Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Hallo miteinander,
da ich denke, dass diese Information für Bandsägennutzer interessant sein könnte,
hänge ich hier einmal den Link aus dem Nachbarforum an:
http://www.woodworker.de/forum/bandsaege-positionierung-rueckenrolle-t97290.html
Noch etwas weitergehende Information:
Die Rückenrolle soll sich bei einsetzendem Kontakt zum Sägeband sofort drehen,
andererseits sollen die Bauteile (geschliffener Rand der Rolle, Lager) möglichst wenig
belastet werden. Die oben beschriebene Position der Rückenrolle zum Band entspricht
diesen Anforderunegn am Besten.
Grüße
Elmar
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Hallo Elmar,
danke für die Information. Leider kann man das Bild nicht sehen, wenn man dort nicht angemeldet ist. Aber die Ausführungen sind auch ohne Bild verständlich. Werde ich gleich mal bei meiner Panhans prüfen.
Gruß
Jan
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Hallo Elmar,
für jemanden mit Rollenführung auf der Bandsäge in jedem Fall hilfreich, auch wenn ich die Datei ebenfalls nicht zu sehen bekomme.
Gleichzeitig tut sich damit eine Schwachstelle der Rollenführungen auf, nämlich die fehlende Führung am Bandrücken. Deswegen arbeiten die Amerikaner gerne mit Führungen, bei denen die Rolle um 90 Grad gedraht angeordnet und mit einer Rille versehen ist, die den Bandrücken aufnimmt.
Alternativ funktioniert auch eine Anordnung mit Hartmetallführung für den Bandrücken gut.
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Hallo Rolf,
was die 90° gedrehte Rückenrolle möchte ich den Sinn etwas anzweifeln. Wenn ich mir anschaue wieviel Material an der Rückenrolle über die Jahre abgetragen wird und wie groß die Lager bei den APA-Führungen ausgelegt sind, dann müssen diese genuteten Röllchen die man bei den Amerikanern oft sieht, ja ständig ersetzt werden. Ich habe diese Konstruktion noch nicht bei Maschinen gesehen, die richtig arbeiten müssen.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
[In Antwort auf #84054]
Hallo Elmar,
was mich etwas wundert, bei der HEMA 315 ist die Rückenrolle so montiert, daß das Sägeblatt am inneren Rand des geschliffenen Bereichs läuft. Also mit der größtmöglichen Auflagefläche, und mir will nicht einleuten, was daran falsch sein soll.
Es grüßt Johannes
Hallo Elmar,
was mich etwas wundert, bei der HEMA 315 ist die Rückenrolle so montiert, daß das Sägeblatt am inneren Rand des geschliffenen Bereichs läuft. Also mit der größtmöglichen Auflagefläche, und mir will nicht einleuten, was daran falsch sein soll.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
Hallo Johannes,
nach meiner Kenntnis sind die US-Lager mit einem ähnlichen Durchmesser ausgestattet wie die hier gebräuchlichen, nur eben um 90° gedreht. Es handelt sich dabei um reine Rollreibung, während die APAs ja zum grösseren Teil auf Gleitreibung basieren
Gruss
Rolf
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Di 4. Jun 2013, 22:44
Genutete Rückenrolle
Nach dem, was ich mittlerweile kenne, benutzen die Amerikaner die genuteten Rückenrollen nur bei schmalen Schweifblättern (für Kurvenschnitte). Zumindest ist das wohl auch die Empfehlung der Hersteller.
Gruss,
Thomas
Re: Bandsäge - Positionierung der Rückenrolle
[In Antwort auf #84059]
Hallo Johannes,
ich habe lediglich die Informationen von Hema zu diesem
Thema weitergegeben - und die lautete, dass das Band
eben nicht völlig auf dem geschliffenen Rand laufen soll.
Eine Diskussion etc. wollte ich damit nicht in Gang bringen!
Wenn bei meiner Bandsäge dieser erwähnte Abstand 2 mm beträgt,
dann mache ich mir auch keinen Kopf. Die Rückenrolle meiner
Bandsäge wird mich mit großer Wahrscheinlichkeit auch mit solch einer
Einstellung überleben :-).
.
Grüße
Elmar
Hallo Johannes,
ich habe lediglich die Informationen von Hema zu diesem
Thema weitergegeben - und die lautete, dass das Band
eben nicht völlig auf dem geschliffenen Rand laufen soll.
Eine Diskussion etc. wollte ich damit nicht in Gang bringen!
Wenn bei meiner Bandsäge dieser erwähnte Abstand 2 mm beträgt,
dann mache ich mir auch keinen Kopf. Die Rückenrolle meiner
Bandsäge wird mich mit großer Wahrscheinlichkeit auch mit solch einer
Einstellung überleben :-).
.
Grüße
Elmar