Seite 1 von 9

Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 16:44
von MarkusB

Hallo zusammen,

was für Bankbohrmaschinen habt ihr im Einsatz?
Ich suche eine möglichst kleine, aber kraftvolle Maschine, die bis 13 mm aufnehmen soll.
Kein Akku, kein Schlag!

Akkuschrauber haben ja so eine Ratsche, sie drehen also ab einem einstelbaren Drehmoment durch.
Gibt es sowas auch für Bankbohrmaschinen?

Viele Grüße

Markus



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 17:23
von Pedder

Hallo Markus,

ich meine die Festool Quadrill hat sowas. Damit dürfte die Kugel auf der Fahnenstange definiert sein.

Es gibt Kabelschrauber. ich habe mir aus Spaßmal einen für 22 € angeschafft.
Der schraubt wie ein schlechter Akkuschrauber, halt mit Kabel.

Liebe GRüße
Pedder


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 17:40
von Michael K.

Hallo,

Ich kann die kleine Duss empfehlen. Drehmomenteinstellung hat die aber nicht.

Das kenn ich auch nur von Schraubern.

Gruss,

Michael K.


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 18:26
von Hauke Schmidt
[In Antwort auf #85067]
Moin,
ich nutze eine kleine Metabo, hatte vorher eine Skill. Bei der Auswahl schaue ich immer, wie die Maschine in der Hand liegt. Die Marke ist mir dabei egal. Ich nutze die Maschine mehr als mein Akkuschrauber.
Gruß
Hauke Schmidt


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 18:33
von Rolf Richard
[In Antwort auf #85067]
Hallo Markus,

für Arbeiten auf der Werkbank verwende ich schon länger keine netzbetriebenen Maschinen mehr. Ist mit inzwischen einfach zu unhandlich. So ein 230V-Teil läuft noch im Bohrständer, da macht das nichts/nicht so viel aus.Ansonsten arbeite ich mit 2 Maschinen:

Beide sind von Bosch. Die kleine habe ich mir vor ca. 6 Jahren selbst gekauft, die grössere war eine Art Rabattgeschenk.

PSR 10,8 LI
- Eingangmaschine
- U max 410 U/min
- 10mm Bohrfutter
- Drehmomentkontrolle
- Rechts/Linkslauf

Ein kleiner, leichter Akkuschrauber, mit dem ich aber auch schon 100mm Nadelholzbalken mit 10er Bohrern durchbohrt habe. Empfinde ich als sehr handlich.

PSB 18 LI-2
- Zweigangmaschine
- U max 440/1650 U/min
- 13 mm Bohrfutter
- Drehmomentkontrolle
- Rechts/Linkslauf
- Schlagbohrer

Nicht mehr ganz so leicht, dafür ausgesprochen kräftig und für normales Schlagbohren gut genug. (Für heftigere Dinge habe ich noch einen Pneumatikhammer.)

Die Bohrfutter halten bei beiden Maschinen anstandslos. Wenn man die Wellenblockierfunktion benutzt, kann man die Futter am besten anziehen.
Mit der Ausrüstung fühle ich mich recht gut aufgestellt!

Gruss
Rolf


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 18:46
von Dietrich
[In Antwort auf #85067]
Hallo Markus,

Bankmaschine und kraftvoll passt nicht zusammen.
Der Grund: Leichte und hochtourige Bankmaschinen haben keinen Aufnahmebund auch "Eurohals" genannt, somit kann auch kein zusätzlicher Griff angebracht werden,
dieser ist aber bei kraftvollen, durchzugsstarken und langsamdrehenden Maschinen Pflicht.

Kompakte Kraftbohrmaschinen verfügen über einen Eurohals bspw. von Duss die B 13/2 RLE: http://www.duss.de/de/Produkte/Bohrhammer/B_13_2_RLE.php
oder die Eingang-Kraftbohrmaschine Metabo BE 75-16 : https://www.metabo.com/de/de/maschinen/bohren-schrauben-meisseln-ruehren/bohrmaschinen/be-75-16-600580000-bohrmaschine.html
die es auch in der Quick-Variante gibt mit abnehmbarem Futter und der Möglichkeit der Adaption fürs X3 Untersetzungsgetriebes...
Klassisches Antriebsteil welches es so schon in den 90igern gab, bspw. bei der BE 622 R+L.

Gruß Dietrich


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 20:01
von Heiko Rech
[In Antwort auf #85067]
Hallo Markus,

ich bin auch der Meinung, dass sich klein und handlich mit der Anforderung 13mm Futter etwas beißt. Wenn du eine handliche Maschine suchst, die auch zum Schrauben taugt, schau dir mal die Kress 600 BS QuiXS an. Die hat ein abnehmbares Futter und eine Bitaufnahme in der Spindel. Bei eingestecktem Bit in dieser Aufnahme kann man dennoch das Bohrfutter aufsetzen, So kann man schnell zwischen Bohren und Schrauben wechseln. Einen Winkelvorsatz gibt es dafür auch. Kress hat abnehmbare Netzkabel bis 6m Länge, sie ist Made in Germany und sie hat ein einhülsiges Bohrfutter mit automatischer Spindelarretierung. Sehr teuer ist sie auch nicht. Mich hat sie zu 100% überzeugen können.

Gruß

Heiko


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 22:06
von MarkusB
[In Antwort auf #85068]
Hallo Pedder,

Festool Quadrill wäre toll, aber zu teuer.

Viele Grüße

Markus


Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 22:12
von MarkusB
[In Antwort auf #85069]
Hallo Michael,

Duss haben alle Schlag und sehen nicht handlich aus.
Sind preislich auch zu hoch

Viele Grüße

Markus



Re: Bankbohrmaschine

Verfasst: Sa 5. Nov 2016, 22:20
von MarkusB
[In Antwort auf #85070]
Hallo Hauke,

wenn ich das richtig sehe, sind das beides Schlagbohrmaschinen

Viele Grüße

Markus