B. in Werkstätten etc. kann das
natürlich ganz anders gewesen sein...) Es gab aber auch Leute, die sich solche furnierten Stücke nicht leisten konnten. Da hat dann nach dem Tischler der Maler die Holzmaserung aufgetragen auf meist einer gespachtelten Grundierschicht.
Mitunter so kunstvoll, dass ich schon sehr genau hinsehen und anfassen musste, um es zu unterscheiden.
Da wird oft von Bierlasur geschrieben. Wie diese Farbe zusammengesetzt war, kann ich leider nicht sagen.
Es wäre jetzt natürlich ganz große Kunst, wenn Du nur die blaue Farbe entfernen könntest, um die darunterliegende Farbschicht wie ein schönes Furnier wirken zu lassen. Meist ist das aber Illusion.
So abgebeizt oder -gelaugt, also Kiefer/Fichte nackt, wie heut oft als "Weichholzmöbel" angeboten, standen diese Möbel früher nie in einer Wohnung.

Gruß Uli


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 15:45
von UweM
[In Antwort auf #88329]
Moin Linus,

wie hast du so schön den alten Lack entfernt, das sieht sehr gut aus.

Wie ist denn dein weiterer Plan, wachsen oder Ölen?

Danke
Uwe



Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 15:46
von UweM
[In Antwort auf #88330]
Hallo Justus,

kannst du mich aufklären, warum du Essigsilikon zum kleben an dieser Stelle nehmen würdest?

Danke
Uwe


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 16:46
von Linus

Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Bierlasur scheint zu stimmen, sieht ähnlich wie auf den Bildern aus und das ganze ist auf eine Grundierung aufgebracht.

Die aktuelle Lackierung ist erst seit ein paar Jahren auf dem Schreibtisch und ist an manchen Stellen schon beschädigt und gefällt mir auch nicht. Anfangs hab ich auch überlegt, dass man die Lackierung/Bierlasur darunter vielleicht wieder herstellen kann, aber das ganze dann schnell als nicht machbar wieder verworfen.
Wenn der ganze Lack runter ist, dann werd ich den Korpus wachsen. Auf die Platte obendrauf male ich vermutlich ein Wappen, welches ich dann vermutlich mich Klarlack schützen werde.

Achja, die Jahreszahl ist zusammen mit Hersteller und Ort auf einem Schubladenboden verewigt.

Schöne Güße,

Linus


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 17:25
von Konrad Holzkopp

Guuden Uwe,

Essigsilikon klebt sehr gut und die Fuge bleibt sehr elastisch.
Auch ist die Leiste mit Geschick und einem dünnen Stahldraht wieder gut abzulösen.
Dünn und sparsam das Essigsilikon verwenden!

g.H.! J.


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 00:13
von Wolfgang Kueter

Hallo,

... Bierlasur scheint zu stimmen ...


Alle alten Möbel aus Weichholz waren "für Anstrich" gebaut und dafür wurde fast immer Bierlasur verwendet, die die Holzmaserung nachahmen sollte.

Grüße
Wolfgang


Re: Schreibtisch Profilleisten

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 01:31
von Wolfgang Kueter

Hallo,

Bierlasur


Hier zeigt ein dänischer Malermeister diese Technik:

https://www.youtube.com/watch?v=NWzWZHa6FVw

Achtung: Wenn der Däne øl sagt, ist nicht Öl sondern Bier gemeint. :-)

Wolfgang