Seite 1 von 1

Bandsäge - alte Blattführung auffrischen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 29. Mai 2017, 21:24
von Michl

Hallo!

kennt sich jemand mit Blattführungen von Bandsägen aus den 1930er-Jahren aus? Ich habe soein Exemplar in der Werkstatt. Die seitlichen Blattführungen scheinen Stahlplättchen zu sein. Diese sind abgenutzt und sollten erneuert werden. Kann mir jemand sagen welches Metall hier genau verwendet wurde?





Grüße,

Michl


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Di 30. Mai 2017, 16:55
von Hans Dieter

Hallo
Genau kann ich es dir nicht sagen, tippe aber stark auf VHM (Vollhartmetall)
Gruß HD


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Di 30. Mai 2017, 17:00
von Carsten Rödiger
[In Antwort auf #86549]
Hallo Michl,

in meiner alten "Fleck & Söhne" war auch so eine ähnliche obere Sägeblattführung drin, nur nicht mehr ganz so vollständig wie Deine.
Die Führungsstücke sind wohl aus ganz normalem Feld- Wald- und Wiesenstahl, was der Schreiner beim letzten Erneuern so gerade gefunden hat.
Achte nur darauf, daß Du zum Anschrauben ganz "minderwertige", sprich weiche Schrauben nimmst (4.8 oder so), sie solten weicher sein als die Führungsplatten, damit sich das gleichmäßig abnutzt, und nicht die Schrauben die alleinige Führung übernehmen.

Viel Erfolg.


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Di 30. Mai 2017, 18:46
von Thomas Kaes

Hallo!
kennt sich jemand mit Blattführungen von Bandsägen aus den 1930er-Jahren aus? Ich habe soein Exemplar in der Werkstatt. Die seitlichen Blattführungen scheinen Stahlplättchen zu sein. Diese sind abgenutzt und sollten erneuert werden. Kann mir jemand sagen welches Metall hier genau verwendet wurde?
Grüße,
Michl


Nicht gerade bei dem Alter; ich hatt letztens eine Klötzchenführung zur Reparatur; die Kollegen aus der Zerspanungsbude haben mir Hartmetallführungen empfohlen, was auch in neu (siehe div. aktuelle Hema Gleitführungen) sehr gut funktioniert. Ich benutz sie seit Jahren in Hema Minopol Form n meiner eigenen Säge.
Nachbau der Gleitflächen war einfach und preiswert:
Nach ausmessen des benötigten Querschnittes im großen Kaufhaus einen Hartmetallmeißel (Drehstahl) als Rohling gekauft, abgelängt und passend geschliffen.
Sieht besser aus wie neu, und funktioniert einwadfrei.
Bei dir könnte ich mir einen Rohling für einen dünnen Abstechstahl vorstellen, den man passend ablängt.

Gruss
Thomas




Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Di 30. Mai 2017, 22:55
von Horst Entenmann
[In Antwort auf #86549]
Hallo Michl,

Die Führung sieht interessant aus. Wie sind denn die Gleitstücke befestigt?
Hartmetall wäre vermutlich geeignet, ist aber schwer zu bearbeiten wenn da ein Gewinde rein müsste oder so etwas.
Möglicherweise handelt es sich um gehärteten Stahl? Da könnte man ein ungehärtetes Stück besorgen und dann härten lassen.
Vielleicht ginge es auch mit einfachem Messing (der Preis wäre gegebenenfalls erhöhter Verschleiß).

Gruß Horst


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 18:44
von Rolf Richard
[In Antwort auf #86549]
Die seitlichen Blattführungen scheinen Stahlplättchen zu sein. Diese sind abgenutzt und sollten erneuert werden. Kann mir jemand sagen welches Metall hier genau verwendet wurde?


Was damals verwendet wurde? Widia als so ziemlich das erste Hartmetall kam 1926 auf den Markt und in den 1960ern arbeitete die Firma, bei der mein Vater angestellt war, mit Widia-Bohrkronen, die damals ein Vermögen kosteten. Daher nehme ich an, es ist einfacher Stahl.

Wie Thomas Kaes schreibt wäre wahrscheinlich der Umbau auf eine Monopolführung die schnellste und technisch beste Lösung ( http://hatchcanyon.eu/Navigation/Sonstiges/Holz/Monopol/index.php ) Das löst dann auch gleich das Rückerollenproblem.

Gruss
Rolf


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 19:52
von Stefan Hintzen

Moin, ich würde Bronze nehmen, ist eine, sagen wir mal, selbstschmierende Legierung, welche sehr oft für irgendwelche Lager anstelle von Kugellagern benutzt wird. Nicht zu hart, nicht zu weich und bei Bedarf schnell zu ersetzen, vorausgesetzt, man kauft Flachmateriel in der richtigen Dimensionierung.....
Gruß
Steff


Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Mi 31. Mai 2017, 21:51
von Thomas Kaes

Moin, ich würde Bronze nehmen, .....
Gruß
Steff


Steff, war bei meinem letzten Projekt auch meine erste Idee, wurde mir von den Metallern dringend als Bandführung von abgeraten.

Zum Thema Bearbeitung und Befestigung der "Gleitplatten":
Bei der oben gezeigten Führung nimmt man einfach ein paar Hartmetall Wendeplatten,
die besitzen tlw. gesenkte Befestigungslöcher
und schraubt sie mit ein paar kleinen Senkkopf-Torx an die verstellbaren Backen.
Preiswert, schnell realisierbar und für den Zweck absolut verschleißfrei.

Ein paar Fotos im zerlegten und gereinigten Zustand, mit ein einigen Maßen wäre hilfreich.

Gruss
Thomas



Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Do 1. Jun 2017, 19:45
von Thomas Kaes

Hier gibt es einen schönen Beitrag mit Fotos zum Thema
einfache Bandführung unter Verwendung serienmäßiger Hartmetallplatten
die ich in meinem letzten Beitrag beschrieben habe:

http://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=63&t=11513&start=20

(fertiger Umbau am Bspl. einer Metabo 1638 vorher - nachher)

Gruss
Thomas



Re: Bandsäge - alte Blattführung auffrischen

Verfasst: Mo 17. Jun 2019, 14:24
von Michl

Danke für Eure Antworten!
Die Führung hat jetzt wieder frische Blättchen. Wie ich´s gemacht habe könnt ihr hier lesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/md/read/id/117105/sbj/bandsaege-paul-trommer-1935/

Grüße,

Michl