Seite 1 von 1

Schutzhaube für Tischkreissäge *MIT BILD*

Verfasst: Di 3. Jan 2017, 15:05
von Berthold Cremer

Die Schutzhaube meiner Tischkreissäge ist bedauerlicherweise am Spaltkeil befestigt.
Das heißt für jeden verdeckten Schnitt: Umbau. Schutzhaube abbauen, Spaltkeil ausbauen und austauschen.
Anschließend wieder zurückbauen. (Auch wenn die amerikanischen Youtube-Videos immer wieder zeigen, dass man auch auf die Schutzhaube verzichten kann.) Ich möchte nicht auf die Schutzhaube verzichten.

Nun habe ich mir eine Schutzhaube selber gebaut – siehe Fotos.
Nur wenn ich größere Werkstücke bearbeite (eher selten) muss ich die alte Schutzhaube wieder einbauen.

Die neue Schutzhaube hat sich nun über viele Monate bewährt und deshalb wollte ich die Leser hier im Forum daran teilhaben lassen.

Liebe Grüße
Berthold






Re: Schutzhaube für Tischkreissäge

Verfasst: Di 3. Jan 2017, 15:28
von Reinhold

hallo Berthold,
danke für Deinen Vorschlag.
Er ist gut, hat aber für meine Arbeitsweise einen Nachteil : die Breite rechts vom Sägeblatt ist ein bisschen eingeschränkt.

Ich überlege an diesem Problem schon seit Monaten rum - und arbeite meistens ohne Schutzhaube.
Meine derzeitige favourisierte Lösung ist, die Schutzhaube von der Decke abzuhängen.
Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.

schöne Grüsse und ein gutes Neues !
reinhold


Re: Schutzhaube für Tischkreissäge

Verfasst: Di 3. Jan 2017, 16:39
von Thomas Kaes

Ich überlege an diesem Problem schon seit Monaten rum - und arbeite meistens ohne Schutzhaube.


Ich würde dir aus eigener (damals beruflicher) Erfahrung beim Entfernen eines Splitters durch den Augenarzt dringend raten,
während dem Überlegen mit Schutzhaube zu arbeiten.

Den Haltearm für eine (selbstgebaute) Parallelogramhaube sollte man für kleinere Maschinen,
wenn man keinen Zugang zur Metallverarbeitung hat, auch aus Holz nachgebaut bekommen.
Für die seitliche Verstellung würde sich das Prinzip eines Notenständers anbieten.

Gruss
Thomas



Re: Schutzhaube für Tischkreissäge

Verfasst: Di 3. Jan 2017, 17:55
von Berthold Cremer

Hallo Reinhold!

Wenn meine Werkstatt etwas geräumiger wäre, hatte ich die Haltestange U-förmig so gebogen, dass man den Anschlag weiter nach rechts hätte schieben können. Aber leider ist es bei mir so eng, das es nicht geht.
Meine Vorrichtung ist leicht zu demontieren, eine Flügelschraube am Gestell der Kreissäge lösen und man kann das ganze Teil abnehmen.

Die Idee von der Decke hatte ich auch schon. Ist auch gut, wenn die Kreissäge immer an der selben Stelle steht. Das ist bei mir nicht der Fall.

Ich bin schon auf Deine Lösung gespannt.
Gruß
Berthold