Seite 1 von 2
Zwingenwagen *MIT BILD*
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 22:19
von Christoph Meyer
Hallo,
meine Werkstatt ist größer geworden, besser gesagt, wir sind umgezogen und mir steht mehr Platz zur Verfügung :-)
Alles muss wieder seinen Platz finden und organisiert werden. Eine der ersten Aktionen war der Bau eines Zwingenwagens, inspiriert durch einige Vorstellungen der Vergangenheit hier im Forum. Wer kennt das nicht, die Zwingen werden mit der Zeit immer mehr und werden lose in der Ecke gesammelt, das wollte ich nicht mehr.
Hier meine Abhilfe:
Ansicht von Vorne
.

Seitenansicht
.

Rückansicht
.

Seitenansicht
.

Wagen am Platz rechts von der Hobelbank, mal sehen ob das so bleibt.
.

Verwendet wurden Douglasienleisten und ein paar Fichtenleisten. Verbunden mit Dominos und vielen Schrauben. Abgelängt habe ich die Leisten mit der Ulmia 352, das ging wirklich fix. Keine besonders anspruchsvolle Tischlerarbeit aber zweckmäßig. Der Wagen steht auf vier Rollen und lässt sich auf dem Boden leicht verschieben. Und nun haben wieder ein paar Dinge ihren festen Platz, so ein Umzug ist doch mehr Arbeit als man erwartet.
Grüße
Christoph
Re: Zwingenwagen
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 23:08
von Christof
Hallo Christoph,
bequemes Gerät hast du da geschaffen. Ich liebäugel mit sowas auch hin und wieder, aber das braucht auch ganz schön Platz... so'n Luxus, mal sehen, ob ich dafür eine Ecke mal auch spendieren kann.
Ich hab aber eine andere Frage. Du hast da einen Tischlerschraubstock, sieht aus wie ein York Schraubstock aus Tschechien. Ist der bei dir schon hart und lang im Einsatz gewesen. Ich würde gern' auf sowas umrüsten, hab aber kürzlich gelesen, dass die Mechanik Schraubstöcke nicht so toll ist und ggf. rasch versagt. zB war zu hören, dass das Öffnen und Schließen der Quick-Release nicht immer so problemfrei laufen soll.
Wäre dir für eine Info dazu dankbar.
Gruß, Christof
Tischlerschraubstock
Verfasst: Sa 26. Dez 2015, 23:46
von Christoph Meyer
Hallo Christof,
den Tischlerschraubstock habe ich seiner Zeit bei Dieter gekauft, Modell 52 1/2, Art. Nr. 307780.
Ich bin mit dem Schraubstock immer noch gut zufrieden. Mit der Vorderzange habe ich viel gearbeitet, wirklich geschont habe ich das Ding nicht, man kann die sehr fest anziehen. Die Spindel läuft einwandfrei. Die Schnellverstellung hat noch nicht einmal bei mir gehakt. Das ist auch eine ganz einfache Mechanik, einfach aber gut! Mir fällt wirklich nichts negatives dazu ein. Ich würde mir den wiederkaufen.
Grüße
Christoph
Re: Zwingenwagen
Verfasst: So 27. Dez 2015, 11:26
von Michael Meyer
[
In Antwort auf #82549]
Hallo Christoph,
eine schöne neue Werkstatt hast Du - hell und mit großen Fenstern (wohl unterm Dach)? Der Zwingenwagen sieht gut aus.
LG
Michael
Re: Zwingenwagen
Verfasst: So 27. Dez 2015, 11:50
von Volker Hennemann
[
In Antwort auf #82549]
Hallo Christoph,
