Seite 1 von 1

Beizen vor oder nach dem Verleimen *MIT BILD*

Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 14:58
von UweK

Hallo alle zusammen,

zu einem bestehenden Siteboard möchte mein Sohn gern ein passendes Lowboard haben. Das Siteboard besteht aus keilgezinkter Buche (?) im Farbton Kastanie (wurde seinerzeit so gekauft).

Im Design soll das Lowboard dem Siteboard angepasst sein und in etwa so aussehen (Dimensionen nicht 100% korrekt):





Als Ausgangsmaterial stehen folgende Holzarten zur Verfügung (auch jeweils keilgezinkt):

- Buche
- Eiche
- Esche
- Birke

Angedacht ist, das Lowboard farblich durch Beizen dem vorhandenen Siteboard anzupassen. Als Beize dachte ich an 'Aqua CLOU' Holzbeize. Das fertige Möbel soll abschliessend geölt werden. Grundlagenversuche zum Beizen und Ölen wurden bereits erfolgreich durchgeführt.

Ich habe einige prinzipielle Fragen:

A) Welche Holzart würdet ihr wählen (auch in Hinsicht auf das Beizverhalten)?

B) Sollten die Einzelteile vor dem Verleimen gebeizt werden oder ist es besser, das gesamte Teil nach dem Verleimen zu Beizen? (Zur Problematik Beizen vor oder nach dem Verleimen habe ich sowohl hier als auch bei weiteren Recherchen unterschiedliche Meinungen gelesen).

Herzlichen Dank & viele Grüße aus Hessen

Uwe


Re: Beizen vor oder nach dem Verleimen

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 08:20
von Pedder

Hallo Uwe,

vom beizen versteh ich wirklich nichts und habe das noch nie gemacht. Aber das, was ich hier und da so aufschnappe sagt,
dass Wasserbeize unter Öl nicht hält. Das kann man dann nach dem Ölen abwischen.

Ich würde mir Buche besorgen und damit testen.

Lieb Grüße
Pedder


Re: Beizen vor oder nach dem Verleimen

Verfasst: Sa 27. Aug 2016, 13:51
von Thomas Sellner

Hallo Uwe,

Hatte mal für meine Mutter die Beine (Buche massiv) eines Esstisches gebeizt und anschließend geölt. Clou Aqua Beize hatte ich auch verwendet. Anschließend mit natural Möbelöl geölt.

Mein Vorgang:
-Holz bis p180 schleifen
-wässern dass sich Fasern aufstellen
-schleifen per Hand in faserrichtung ohne Druck und neues scharfes Schleifpapier!
-wässern &schleifen paar mal wiederholen bis keine spürbaren Fasern mehr da sind.
-Holz beizen, gleichmäßig auftragen und gleich mit einem Pinsel vertreiben.
-wenn Beize/Holz trocken ist ölen und mit schleifvlies oder die Vliesseite vom Küchenschwamm Öl in faserrichtung leicht verteilen. (Sinn vom Vlies ist, die restlichen Fasern vom beizen abzutragen und das Öl feucht zu schleifen - ergibt eine glatte Oberfläche.

Falls du leimspuren hast, kann das Holz natürlich keine Beize aufnehmen und gibt hässliche Flecken.

Falls du noch fragen hast, kannst du dich gerne melden.

LG Thomas


Re: Beizen vor oder nach dem Verleimen

Verfasst: Di 30. Aug 2016, 16:32
von Konrad Holzkopp
[In Antwort auf #84518]
Guuden,

Beizen ist wie Ölen/Wachsen ein weiter Begriff.
Es gibt so eine Menge an unterschiedlichen Systemen und Verarbeitungen,
dass eine so allgemein gestellte Frage zur genaueren Beantwortung ein umfangreiches Buch
hervorbringen würde.
Nicht umsonst war die Tätigkeit des "Beizers und Polierers" früher ein eigener
Lehrberuf.

In Fällen wie diesem bin ich immer mit eingefärbtem Öl erfolgreich und unkompliziert
zum Ziel gelangt.

g.H.! J.


Re: Beizen vor oder nach dem Verleimen *MIT BILD*

Verfasst: Di 30. Aug 2016, 17:45
von UweK

Herzlichen Dank für die Antworten, Pedder, Thomas & Justus.

Zum Beizen (mit wasserbasierender Beize) und anschliessendem Ölen kann ich bestätigen, dass das funktioniert. Man sollte nur sicherstellen, dass die Beize ordentlich durchgetrocknet ist. Auf dem Bild unten sieht man ein Stück Leiste aus Fichte/Tanne, zweimal gebeizt mit Aqua-Clou und anschliessend einmal mit Möbelhartöl des gleichen Herstellers geölt. Beim abschliessenden Matt-Polieren mit einem fusselfreien Tuch sind keine Veränderungen der Oberfläche (Abwischen der Beize o.ä.) aufgetreten.



Viele Grüsse aus Hessen

Uwe


Re: Beizen vor oder nach dem Verleimen

Verfasst: Di 6. Sep 2016, 21:49
von Michael Meyer
[In Antwort auf #84518]
Hallo Uwe,

ich arbeite gern mit dieser Ölbeize: Saicos Duo Top

Das geht in einem Arbeitsgang, nach dem Trocknen trage ich einmal Wachs auf.

LG
Michael