Seite 1 von 1

Ulmia

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 18:41
von Klaus Pees

hallo, verehrte Holzwürmer !

Ich habe vor Jahren eine Kombimaschine namens Universa der Firma Ulmia erstanden, mit vielen Einzelteilen, deren Funktion und Zugehörigkeite mir leider nicht klar ist. Immerhin konnte die Installation der Kreissäge ergolgreich abgeschlossen werden.
Nunmehr ist die Vorrichtung für die "Langlochbohrung" an der Reihe. Das hierzu nötige "Zweibackenfutter" ist montiert, der Schiebewagen für das Bohrobjekt ebenfalls, alles furchtbar schwergängig. Was fehlt ist ein passender Langlochbohrer, der wie ich in der hiesigen Schreinerei erfahren habe, einen Vierkantschaft haben muss, um von dem Zweibackenfutter fixiert zu werden. Einen solchen konnte ich weder in den erreichbaren einschlägigen Werkzeugläden noch im Internet finden (nur zylindrische Schäfte) Wer weiß Rat ?
Es wäre schade, wenn wegen fehlendem Bohrer die ganze Vorrichtung scheiterte.
Es sind - wie gesagt weitere Teile - vorhanden, mit denen ich absolut nichts anzufangen weiß - vermutlich Schleif-, Hobel- und Drechselvorichtungen. Daher meine gewagte Frage, ob sich aus dem Raum Köln- Bonn jemand zu mir begeben würde, um mich in die Geheimnisse, v.a. die korrekte Montage der Maschine einzuweihen- natürlich nicht für ein 'Vergelt's Gott'. Ansonsten bliebe mir nur der Verkauf




Re: Ulmia

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:52
von sepp schick

Hallo alle Langlochfräsen welche ich bisher gesehen hatten Zweibackenbohrfutter in das Bohrer mit zylindrischen Schaft eingespannt waren,Warum sollten bei deiner Langlochfräse solche unbedingt nötig sein ? Ich denke das solche verwendet werden um das durchdrehen der Bohner im Bohrfutter zu verhindern .angeboten den ausschließlich solche mi Zylindrischen Schaft wie ich gesehen habe.
mfg Sepp


Re: Ulmia

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 09:04
von Klaus Pees

hallo,
genauso wurde es mir erklärt: das Zweibackenfutter verhindert in Verbindung mit dem Vierkantschaft des ein Durchdrehen des Bohrers desselben, aber woher nehmen ?


Re: Ulmia

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 19:23
von Heinz Kremers

Hallo Klaus,

Tante Google und Onkel Youtube helfen weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=3tA1nd-LsNY

Gruß
Heinz


Re: Ulmia

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 19:04
von Konrad Holzkopp

Guuden,

bisher haben wir noch immer Lalobohrer mit zylindrischem Schaft im
Zweibackenfutter gespannt, auch zur Verwendung von Bohrern mit 20mmØ in Eiche.

Die Führungen würde ich mit Öl und Schleifflies abreiben, dann sollte alles wieder leichtgängig sein.
Vom Zubehör wären Bilder hilfreich.
Sollten dann noch Fragen bestehen, kann ich evtl. mal reinschauen.

Gut Holz! J.