jetzt kommt ein wenig Neid auf. So einen Zwingen wagen möchte ich schon lange. Aber was mich vom Bau bisher abgehalten hat, ist der Platz den so ein unumstritten nützliches Teil frisst. Meine Werkstatt hat zwar ca. 38 qm aber da stehen halt viele andere nützliche Dinge, von denen ich mich nicht trennen will.
Ich wünsche dir viel Spaß und tolle Projekte mit dem Teil.
Herzlichen Gruß und schönen Sonntag.
Volker
Re: Zwingenwagen
Verfasst: So 27. Dez 2015, 13:31
von Thomas Kaes
[
In Antwort auf #82549]
Dein Beitrag kommt gerade wie gerufen, da ich am aufräumen bin.
Find ich sehr praktisch umgesetzt.
Ich wollte schon länger einen bauen, aber dein Bild mit der Halterung für die
Spannsägen und der Ablage für die 354 hat jetzt den letzten Zweifel bei mir beseitigt.
Bei deinen guten Lichtverhältnissen kann man schon neidisch werden.
Re: Tischlerschraubstock
Verfasst: So 27. Dez 2015, 14:53
von Rolf Richard
[
In Antwort auf #82550]
Du hast da einen Tischlerschraubstock, sieht aus wie ein York Schraubstock aus Tschechien. Ist der bei dir schon hart und lang im Einsatz gewesen. Ich würde gern' auf sowas umrüsten, hab aber kürzlich gelesen, dass die Mechanik Schraubstöcke nicht so toll ist und ggf. rasch versagt. zB war zu hören, dass das Öffnen und Schließen der Quick-Release nicht immer so problemfrei laufen soll.
Hallo Christof,
in meiner Bank ist so ein Schraubstock als Vorderzange seit knapp. 10 Jahren verbaut. Versagt hat da eigentlich noch nie etwas und wenns Probleme mit dem Quick Release gibt (selten), dann muss man mal den unteren Blechdeckel abschrauben, den Dreck, der sich angesammelt hat entfernen und die Sache mit Sprühöl behandeln.
Schraubstock No. 52 1/2
Das Blech zum Reinigen abschraubenGruss
Rolf
Re: Tischlerschraubstock
Verfasst: So 27. Dez 2015, 21:18
von Christof
Hallo Christoph! Hallo Rolf!
Danke für eure Antworten, dann bleibt mir das auf der Projektliste. Danke Rolf für das Photo - hätte mich sonst nicht ausgekannt!
Christof
Re: Zwingenwagen
Verfasst: So 27. Dez 2015, 21:28
von Christoph Meyer
[
In Antwort auf #82560]
Hallo,
danke für die Antworten,
Michael,
ja die Werkstatt ist unterm Dach, über der Doppelgarage. Das war vorher ein Partyraum in orange und rot gestrichen. Unglaublich was weiß als Wandfarbe alleine schon bringt.
Volker,
so groß ist der Zwingenwagen gar nicht, Breite 80cm, Tiefe ca. 50cm. Auf Rollen falls der mal im Weg steht, oder für größere Verleimung direkt an Ort und Stelle einsatzbereit.
Thomas,
der Platz auf dem Wagen ist komplett ausgenutzt. War vorher so im Detail gar nicht geplant, passte aber noch gut rein.
Die Lichtverhältnisse sind gar nicht so schwierig. Wie gesagt, helle Wandfarbe, heller Boden und dann Leuchtstofflampen.
Auf 5,5m Länge habe ich 5 Wannenleuchten mit je 2x 58W Röhren installiert, Lichtfarbe 940, neutral weiß. Zum Glück kann ich die Leuchten getrennt schalten. Zwei oder drei Leuchten reichen vollkommen für gutes Licht aus. Das Tageslicht durch die Fenster ist dann noch das i-Tüpfelchen.
Grüße
Christoph
Re: Zwingenwagen
Verfasst: So 27. Dez 2015, 21:37
von Volker Hennemann
Hallo Christoph,
Wie hoch ist der Wagen - nimmt der noch Zwingen mit 150 cm auf?
Oder welche Länge nimmt er maximal auf?
Grüße
Volker