Seite 1 von 1

Absaugturm *MIT BILD*

Verfasst: So 17. Apr 2016, 23:01
von arnd

Hallo zusammen,

nach ein paar Jahren habe ich nochmals ein Verbesserung für meine Werkstatt gebaut, die ich mit euch teilen will.

Mich hat der Staubsauger und die Klötzchenfalle auf dem Boden genervt. Ständig liegt der Schlauch vor den Füßen und wenn man mit mehreren Maschinen abwechseln arbeitet, haben sich bald die Kabel und der Schlauch alle ordentlich verwickelt.

Seit Jahren hatte ich den Plan den Staubsauger in einen fahrbaren Schrank für die Kappsäge unterzubringen. Die Planung hierzu sah so aus:


Aber dafür habe ich in der Werkstatt keinen Platz mehr und ich trage die Kappsäge zu oft im Haus herum.

Daher jetzt ein neuer Ansatz: Ein Absaug-Turm.

Anforderung:
- geringerer Flächenbedarf als Staubsauger und Klötzchentonne
- Mobil
- Über-Kopf-Saugarm und Stromversorgung, so dass der Schlauch nicht immer auf dem Boden herumfliegt.
- Aufteilung auf mehrere Saugschläuche z.B. zum Absaugen der Kreissäge oder damit ich den Schlauch an zwei Geräten gleichzeitig lassen kann.
- Stromversorgung im Arbeitsbereich, - sowohl Master/Slave für Staubsauger als auch Permanent-Strom
- Aufbewahrung für Schläuche, Düsen, ...
- Umfallsicher ;-)
- Optimal: Luftentstaubung integriert.
- Optimal: passend zu meiner Werkstatteinrichtung aus Birke-Multiplex
- Optimal: Lärmreduzierung bei laufendem Staubsauger
Ich habe mir im Netz die Staubsauger-Einhausungen angeschaut. Teilweise wurde auf das Problem der großen Wärmeentwicklung in der Kiste hingewiesen. Also muss dies auch gelöst werden.

Im Gegensatz zu früheren Projekten habe ich keine Skech-Up Planungen, sondern alles einfach auf einem Blatt skizziert. Geht auch! Die sah dann so aus 😉 Zudem hatte ich mir noch eine Schnittliste geschrieben.


Hier also mein Ergebnis:


An der Front des Wagens dominiert die Rohrverteilung mit den drei Kugelhähnen. Dann haben die Staubsaugerdüsen, der Akkulader und die Ohrenschützer hier Ihren Ort gefunden. Links eine eingelassene Vierfachsteckdose mit Permanentstrom und rechts zwei Steckdosen die an Master / Slave Steckdose der Staubsaugers angeschlossen sind und zwei Schalter. Der eine schaltet die Glühbirne und damit den Staubsauger an. Der andere schaltet den Lüfter für die Luftentstaubung ein. In der Mitte öben an der Frontseite ist der Absaugarm befestigt.

Bei der Konstruktion des Absaugarmes habt ihr mich ja schon unterstützt. Vielen Dank dafür. http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/3/md/read/id/108250/sbj/wie-kann-man-einen-absaugarm-verwindungssteif-real/ Die Scharniere in der Mitte muss ich noch gegen bessere austauschen. Doch zunächst lebe ich noch mit der nicht perfekten Lösung, denn der Arm senkt sich noch zu stark ab, aber er funktioniert.
Vorne an Arm befinden sich je zwei Steckdosen und natürlich der Saugschlauch. Bei Nichtbenutzung kann ich ihn oben einrasten.
Das Stromkabel kommt aus dem Deckel denn es steck bei mir in einer Deckensteckdose.

Hier nun das Innenleben :


Unten befindet sich die Tonne, welch an die Rohre an der Front angeschlossen ist. In der Mitte steht der Staubsauger und oben ist der Luftentstauber. Dazwischen ist noch genug Platz für Ersatzschläuche und Muffen.
Zunächst wollte ich den mittleren Teil bei dem Staubsauger noch mit Teppich ausgleiten, aber die Schalldämpfung ist so schon OK, auf die weiteren 5db (?) kann ich verzichten. Ein Gegengewicht auf der Rückseite ist nicht notwendig. der Turm an sich ist so schwer, dass er nicht kippt.

Hier eine Schematische Darstellung des Luftflusses. Die Luftentstaubung saugt also gleichzeitig die Abluft vom Staubsauger ab, so dass der Staubsauger diese nicht auch noch wegdrücken muss.


Die PVC-Rohre und Kugelhähne habe ich hier bezogen: http://www.schlauch-profi.de/rohrleitungen/pvc-rohre-und-zubehoer/?p=1 Mir ist bewusst, dass das ein wenig Over-Kill ist, aber manchmal ist das auch cool. ;-)

Auf der linken Seite habe ich FrenceCleats Leisten angebracht. Links oben ist das Luftausdrittsloch.


Hier noch Bilder vom praktischen Einsatz

Sonst hatte ich mir selten die Mühe gemacht bei der Ständerbohrmaschine den Saugschlauch zu benutzen. Jetzt ist der Aufwand so gering, dass ich fast nur noch mit Absaugung bohre.



So, ich hoffe euch gefällt dieses Projekt.

Liebe Grüße

Arnd


Re: Absaugturm

Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 09:14
von Kurt Heid

Hallo
Unten 1-2 Lüftungsgitter als Zuluft, oben Abluft für die Warmluft ist empfehlenswert.
Gruß, Kurt


Re: Absaugturm

Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 09:39
von arnd

Hallo,

genau deswegen ist doch der Lüfter eingebaut. Und die Zuluft zieht der Staubsauger ja gerade selber hinein. Daher sehe ich nicht, dass ich Zuluftlöcher benötige.

Liebe Grüße

Arnd


Re: Absaugturm

Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:17
von Heinz Kremers

Hallo Arnd,

halte die Temperatur rund um den Staubsauger im Auge: Bei längerem Gebrauch ist mir ein Staubsauger mit Plastikunterteil geschrumpft. Habe jetzt einen Thermostaten eingebaut, der den Staubsauger bei zu hoher Temperatur abschaltet.

Gruß
Heinz


Re: Absaugturm

Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 10:47
von arnd

Hallo Heinz,

danke für den Hinweis. Genau deswegen habe ich mir ja im Vorfeld Gedanken über die Warm-Luft-Abfuhr gemacht. Durch die Kombination aus Staubsaubereinhausung und dem Luftentstauber will ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Dennoch lege ich mal ein Thermometer in den Innenraum.

Liebe Grüße

Arnd




Re: Absaugturm

Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 22:59
von Christof
[In Antwort auf #83585]
Ah! Ganz toll, dass du das hier zeigst. Ich hab wegen der Absaugung dauernd Stress und überlege, wie ich das bei mir besser lösen könnte und möglichst keinen Platz dafür opfern muss. Dein Beitrag ist eine tolle Anregung zum weiter Nachdenken.

Danke!