Seite 1 von 1

Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: So 18. Dez 2016, 15:00
von Peter.Leinen

Liebe Freunde des Holzes,

ich bin gerade dabei ein paar Frühstücksbrettchen aus amerik. Nussbaum herzustellen.

In einem Beitrag (finde ich aber nicht mehr) meine ich was von 50 Grad warmem Walnussöl zur Endbehandlung gelesen zu haben.

Hat jemand einen Tipp zum Ölen der Brettchen?

Viele Grüße
Peter


Re: Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: So 18. Dez 2016, 17:50
von U Kunz
[In Antwort auf #85415]
Habe nur welches mit normaler Temperatur genommen hat auch funktioniert.Ist hübsch geworden Ulli


Re: Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: So 18. Dez 2016, 17:53
von UweM

Moin Peter,

da gibt wohl viele Varianten.

Ich habe vor kurzem so ein Brettchen mit Kamelienöl versorgt.

Viele Grüße
Uwe


Re: Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: So 18. Dez 2016, 18:51
von Friedrich Kollenrott

Hallo Peter,

hölzernes Küchengerät behandle ich mit Walnussöl (handelsübliches Speiseöl). Das trocknet durch Oxidation, was die meisten anderen Speiseöle nicht tun, riecht aber nicht so streng wie Leinöl das schneller trocknet. Warm machen braucht man das Öl nicht, aber es ist hilfreich wenn das Holz nicht ganz kalt ist, also vorher auf den Heizkörper legen oder ähnlich. Satt einpinseln, Öl etwa eine halbe Stunde einziehen lassen und überschüssiges mit Lappen abwischen.

Grüße
Friedrich


Re: Frage an Friedrich

Verfasst: So 18. Dez 2016, 19:12
von Rolf Richard

Frage an Friedrich:

Hast Du Erfahrung - wie verhält sich Olivenöl?

Gruss
Rolf


Re: Frage an Friedrich

Verfasst: So 18. Dez 2016, 22:33
von Friedrich Kollenrott

Hallo Rolf,

meines Wissens trocknet es nicht, aber das ist nur irgendwo angelesen, ich habe es nie probiert.

Ein Link:
http://www.wood-line.de/V/V001001.htm

Grüße, Friedrich


Re: Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 00:29
von MaxS
[In Antwort auf #85415]
Hallo Peter,

auch kaltes Walnussöl funktioniert meiner Erfahrung nach problemlos - ich trage es satt auf, auf Hirnholz einige Male und wische nach ca. zehn Minuten den Überstand ab. Das Öl scheint mir aber relativ viel zu verzeihen und ist deutlich unkritischer in der Verarbeitung, als die oft sehr schnell härtenden Hartwachsöle.

Zum Auftragen finde ich einen Küchenschwamm ohne die schleifende Seite ganz gut geeignet und ziehe den Pinsel und Lappen vor.

Gruß und viel Spaß,
Max


Re: Frühstücksbrettchen ölen

Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 08:10
von Peter.Leinen

Schönen guten Morgen,

herzlichen Dank für die Hinweise. Ich werde dann mal mein Glück mit Walnussöl versuchen. Ich werde berichten.

Viele Grüße
Peter


Re: Frage an Friedrich

Verfasst: Mo 19. Dez 2016, 09:05
von Georg aus'm Westen
[In Antwort auf #85419]
Auch wenn sich die Frage an Friedrich richtete:

Walnussöl funktioniert recht gut als Holzschutz gegen Wasser, aber Leinöl hat eine merklich höhere Beständigkeit, doch trocknet länger. Tungöl verhält sich ähnlich wie Leinöl, vielleicht sogar ein wenig besser, der Geruch während der recht langen Durchtrocknung ist aber auch nicht jedermanns Geschmack.
Von Olivenöl rate ab: Es trocknet, wenn überhaupt, eine gefühlte Ewigkeit und kann bei einigen Hölzern Verfärbungen bewirken, gibt schon mal grünlich-braune Flecken, z.B. neben Astlöchern. Bei stark saugenden Hölzern wird auch so viel Öl aufgenommen, dass diese später etwas nach ranzigem Olivenöl riechen, empfinde ich als unangenehm.
Generell würde ich dazu raten, bei beanspruchten Holzoberflächen (also solche, die mehr oder weniger regelmäßig Kontakt mit Wasser haben) keine Öle zu nutzen, die nicht oder nur im geringem Umfang aushärten, denn mit jedem feuchten Abwischen geht sonst auch etwas Öl verloren.
Dies sind meine Erfahrungen.
Gruß, Georg (der schon einen Haufen Löffel mit den verschiedensten Ölen eingeschmiert hat..)



Re: Frühstücksbrettchen ölen *MIT BILD*

Verfasst: Di 27. Dez 2016, 19:18
von Peter.Leinen
[In Antwort auf #85415]
Hallo zusammen,

"habe fertig". Ausgangsbasis war eine Leimholzplatte "amerik. Nussbaum" mit durchgehenden Lamellen. Besonderheit ist eine umlaufende Verjüngung.

Mit dem Ölen hat gut funktioniert, die Maserung kommt sehr gut "zu Tage".

Insgesamt sind es 8 Brettchen 25x30, drei größere 27x40 und zwei Servierplatten 35x60 geworden.

Hier noch ein paar Bilder

Nach Zuschnitt und fräsen der umlaufenden Kante:


Nach dem Ölen:


Viele Grüße
Peter