Hallo Gerhard,
dir kann geholfen werden, bei mir in der Werkstatt steht der Abricht- Dickenhobel. Allerdings kenne ich nur diese Maschine recht ausführlich und habe keine Vorgängermodelle zum Vergleich.
Die technischen Daten sollten klar sein
- Motor 4kw,
- Tische 1510mm lang,
- 3 Messer Tersa Welle,
- Messerwelle 72 m bei 5.200 rqm
Hier ein paar Bilder, ich habe nicht vorher aufgeraumt, daher das drum her um bitte ausblenden.
1. Gesamtsicht von links

2. Sicht von unten, linke Seite

3. Dickenhobel, Absaugstutzen zeigt in die gleiche Richtung wie der Stuzen beim Abrichten, d.h. der Schlauch kommt immer aus der gleichen Richtung.

4. Bilck auf die Messerwelle

5. Messerwechsel ist durch das kleine Loch oben links nebem dem Langlochsupport möglich.

6. Skala für Abrichttische

7. Verstellhebel für Abrichttische, nicht gut positioniert.

8. Massives Anschlaglineal wird nur am Aufnahmetisch fixiert

9. Befestigung für Anschlaglineal

Vorweg, in Summe bin ich sehr zufrieden mit der Hobelmaschine. Die würde ich wieder kaufen. Vom Prinzip sind viele Maschinen sehr ähnlich aufgebaut, ist ja keine Raktentechnik
Dinge die mir
gut gefallen.
- Die Maschine ist sehr robust gebaut, ohne viel Schnickschnack oder Technik, Gewicht ca. 300kg.
- Die Motorleistung ist mehr als ausreichend, ich habe selbst bei 300mm breiten Bretten und großer Spanabnahme keine Schwäche feststellen können.
- Der Messerwechsel der Tersawechsel ist schnell gemacht und kinderleicht, im Vergleich zur 1626 sicher ein himmelweiter Unterschied. Hier ein Video von Marc Koch zum Messerwechsel, leicht andere Maschine,
https://www.youtube.com/watch?v=l8kovI8sGIA- Die Fahreinrichtung ist sehr leichtgängig, allerdings hat die Maschine nun schon lange nicht mehr den Platz verlassen.
- Es gibt beim Dickenhobeln so gut wie keinen Hobelschlag
Dinge die mir
nicht so gut gefallen.
a.) Die Tische klappen nicht gemeinsam hoch, das haben andere Hersteller mit dem dualen hochklappen besser gelöst.
b.) Der Verstellhebel um die Abnahme am Abrichttisch einstellen zu können ist hinter dem Anschlaglineal angebracht, da gibt es auch bessere Lösungen. Die Abnahme verstelle ich aber höchst selten, daher ist das nicht weiter wild.
c.) Das Anschlaglineal ist wirklich massiv und hält den Winkel, allerdings ist es nur am Abgabetisch befestigt. In Höhe der Aufnahmetische kann man das Lineal schon ein Stück weit nach hinten drücken. Der recht Winkel bleibt dabei immer erhalten, gut durchdacht ist das aber nicht. Um das zu umgehen gibt es die Stange auf Bild 9 zu sehen. Damit kann man ungefähr auf Höhe der Messerwelle den Stab mit dem Anschlaglineal befestigen um dem Verschieben entgegen zu wirken. Das ist aber unpraktisch und wird von mir nicht benutzt. Ein Nachteil ist das nicht beim Arbeiten habe ich nicht feststellen können.
Was noch unter die Kategorie "nice to have" fällt, wäre eine bessere Messenwellenabdeckung (teuer), eine automatische Höhenverstellung und mehr Hobelbreite, also wenn es irgendwie passt, nimm die 400mm ;-)
Die Holzkraft FS 30 Classic Tersa würde ich als Alternative zur Hammer A3 31 sehen. Für die Holzkraft habe ich mich entschieden weil mir der Verkäufer einfach mehr zusagte wie die Verkäufer von Felder, und die Holzkraft Maschinen sind ab Lager lieferbar ohne lange Wartezeit. Die Holzkraft hat etwas mehr Motorleistung, etwas längere Abricht und Dickentische, dafür aber etwas schlechtere Details.
Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen, wenn du zufällig in die Nähe von Oldenburg kommst, kannst du dir die Maschine auch gerne live anschauen.
Viele Grüße
Christoph