Seite 1 von 1

Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 17:46
von Dietrich

Hallo Kollegen und Freunde der maschinellen Holzbearbeitung,

wenn einem vom Hersteller einer Maschine ein örtlicher Vertriebspartner genannt wird, von dem man benötigte Teile bekommen könne
und dieser dann nach mehr als einem halben Dutzend Telefonaten und Nachfragen, nach Besuch im Laden und Gespräch mit dem
Chef immer noch kein Angebot über den Teilepreis zukommen lässt, sollte man sich in Geduld üben, oder Finger weg und beim Nächsten
anfragen?
Ist ja schließlich keine 300SL Hinterachse...
Ich komme mir nach mehr als 10 Tagen veräppelt vor.

Legen die bei Ersatzteilen drauf?

Gruß Dietrich




Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 19:13
von Dirk Gerd

Ich komme mir nach mehr als 10 Tagen veräppelt vor.


Hallo Dietrich.
Leider muss ich dir mitteilen, dass du offenbar das System nicht ganz verstanden hast. Also ganz langsam zum mitschreiben:

Service ist kein deutsches Wort, Warteschlange hingegen schon.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass der Händler an den Ersatzteilen in der Regel mehr verdient, als am ges. Produkt..... siehe Autoindustrie. Baust du dir einen Pkw aus Ersatzteilen zusammen, dann zahlst du mindestens das Dreifache vom gesamten Autopreis.

Gruß Dirk



Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 19:32
von Heinz Kremers

Hallo Dietrich,

sprichst Du von Metabo ? :-))

Im Ernst:
Bei Kleinigkeiten legt der Händler sicher drauf. Rechne mal ein Teil mit 50 € Verkaufspreis. Das sind dann netto ca. 42 €. Bei einer Marge von 40 % bleiben dann knapp 17 €. Du kannst Dir ausrechnen, wie viel Zeit der Angestellte des Händlers aufbringen darf wenn er noch etwas verdienen will.

Manchmal ist es allerdings auch für den Händler schwierig, das richtige Teil herauszusuchen und es bedarf Rückfragen beim Hersteller. Übe Dich also noch etwas in Geduld ..... alles wird gut (hoffen wir mal)

Gruß
Heinz




Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 19:34
von joh. t.
[In Antwort auf #86086]
Hallo Dietrich,
wenn bei mir nach 2 Tagen keine Reaktion da ist frage ich nach was das soll und gehe parallel zum Nächsten. Die Produktion muß weiterlaufen.

VG Johannes


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 22:01
von Dietrich

Hallo Kollegen und wie ich sehe Profis,

vielen Dank für Eure Hinweise, das mit den teuren Ersatzteilen hatte ich auch in Erinnerung und dachte das es eher attraktiv ist für Händler.

Heinz, nein natürlich handelt es sich nicht um Metabo, denn dort gibt es Ersatzteile vom Werk am folgenden oder übernächsten Tag...oder garnicht mehr.
Mehr wird jetzt noch nicht verraten, ich brauch jetzt erst mal Teile:-(

Gruß Dietrich


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Do 16. Mär 2017, 20:50
von Christoph Schmitz
[In Antwort auf #86090]
Hallo Heinz,

bei manchen Fachhändlern vor Ort frage ich mich allerdings auch, in welchem Jahrzehnt die stehengeblieben sind. Natürlich ist es dann immens aufwendig und teuer, kleinere Teile zu verkaufen, wenn man noch mit Papierkatalogen rumhantiert.

Neulich war ich beim Eisenwarenhändler und habe ein paar Bohrbuchsen gekauft. Der gute Mann hat zwar die Ware sofort parat gehabt, musste dann aber erst einmal eine Viertelstunde mit seinem Lieferanten telefonieren um herauszubekommen, was die Teile kosten sollen. Bei dem Aufwand hat es mich dann auch nicht mehr wirklich gewundert, dass sie um mindestens die Hälfte teurer waren als beim Versender.

Es ist zum Verzweifeln.

Grüße
Christoph


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Sa 18. Mär 2017, 10:11
von Daniel Baum / DaBa
[In Antwort auf #86086]
Hallo Dietrich,

ja, Ersatzteile können einen erstaunlich beschäftigen.
Mein Beispiel zur Zeit:
Ich hätte gerne einen Ersatzhebel bzw. Orginalhebel für den Ein-Ausschalter meiner Tischbohrmaschine.
Der Schalter ist von Elektra Tailfingen (GFK Best. Nr. 309746 Achsprofil 5 mm) von dort kann ich ihn aber nicht bekommen.
Das geht nur über den Fachgroßhandel (laut Elektra z.B: UNI Elektro), dort verkauft man aber nicht an Privatpersonen.
Also muss ein anderes Fachgeschäft via Großhandel beim Hetsteller bestellen und der Plastikgriff kostet mich dann 18,50 Euro.

Ich überlege noch ob es mir das Wert ist …

Gruß Daniel


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: So 19. Mär 2017, 17:46
von Christian Otto

Hallo Dietrich,

ein wenig OT, aber: ich komme nicht umhin, von meiner Metabo-Erfahrung zu berichten. Ich hatte zu einem Akkuschrauber eine technische Frage und wandte mich an den Service. Dort bekam ich nicht nur eine logische Erklärung, sondern einen Hinweis auf ein Zubehörteil, daß ich bislang nicht kannte, und ehe ich mich aufregen konnte, daß dies nicht zum Standard-Lieferumfang gehörte, wurde mir versprochen, es kostenlos und portofrei an mich zu schicken. Seit einigen Tagen ist es nun eingetroffen. Ich freue mich dermaßen über diesen Service, daß ich meine weiteren Einkäufe in Sachen Elektrowerkzeug sehr an der Farbe "tannengrün" orientieren werde. Tägllich ärgern wir uns über mangelnden Service, hohe Preise und ignorante Verkäufer, die vom Produkt keine Ahnung haben. Da war dieser tannengrüne "Ausrutscher" einfach gut-tuend!

Christian,

seit kurzem überzeugter Metabo-FAN!


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: So 19. Mär 2017, 19:34
von Michael Meyer

Hallo Christian,

Metabo war schon immer gut, hoffentlich können die Chinesen auch schwäbisch.

LG
Michael


Re: Ersatzteile kein Geschäft?

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 18:54
von Dietrich

Hallo Kollegen,

zunächst ein Lichtblick, ich habe am Freitag einen 2. Händler kontaktiert und heute ein kompl. Angebot per PDF gemailt bekommen.
So hatte ich mir das gedacht.
Der andere soll sich sein Angebot hinters Ohr klemmen:-(

Hallo Christian, so oder so ähnlich wie in Deiner Beschreibung kenne ich es auch von Metabo Nürtingen und fahre seit gut 25 Jahren gut damit.
Das Metabo auch einige in Fernost gefertigte Geräte anbietet gefällt mir auch nicht, man muß diese Geräte aber nicht kaufen, ich frage eigentlich
immer wenn Zweifel über den Fertigungsstandort herrschen nach und entscheide dann.

Leider hat man sich stationär praktisch aus der Holzbearbeitung verabschiedet, was wohl auch ein bischen am Markt liegt.

Gruß Dietrich